Ms. Barth. 19. 20

41

Ms. Barth. 19

CLEMENS V PAPA

Perg. 41 Bl. 41 X 27,5 1327

4 IV + II + (II + 1); 2 Schaltzettel (Bl. 5/6 und 8/9) gerahmte Reklamanten Schriftraum (Text mit Glosse) 35 X 22,5; ca. 90 Zeilen; 2 Spalten; Umfang und Zeilen­zahl des Grundtextes wechselnd Textualis; 1 Hand Überschriften, Unterstreichungen und Ziffern der Buchzählung als Blattitel rot; Caputzeichen und zweizeilige Lombarden wechselnd rot und blau, letztere mit Zierstrichen in der Gegenfarbe; Hauptinitialen Bl. l ra rot-blau ornamental geteilt, in Fleuronneestäbe auslaufend roter Schafsleder­band des 15. Jhs. mit Streicheisenlinien (nur Rückdeckel) je 5 Beschläge; Kanten­bleche; von den Langriemenschließen nur Ansätze und Dorne erhalten Kettenspuren auf dem Vorderdeckel Titelschild des 15. Jhs. unter Hornfenster: Clementine Spiegel der Deckel Bruchstücke einer lat. Notariatsurkunde, ausgefertigt von dem apostolischen Notar Johannes Luce Martini de Sancto Victore. Ausstellungsdatum: Rom in Castro quatuor coronatorum 17. 2. 1304. Betrifft die Besetzung einer vakanten Domherren­stelle mit den Praebenden an der Kirche St. Andreas zu Chartres. Auf der Rückseite der Urkunde Namenseinträge . . . dominus Roger, de chauilla [?], dominus henricus prior de dros; bei Restaurierung 1935 ausgelöst, jetzt: Fragm. lat. III 14.

Wohl von einem Nicht-Italiener (Franzosen?) in Italien geschrieben; Bl. 41 vb Expliciunt constitutiones clementis pape quinti vna cum apparatu iohannis andree anno domini M° ccc m ° xxvii mo die iouis post festum beate katherine uirginis. deo gracias; am Spaltenende unter Rasur, 15. Jh.: Johannes Clerk (...) auf dem Vorderdeckel Pergamentblättchen mit roter Signatur des 15. Jhs.: D xiiii.

l ra41 vb Clemens V papa: Constitutiones cum glossa ordinaria Johannis Andreae. Mit Grußformel an die Universität Bologna. Drucke GW 70777117; Corpus Iuris Canonici II, ed. E. Friedberg (1879) 11291200. Eine der frühe­sten datierten Hss. mit dem Clementinenkommentar des Johannes Andreae. Ränder und Schaltzettel mit zahlreichen Glossen, überwiegend von Händen des 15. Jhs., und Siglensubskriptionen: Bl. V et passim Gentz. (Zenzelinus de Cassa- nis); 3 va et p. Gwil. de mon. lau. (Guilelmus de Monte Lauduno); 3 V et p. pau., 7 r et p. paulus (Paulus de Liazariis); 4 ra archi. (Archidiaconus); ll vb Caspar de calder. (Caspar Calderinus).

Ms. Barth. 20 (Ausst. 70)

INFORTIATUM

Perg. 1 + 269 + I Bl. 41 X 25,5 Italien 14. Jh. f. Hälfte

(VI + 2) + VI + IV + 3 VI + V + 11 VI + V + 2 VI + VII + V + I; voran Vorsatzblatt (Bl. I); Doppelblatt am Schluß Nachsatzblatt und Spiegel des Rückdeckeis