MS. GERM. OCT. 18. 19
99
nicht gemachen || Fragment 0 der Ausgabe von Haupt-Wießner; älteste hsl. Uberlieferung von Neidhart-Melodien und gleichzeitig frühestes Zeugnis für Neid- hart-Rezeption am Niederrhein. Enthält 34 Strophen (einige unvollständig), davon 26 echte und 8 unechte; Melodien zu 4 echten Liedern (79, 36; 67, 19; 40, 1; 69, 25) und einem als unecht geltenden (XVIII, 10). Für den Bestand vgl. die Aufstellungen bei Boueke 16f. und Fritz VII. Übertragung der Melodien in der Ausgabe von W. Schmieder S. 41 f. m. Anm., S. 59f. und S. 25—27 (fotogr. Wiedergabe der Hs.); eine rhythmisierte Übertragung von Nr. 3 (Ps.-Neidhart XVIII, 10) bei R. J. Taylor (1968) Bd. 1 S. 147f. (Sect. II Nr. 38), Bd. 2 S. 277f. Weitere Reproduktionen der Hs. v. d. Hagen Bd. 4, S. 770—772 Taf. VI—VIII; Gennrich S. 31f. Nr. 7, 8,14,16; Fritz S. 35—42 (Faksimile).
Ms. GERM. OCT. 19
MEDIZINISCHE REZEPTE
Perg. Fragm. Blattrest 13. Jh. Anfang
Querstreifen von einem Perg.Bl., senkrecht in zwei Teile zerschnitten; oberer, unterer und linker Blattrand weggeschnitten ursprüngliche Maße ca. 20 X 14,5, jetzt 6,5 X 13,5; Breite des Schriftraums 11,5 • got. Minuskel; 1 Hand; Nachtrag in Ba- starda, 14. Jh. Ende.
Mundart mitteldeutsch • die beiden Blattreste an der senkrechten Schnittlinie aneinanderstoßend auf Karton aufgeklebt, darüber rot von moderner Hand >XIII. Jahrh.<
Zur Hs.: Archivbeschreibung H. Schiel (1936).
1. Salbenrezept: ||(. . .)e. lubistichil, gundrebe, rote minzen, peterline, ba(. . .) ruwe. diz soltu alliz stozin. Nim alt smer ... — ... Suer ez in die wnden dut, dar zu ne gesieht niemer nit ubilis.
2. Rezept für ein Pflaster: Obe du wilt gut plaster mähen. Nim honec vnd siudel <in) faste ... — ... vnd knitez harte lange, so ist ez gut plaster.
3. Nachtrag, Beichtvorschriften: Non solum autem peccatum est confiten- dum ... — . . . et in quem peccatur aggrauat peccatum\\