Nr. 296

:(fol 87)E

'**W '"Spk / na ^p »vi pi erp '01^ m -rn» / *p nnoi ,vi P 0^1 vsa (!) "nno «frt na *?p / «»« naaty rr^a ma^n / vi p^oi rtai ^Qipn bv pm / tötim "»prn / *flo nna (!) vmppa f*p m nwpa D)Q3om / / Dm nnroi Kwi psn / 'mrn naoai ma / pjn / vr» w / dki

(Ende Hilköt tefillin)

:(ibid.)K

ira« (!) app*n obioa / non n^p^ tp pr laion pxnn:n ptn trpb*o mrr inaioxa pna =) *as ilw Ta nrwn/ Q^n p rrnrr Tn "»am mob (!) wp /»aman m»nana HP 2 ? tiloir

ba rpo ip ipit / nt pin «unn ia nunb mar / otyn a«^« Tnn

ptn / nbo / ]m minn

Das Werk ist vermutlich mit dem Werk 'OTlö "113p des SeimPel Schlettstadt identisch. Zu diesem Verf. vgl. S. Kohn, Mardochai ben Hillel, in: MGWJ XXVI (1877), S. 429 - 432 (Samuel Schlettstadts "kleiner Mardokai" ...); ferner: S. Z. Havlin in EJ, Bd. XIV, s.v. Schlettstadt, Samuel ben Aaron, S. 974 - 976. Schlettstadt lebte in der zweiten Hälfte des 14. Jh.s (also ca. 100 Jahre nach Mardokai ben Hillel, dem Verfasser des von Schlettstadt verkürzten klassischen "Mardokai"). Von Schlettstadts "kleinem Mardokai" existieren mehrere Hss., jedoch noch keine gedruckte Edition. Weder Kühn a.a.O. noch Havlin a.a.O. nennen unsere Frankfurter Hs. - Wie Havlin anhand einer Notiz in Ms. Parma, de Rossi Nr. 397 nachweist, wurde Schlettstadts "kleiner Mardokai" in Jahre 1376 kompiliert.

Zur Etablierung eines korrekten Textes müssen nicht nur die einzelnen Hss. des Werkes verglichen werden, sondern auch die Zitate des Werkes in anderen Werken herangezogen werden. So fehlt z.B. das Zitat in ÜW Beräköt II, § 40

in unserer Hs. - Ascheri in Toledo wird in unserer Hs. mehrmals erwähnt, z.B. c ErübIn und Hullin auf fol. 31 v und 49 v unserer Hs. Die Reihenfolge der einzelnen Traktate in unserer Hs. ist:

,nn ,naio ,f^TD ,trnoa ,r\iw ,mpia» ,pimo ,a n a ,p-a ,ybn ,nnriD& naoa ,pp tpio ,a*a v rna^n ,htm ,mpn ,H2ra oan ma^n ,foM ,p&vrp ,rn: ,mawa ,nun^ ,rp ,mana

Dieser letzte Teil endet (fol. 81 v , Kolumne a): (mo = !) V3 "WPK»ailOH p^O ")2Tp. Die Hs., vielmehr deren Vorlage wurde also von einem Schüler des Verfassers geschrieben. Ähnlich zu Ketüböt, Ende II (fol. 67, Kolumne a): ^DIIQH

21