98
Ms. GERM. OCT. 18
MS. GERM. OCT. 18
NEIDHART VON REUENTAL
Perg. Fragm. 4 Bl. Niederrhein 14. Jh. Anfang
Erhalten sind die beiden äußeren Doppelbll. einer Lage • ursprüngliche Maße (Bl. 3 unbeschnitten?) 20—20,5 X 15,5 • Schriftraum ca. 17,5 X 13 • 2 Spalten • 34 Textzeilen oder 11 neumierte Textzeilen • Verse durchgeschrieben, Strophen abgesetzt • Textualis; 2 Schreiber (I: Bl. 1—3, II: Bl. 4) • deutsche Neumen auf Vier-Linien- System mit beweglichem C- und F-Schlüssel • Texteinrichtung: Text der ersten Strophe eines jeden Liedes den Noten vollständig unterlegt; vor Beginn eines neuen Liedes je ein Raum von ca. 8—15 Zeilen ausgespart, am Ende des Leerraums einmal (3 V ) rote Überschrift: dit is heren Nitbardes scillinc. • Zeilenfüllsel und zweizeilige Lombarden am Strophenbeginn rot.
Mundart ripuarisch • l ra von alter Hand in die erste Notenzeile geschrieben: h' Nithart • die beiden Doppelbll. dienten als Einbandspiegel eines Quartbandes (Heftspuren an den unteren, Klebespuren an den übrigen Rändern beider Stücke); Bl. 1, 2, 4 Textverluste durch seitlichen Beschnitt • aus dem Besitz des Frankfurter Sammlers Georg Kloß; vor 1838 an die StB • Bleistiftzählung der Strophen von der Hand E. Wießners am Rande der Spalten • eine Abschrift von H. F. Maßmann ist der Hs. Berlin Ms. germ. qu. 764 (Degering 2, 135) beigebunden (s. Boueke 36f.).
Zur Hs. (Auswahl): F. H. v. d. Hagen Minnesinger (1838) 3, S. 667 Nr. 92, 4, S. 902 Nr. 16 (Sigle Fn); Neidhart von Reuenthal hrsg. v. M. Haupt (1858) VI; R. Brill Die Schule Neidharts (1908) S. 66 mit Anm. 2; K. Plenio, PBB 42 (1917) 481; Neid- harts Lieder hrsg. v. M. Haupt, 2. Aufl. bearb. v. E. Wiessner (1923) VII; E. Wiessner, ZfdA 61 (1924) 154f., 166, 167f., 173; Lieder von Neidhart (von Reuental) bearb. v. W. Schmieder (1930) 59f.; The Songs of Neidhart von Reuental hrsg. v. A. T. Hatto und R. J. Taylor (1958) S. 47f. Nr. 2; MGG 9 (1961) Sp. 1364 (U. Aarburg); K. H. Bertau, AfdA 72 (1960/61) 26, 32; Neidhart-Lieder hrsg. v. F. Gennrich (1962) XIVf.; B. Kippenberg Der Rhythmus im Minnesang (1962) S. VIII, 42f., 46, 50f., 225 Nr. 3; E. Rohloff Neidharts Sangweisen 1 (1962) S. 29f. Anm. 27, S. 46—48, 51; R. J. Taylor Die Melodien der weltl. Lieder des Mittelalters 1 (1964) 31; D. Boueke Materialien zur Neidhart-Uberlieferung (1967) 16f., 36f.; E. Simon Geschichte der Neidhart-Forschung (1968) 86—89, 95, 182; R. J. Taylor The Art of the Minnesinger II (1968) Bd. 1, S. xliii, Bd. 2, S. 291; Die Lieder Neidharts hrsg. v. E. Wiessner, 3. Aufl. rev. v. H. Fischer (1968) Xf.; E. Simon, PBB (W) 94 (1972) 161f.; Abbildungen zur Neidhart-Uberlieferung I hrsg. v. G. Fritz (1973) VII; Neidhart von Reuental: Lieder hrsg. v. S. Beyschlag (Text) u. H. Brunner (Melodien) (1975) 502, 519 u. ö. — Archivbeschreibung H. Schiel (1936).
l ra —4 vb Neidhart von Reuental: Lieder. Mir ist vmmaten leyde daz der kalde winder verderuet lechter blomen vil . .. — ... kern eyn herze vrolicher