Nr. 274-275

n.

[D^MD W]

SeS kenäfajim. Kalendarisches. Verfaßt von * Immänü'el ben Ja'aqöb.

:(foL 13 r )A

nrrtian awn 1 ? *nxxam ... 3hk »anw d'djdh ^3 'jKuaj; 'aa

inq ixpi ^p "rn ... D"naKn DHu^m

:(fol. 16 r )E

on an : *«wn nasn nrra / T? p'Doa nn

Eine andere Hs. dieses Werkes ist Ms. hebr. oct.142,1.; in unserer Hs. fehlen die dort vorhandenen Tabellen. Andere Hss. des Werkes sind genannt bei Benjacob, Thes., S. 612, Nr. 1307; Cat.-MARG0LI0UTH, Index s.v.

275 Ms. hebr. oct. 267

.

31 fol., Heft; zusätzlich vorne und hinten je 3 Schutzblätter. Unbeschrieben: fol. l v , 2 V , 5^. Auf fol. 6-30 hebr. Foliierung: - T.

8,5: 13,5 cm (5,5: 8,5 cm); 10 ZI. - Kustoden auf sämtlichen Recto- und Verso-Seiten. Deutsche Quadratschrift auf festem Papier, 1880. Auf fol. 4 V :

(Memei =) 'jyayaa ^r^oir =) 1....T (?i;raT =) r...»/ p^rwan

Auf dem Tbl (fol. l r , nach dem Titel):

(1880 = 5640 =) p*M nin nDD3 ntbyi nwn / ^yayaa / 3mj

noD pnp m^m

Amirat qorban pesah. Texte zum Lesen vor Beginn des Pesachfestes.

:(foL l r )Tbl noD pip n*vaK / idd

:(foL 6 r )A

nn« ttw 13131 / nt -ia*r nvuriDn nxnp oiip / noo 13-ip riTaa

194