Nr. 275-276

D^ns nrnvi / ntn tp-nn 1 ? -itrw nsn-iKn / nyiaa nos pip anpn 1 ? / umx lrnuwa / rmsn .^nn m imp / mayan ^x-itm mann / livrnya

... noDn nmpn ttnai / trnpan n*a mn

^,,i , ^

Gleichlautend: Baer, S. 343.

:(fol. 30^

naa^ rnn np ira^x / rraa iöjw nram / noa p-ip miay / ttd int

on / iaK lrzra rnnaa

Auf fol. 2 r eine Art zweites Tbl:

riDia /»rra« ruu / trwpn "»Da kxv uniDO -wkd / nos pnp n-va« / idd x^ma Yi irr"?« 'ö ronn / n w n rnaattn whpi ttw / niu ,mn

Auf fol. 3 r :

v»3 D'frnmmn ikd (tMn^n =) n / linxa ... hcdS mxDn w

Die Ode beginnt (fol. 3^: Ipna 7XÖ na TAUMT nD3 und endet (fol. 4*):

T"r? ^av »nma rrtfx-i.

Das eigentliche Werk beginnt (fol. 6 r ) mit der Bitte um Wiederherstellung des Opferkultus, also auch der Darbringung des Pesach-Opfers (Anfang s. oben unter "A"), sodann folgen Bibelvers, die sich alle auf das Pesachfest beziehen: Ex 12,1 - 11; 21 - 28; 43 - 50; Lev 23,4 - 5; Num 9,1 - 14; 28,16; Deut 16,1 - 8; Jos 5,10 - 11; II Reg 23,21 - 23; II Chr 30,1 - 20; 35,1 - 19. Dann (fol. 23 v - Ende):

mn k*?n irrm ronw / r« lo^a -wy nvaixa / nDD iaip miay nrrn ia ... D^a-iyn / vnn ; vgl. ai wya 1D0, Wilna 1888, Bl. 20, Nr. 190. Siehe auch

nttönn -IXIK WO, Jerusalem (photomechanischer Nachdruck, Tel Aviv 1964), S. 958 - 960.

Die Hs. wurde, wie aus der Ode hervorgeht, zu Ehren von Baron Wilhelm Karl von Rothschild geschrieben (1828 -1910, Bankier in Frankfurt am Main, über ihn: EJ, Bd. 14, S. 339).

276 Ms. hebr. oct. 268

6 fol., Heft. Nur die Recto-Seiten sind beschrieben.

16,5:19,5 cm (var.); ZI. var. - Deutsche Quadrat- und Kursivschrift auf Papier, 18. Jh. - Geschrieben in Berlin am 7. Elül 5547 (= 1787).

195