Nr. 88-89

Zum Verfasser, dem berühmten Kabbalisten Hajjim Vital (Jerusalem/Damaskus 1542-1620), vgl. EJ, Bd. XVI, S. 171 ff., s. v. Vital, Hayyim ben Joseph. Gedruckte Ausgaben unseres Werkes (Erstausgabe Venedig 1620) sind aufgezählt bei Friedbebg, Bet <eqed II, S. 284, Nr. 73; Benjacob, Thes., S. 237, Nr. 59-66. Hss. unseres Werkes, darunter unsere alsMerzb. Nr. 41", sind aufgezählt bei Slatkine, S. 121, Nr. 59. Wie Rabbinowicz, Kat. Nr. 41 bemerkt, weicht unsere Hs. vom Text der gedruckten Aus­gaben ab. Unsere Hs. enthält Glossen, u. a. vonSemah".

Als Beilage ein Heftchen von 22 fol., wovon fol. l rv , 2 rv , 22 v unbeschrieben. Italie­nische Kursivschrift, auf Papier. Überschrift ebenfallsSefer ha-kawwänöt". Das Heft­chen enthält verschiedene Auszüge aus dem Werk; so entsprechen fol. 6 r und fol. 9 r - Ende der Beilage den fol. 86 r bzw. 96 r -101 in der Hs. - Beginn (defekt, fol. 3 r ):

... lona nprr m» nrDt? mia buoa rmpj nn» vvn d*o n"n» ...

Schluß (fol. 22'):

'T3D tst 1 ? r'^im / irD"?»'? ntön r\"bin ... msan mis t^Vi -ixn 1 ? pna u« mm

89 Ms. hebr. oct. 85

33 fol. in Pappeinband. Unbeschrieben: fol. l v und 32 v -33 v ; hebr. Foliierung: VX (= fol. 2 r -7 r ).

Ca. 13:ca. 20 cm (ca. 10:ca. 17 cm); ZI. var. - Kustoden: fol. 2 V , 3 r , 3 V , 4 r , 4 V , 5 r . Deutsche Kursivschrift, auf Papier, 18. Jh. Fol. l r farbiges Abziehbild eines seifenblasenden Chinesen. Besitz vermerk auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels:Bibliotheca Merzbacheriana Monacensis." Ibid. Ausschnitt aus Kat. Rabbinowicz, Nr. 42. Ibid. mit roter Tinte die Zahl 42. Besitzvermerk auf fol. l r : ,,E. de Carmoly."

rrb-nan nicvb

Lühöt ha-görälöt, auch mVTÖ Görälöt genannt. Losbuch mit dazugehörigen Tafeln. Dem Sa'adjä'ön (gest. 942) zugeschrieben.

Vüib orrr» / ,rvry-mn mm 1 ? :(i r ) T wxwn pnö : (2 r ) Ü

i'"' d"3 nWm msw / n''^ xin nrn max Vn Th nsn rmrö ns? :(ibid.) A

... ^"in i u*"W m?roi nnx nytc n^wan na*? *3»is nsnw / iVxa idid VdVp sn - map

ib ,i ,p ,n ,n ,b ,n ,i ,10 . .. ,t ,i ,n ,i ,i ,3 ,x / t mib / ü"» mV : (32 r ) E

Losbücher ähnlicher Art sind unter dem Namen verschiedener Verfasser bekannt und in Hss.-Sammlungen häufig zu finden; vgl. Steinschneider,, § 533, S. 867-871; id., Mch., Nr. 335/5, S. 109; Benjacob, Thes., S. 94f., Nr. 90-91.

125