Nr. 274
L
noian ira«
Iggeret ha-müsär. Ehtisches Testament, verfaßt von Jehüdä ibn Tibbön (Südfrankreich, ca. 1120 - ca. 1190, bekannt hauptsächlich als Übersetzer von Werken aus dem Arabischen ins Hebräische) für seinen Sohn Semü'el.
:(fol. 7)0
von / 'trat? n tnnn na* nan px min"» h nann -nnt? noian rraK
... wmnaa
:(ibid.)A
.Ti»s ih i -idiö o^un -wk im ^Dn na^pn ^mso 1 ?
^Dtrm TN *a .i^d ram
:(fol. 12 r )E
iwmi .nyöw ttxi yaw / a 1 ? f? in» natai nsn 1573^ nai» D^nD 1 ? irrm
... n'rtttt ... on .. iruntra trrtpn '"a
Darauf folgt:
sftm -wk *?i "rsn tdtk vron *iiun na« i*na hpk nx i-dk ... '»Jirann rv ^xai ^tnx »ra*a k 1 ? mavi 'no' itr
Von unserem Werk existiert nur eine einzige Edition, diejenige von Hirsch EDELMAN, im Sammelband D^aiü Ttt (engl. Titel: "The Path of good men"), aufgrund einer Hs. der Bodleiana Bibl., Oxford, London 1852.
In einer Anmerkung (S. 15 seiner Edition) weist Edelman darauf hin, daß ein unverständlicher und offenbar verderbter Passus in der Hs. (S. 6 der Ed.: Kiam D^DD IN "ItPm H1X 1Q3) verständlich würde durch eine andere Lesart (D^a axam D^m "iwai ms), auf die ihn Leopold Dukes aufmerksam gemacht habe, der diese Lesart in einer Hs. des Werkes im Besitze von Carmoly gefunden habe. Es handelt sich ganz offenbar um unsere Hs., die dann in den Besitz der Bibl. Fr./M. überging. Überschrift und Anfang unserer Frankfurter Hs. sind im Wortlaut fast identisch mit der Oxforder Hs. (EDELMAN S. 3, ZI. 2 bzw. ZI. 19); im übrigen viele abweichende Lesarten.
193