Wertheimer, Josef von: Die Juden in Oesterreich : vom Standpunkte d. Geschichte, d. Rechts u. d. Staatsvortheils ; in 3 Büchern : 2 / [Verf.: Joseph Ritter v. Wertheimer]. Leipzig. Leipzig : Mayer & Wigand, 1842
Content
PDF [Ohne Titel]
PDF Wertheimer, Josef von:
Titelblatt
Stamp
Inhalt des zweiten Bandes.
Drittes Buch. Die Juden in Oesterreich vom Standpunkte des Staatsvortheils.
Title page
Einleitung.
§. 1. Civilisation und Macht auf Gerechtigkeit beruhend.
4 §. 2. Besondere Anwendung auf die Principien der österreichischen Regierung.
5 §. 3. Folgerungen.
6 §. 4. Eintheilung.
7 Erster Abschnitt. Staatswirschaftliche Bedeutsamkeit der Juden und ihr Einfluß auf die Staatswohlfahrt.
7 §. 5. Haltbarkeit und Entwickelung, Anzahl und Bildsamkeit der Juden. / §. 6. Haltbarkeit.
8 §. 7. Entwickelung.
9 §. 8. Anzahl.
10 §. 9. Bildsamkeit, Tüchtigkeit, Brauchbarkeit.
11 §. 10. Wichtigkeit dieser Untersuchung.
13 §. 11. Die Juden als Ackerbauer.
21 §. 12. Die Juden als Handwerker und in bürgerlichen Künsten.
31 §. 13. Handel und Industrie der Juden.
62 §. 14. Die Juden als Finanzmänner, im Bank- und Creditwesen und in Begründung und Beförderung großartiger Handelsstraßen.
70 §. 15. Die Juden im Wehrstande.
88 §. 16. Die Juden in ihrer weiteren mannigfachen Bildsamkeit als Aerzte, Juristen, Lehrer, so wie in Wissenschaften und Künsten überhaupt.
117 §. 17. Schlußfolgen.
123 Zweiter Abschnitt. Allgemeine Nachtheile einiger Rechtsbeschränkungen der Juden, nebst sich daraus ergebenden partiellen Vortheilen für sie selbst.
123 §. 18. Vorwort.
125 §. 19. Das Verbot des Grundbesitzes, zum allgemeinen Nachtheile und zum besondern Vortheile der Juden ausschlagend.
138 §. 20. Vortheile, welche dagegen dem Landbau durch Zuwendung frischer Capitalien entstehen würden.
140 §. 21. Nachtheile der beschränkenden Bedingungen im unbeweglichen Besitzthume.
143 §. 22. Verwehrung des freien Verkehrs. / §. 23. Verwehrung gelehrter Studien.
144 §. 24. Verwehrung des Kriegshandwerks.
145 §. 25. Beschränkung in der Kleidung und im Umgange.
146 §. 26. Beschränkung im Wohnen.
150 §. 27. Wohlthätige Wirkungen der Aufhebung der gedachten Beschränkungen.
153 §. 28. Nachwort.
156 Dritter Abschnitt. Politische Gründe für die Aufhebung der Rechtsbeschränkungen der Juden und Beleuchtung der vorzüglichsten dagegen erhobenen Einwände.
156 §. 29. Ueble Wirkungen des Drucks und der Schmach auf das Nationalgefühl.
161 §. 30. Das Benehmen der drei großen Continentalmächte gegen die Juden.
166 §. 31. Errungene und wieder verlorene Vortheile österreichischer Juden unter vorübergegangener Fremdherrschaft.
168 §. 32. Besorgnisse, die sich aus der fortwährenden Herabstimmung des Vaterlandssinnes ergeben.
171 §. 33. Nachtheile, die sich aus der anomalen Stellung des geadelten und bürgerlich unfähigen Juden herausstellen.
174 §. 34. Beleuchtung der vorzüglichsten Einwände, die gegen Aufhebung der bürgerlichen Unfähigkeit der österreichischen Juden aufgestellt werden konnten.
176 §. 35. a) Extra ecclesiam nulla est salus.
178 §. 36. b) Der Begriff des christlichen Staates.
181 §. 37. c) Der disparate Gegensatz des Judenthums zum Christenthume stehe der staatsämtlichen Befähigung der Juden entgegen.
184 §. 38. d) Der Messiasglaube der Juden und ihre Nationalabsonderung.
189 §. 39. e) Entgegenstellung der öffentlichen Meinung.
193 §. 40. f) Entgegenstellung der Sonderinteressen.
196 §. 41. g) Abneigung gegen Neuerungen.
197 §. 42. h) Besorgniß vor Vermehrung der jüdischen Bevölkerung.
198 §. 43. i) Die Aufhebung jüdischer Rechtsbeschränkungen sei eine liberale Idee.
199 §. 44. k) Zu solcher Aufhebung sei die jüdische Bevölkerung in Oesterreich noch nicht reif.
201 §. 45. l) Diese Aufhebung liege allerdings im Recht und allgemeinen Vortheil, doch könne solche nur allmählig geschehen.
206 Anhang.
223 Nachträge.
Druckermarke