Nr. 86-87

&*hm rwan nw a *t*f snn ntn nnon / *?"st maon avw px gor va na 1 ?» n»x : (6 r ) A ms jw&a länits rnxsüi ... sma ... T»a»an (= Herbst 1239) mwi unna ni , s* 1 ?

... y*xt pa^a ... p nwa ... am nan

nrman ms» own an i^x ... -dt od 1 ? Vian i w pi : (7 v ) E

Erhalten ist in unserer Hs. nur die Einleitung des Übersetzers und die Aufzählung der nach Maimonides wichtigsten Gebote (nvman DT12JQ). Über Verfasser, Werk und Hss. sowie Übersetzungen vgl. Steinschneider,, § 554, 2, S. 926-929; unsere Frankfur­ter Hs. ist erwähnt S. 928, wo Steinschneider bemerkt, daß die in unserer Hs. enthal­tene Vorrede des Übersetzers ,,in den meisten Hss. fehlt".

87 Ms. hebr. oct. 83

52 fol., wobei die beiden Schutzblätter (je 1 vorne und hinten) mitgezählt sind. Lederein­band mit Blindpressung, in Pappkarton aufbewahrt. Buchrücken später restauriert (ebenfalls Leder). Löcher im Einband weisen auf früher vorhandene Schließen. Unbeschrieben: fol. l rv , 2 V , 4 V , 52 rv .

17:23,5 cm (ca. 14:ca. 21 cm); ca 30 ZI. - Spanische Kursivschrift des 16. Jh.s, auf Papier. Auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels Besitzvermerk:Bibliotheca Merzbacheriana Monacensis." Ibid. eingeklebt Ausschnitt aus Kat. Rabbinowicz, Nr. 23. Ibid. mit roter Tinte die Zahl 23.

mann

Derääöt. Auslegungen zu Bibel- und Midräs-Stellen sowie Homilien zu verschiedenen Gelegenheiten (Anfang und Ende defekt). Verfasser z. T. ungenannt (und unbekannt), z. T. genannt: Rabbi Jehüdä 'Uzzi'el (s. unten).

Kein originales Titelblatt, jedoch Titelblatt von Carmoly (fol. 2 r ):

m» inx »mi / wmeb* *\ov n / newa smw na oV?D3 \ bvniv rmrr n / nrcrn

V't -»-dt '] rrver n / osnn /

Da aber nur ein Teil der Hs. von Jehüdä 'Uzzi'el stammt, korrigierte Rabbinowicz obiges Titelblatt handschriftlich durch Streichung und Hinzufügungen:

... *)ov n I neina Jnrrw rnirr n vmv na oV?aa / D^nai d^iob "di mm

(Rest wie oben).

(Tin mm ifns jsr» 1 ? fen * =) wsVrp :(3 r ) ü

Tl HD OTPp BT ^ÖP 1 ? "»V ''"BTI "DI Hann ,l 7 inp*l / HÖlin WIE) :(ibid.) A

... ^ ^ rrren naa

p>n2r mmin nbxi xbx y /l rn xVc an 1 ? wpin omieön pnir rmVin ncns : (5i rv ) E ... /»aanKiw'? npsoa nwe Tb ]nx ^x V'n omro ^jöip ... nwn npsr

Einige Blätter sind falsch eingereiht. Fol. 3-4 (also Beginn unserer Hs.) sind später hinzugefügt. Sie beginnen mit Auslegungen zum Wochenabschnitt Terümä (Ex. 25,1 ff. - s. oben ,,A"). Fol. 5 behandelt den ersten Wochenabschnitt des Pentateuch (Anfang, wie bereits bemerkt, defekt). Die meisten Homilien knüpfen an die Wochenabschnitte an. Auf fol. 32 r Ende der Homilien zu Genesis; auf fol. 32 v beginnen die Homilien zu

123

10