42
Ms. Barth. 20. 21
(Hss.-Fragment) • Reklamanten unten Mitte • Rubrikatoranweisungen teilweise weggeschnitten • Blattsignaturen rot, blau oder schwarz i — vi • Text mit Klammerglosse; Schriftraum und Zeilenzahl je nach Umfang der Glosse wechselnd; 2 Spalten • Glosse stellenweise in Form geometrischer Figuren geschrieben • Rotunda; 1 Hand • Überschriften rot; Ziffern der Buchzählung (als Blattitel), Caputzeichen und Lombarden wechselnd rot und blau, letztere mit Zierstrichen in der Gegenfarbe; Miniaturen und Initialen zu Beginn der einzelnen Bücher und Leges nicht ausgeführt (freier Raum) • dunkelbrauner Kalbslederband des 15. Jhs. mit Streicheisenlinien; Mittelfeld des Vorderdeckels Lederschnitt (sphinxartige Gestalt mit Krone und Rankenwerk, gepunzter Grund); ferner Einzelstempel (vierblättrige Blüte frei) • je 5 Beschläge; Kantenbleche • Kettenspuren • urspr. Rücken und Langriemenschließen nicht erhalten, bei Restaurierung erneuert ■ Titelschild des 15. Jhs. unter Hornfenster: Inforciatus • Spiegel des Vorderdeckels Pergament; Spiegel des Rückdeckels und Nachsatzblatt Doppelblatt aus der Lagenmitte einer zweispaltigen lat. Pergamenths. des 14. Jhs.: Iustinianus Infortiatum cum Glossa ordinaria Accursii. Bestand: D. 24. 3. 44—66; Rubrizierung nicht ausgeführt; vermutlich von der Hand des Schreibers der vorl. Hs.; Grundtext in Bestand und Texteinrich- tung übereinstimmend mit dem Doppelblatt 8/9 der vorl. Hs., Glossentext gegenüber diesem geringfügig verschoben.
Hs. gehört zu der unter Ms. Barth. 9 näher bezeichneten Gruppe von Hss. des Corpus Iuris Civilis italienischer Provenienz, s. dort die Vorbemerkung zur Geschichte dieser Hss. Bl. I r oberer Rand (14. Jh.): decretum ff vetus infortiatum codicem simul locamus . Bl. I r Besitzvermerk des 15. Jhs.: Ad sanctum Bartholomeum.
Zur Hs.: Katalog der Ständigen Ausstellung (1920) S. 24 Nr. 70.
l ra —268 vb Iustinianus: Infortiatum cum Glossa ordinaria Accursii. Drucke GW 7678—7688; ohne Glosse Corpus Iuris Civilis I, ed. Th. Mommsen- P. Krüger 16 (1954) 356—634. Hs. benutzt R. Weigand Die Naturrechtslehre der Legisten und Dekretisten von Irnerius bis Accursius und von Gratian bis Johannes Teutonicus (1967) S. 448 Anm. 4. — Auf den Rändern vereinzelt signierte Glossen: Bl. 2 va et p. dy. y 102 rb dynus (Dinus Mugellanus); 110 va ja. de are. (Jacobus de Arena); 108 va petrus (Petrus de Bellapertica?). — I r Besitzereinträge; jurist. Notiz, sonst leer; I v Glossen, 14. Jh.; 269 r Glossen und Federproben, 14. Jh.; 269 v Capitulatio currens zum Infortiatum, 14. Jh.; jurist. Notizen.
Ms. Barth. 21
GUILELMUS DE MONTE LAUDUNO. BERENGARIUS FREDOLI Perg. I + 38 Bl. 41 X 27 14. Jh. 2. Hälfte
VI + IV + V + III + I; voran ein Vorsatzblatt (Bl. I) • Reklamanten; Rubrikatoranweisungen • Blattsignaturen auf der Rectoseite a—o durchgehend von Bl. 2—26, auf