Die gottesdienstlichen Einrichtungen in der jüdischen Gemeinde zu Königsberg i. Pr. : Festschrift zur 25. Wiederkehr d. Tages d. Einweihung d. neuen Gemeindesynagoge / von Joseph Rosenthal. Königsberg i. Pr. : Masuhr, 1921
Inhalt
Deckblatt
Titelblatt
Stempel
Widmung
Literatur.
Danksagung
Inhalt.
Die Neue Gemeindesynagoge zu Königsberg i. Pr.
Die geistigen Erbauer der Neuen Gemeindesynagoge
Die Lindenstraße vor Errichtung des Synagogenbaues.
Skizze der ersten erbauten Gemeindesynagoge am Schnürlingsdamm eröffnet am 23. Dezember 1756.
1 Vorbemerkung.
3 I. Von der Begründung der ersten Betstube bis zur Grundsteinlegung der Neuen Gemeindesynagoge in der Lindenstraße.
20 II. Die Einweihung der Neuen Synagoge am 25. August 1896.
29 III. Die Synagoge Vordere Vorstadt 71 a. (Auch "Polnische Schul" genannt).
32 IV. Die Synagoge Adaß Jisroel Synagogenstraße 13/14 (jetzt konservative Gemeindesynagoge Adaß Jisroel).
35 V. Die Synagoge der Chassidim, Feuergasse 2.
36 VI. Die Alte Synagoge, Synagogenstraße 2.
38 VII. Die Synagoge im Ostseebad Cranz.
39 VIII. Reformbestrebungen.
41 IX. Zur Geschichte des Gebetbuches in der jüdischen Gemeinde in Königsberg.
43 X. Die Kultusbeamten der jüdischen Gemeinde zu Königsberg i. Pr.
43 A. Ehrenbeamte.
44 B. Rabbiner.
60 C. Prediger.
65 D. Kantoren.
75 E. Chordirigenten.
76 F. Organisten.
77 G. Synagogenaufseher.
77 XI. Hausverwalter.
78 XII. Vertretung und Verwaltung der Gemeinde.