Nr. 92
11,5:19 cm (11:18 cm); ca. 38 ZI. - Kustoden an sämtlichen Recto- und Verso-Seiten. Neuzeitliche deutsche Kursivschrift auf Papier. Verziertes Titelblatt (von Carmoly): fol. l r . Kopiert von Jösef Däwid Sinzheim (vgl. zu Ms. hebr. oct. 28). Kopie vollendet am Sonntag, 24. Tebet 5550 (= 1790). Auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels Exlibris Carmolys mit der Inschrift: TntJJ "'ÜTD. Besitzvermerk ibid.: „Bibliotheca Merzbacheriana Monacen- sis." Ibid. eingeklebt Ausschnitt aus Kat. Rabbinowicz, Nr. 48. Ibid. mit roter Tinte die Zahl 48.
criDKnn nm»
Mibhar ha-ma'amärim. Mystische Deutungen zum Pentateuch. Verfaßt von Nätän ben Semü'el ba-röfe.
nnOJH 1"nn ]VD»n / V?D fVt Vi? / minn ^S? nup / fflTD :(l r ) Tbl von Carmoly
anöXQ nma / *np3n rrnnn unTsn fni / xsnn jna T'öd asnn -inn/ *wkö
jroan xim V?s iyt bv rrnnn (!) nsp 'TB / nmn *r bsnsi ,l rn 'n "pa ;(2 r ) ü ma» ibd x-ipin iVip minn EnvBa nma Ksnn ;ni n Nsrin / nan -wnd nnoin -pna
onaxan
int? ,-ido Vs?... nmna ya^n^ ,m^n nnn ,nmv vdVö maa : (ibid.) kurzes Gedicht
/ .nnaa *npj
«a nxtn mmsa ^Vjan "pVxn "jVor 1 sn / .n'wxna ... rvgxna ibd : (ibid.) A
... poo xnain Vmnön ntn DVis?n / niirsa nVnn isr-nn 1 ?
dVw .D s, n pnp jnn^a i^bx o^nsm / im» mip miaa oy&m :(35 v ) E und K •»"hd nso» Tipnrn / rwn nvwo ayiosn nnoi nsp löVwn ... onann n*?x nso (1790 =) p'^b ]"pn in T'a 'X ova s n» s oi naa o n nv viVnnn 105 -pa (!) pytr^aa
Die Hs. ist also, wie aus dem zuletzt zitierten Passus hervorgeht, eine Abschrift aus einer anderen Hs. Wie ein Vergleich mit Ms. hebr. oct. 55 und Ms. hebr. oct. 28,1-111 zeigt (gleiche Schrift und gleiches Herstellungsjahr der Kopie, nämlich 1790), ist der Kopist hier wie dort J. D. Sinzheim. Die kopierte Hs. ist heute im Cat.-Paris von Zotenberg als Nr. 839/5 verzeichnet. Die Überschrift in unserer Hs. enthält 2 Schreibfehler, die offenbar zu Lasten des Kopisten gehen: statt Tr3S? lies: ; statt ntPBl lies ntPai (so auch von Zotenberg aus der Original-Hs. zitiert), d. i. (p^nn) "p^n TW ^23
Über den Verfasser Nätän ben Semü'el ha-röfe und sein Werk findet sich nichts in der neuen (engl.) EJ; wir müssen zurückgreifen auf die Jewish Enc, Bd. IX, S. 185, wo es s. v. Nathan ben Samuel heißt: ,,Spanish physician, flourished, as far as we know, in the beginning of the 14 th Century." Als Auflösung der Abkürzung ntP33 wird außer *?2J1 pVnn ft» als Möglichkeit vorgeschlagen: fian *7N1ÜP p )D3. Über sein Werk heißt es a. a. O.: ,,He left a commentary on the Pentateuch, called 31Ü )1"IDT, which he wrote ca. 1307 and of which an abridged Version is extant under the title D'HttNftn nnaft, Livorno 1840."
Der Herausgeber (mQ) dieses Druckes sagt im Vorwort, er habe den Text aus einer Hs. kopiert, gibt aber nicht an, aus welcher. Gewiß ist aber, daß nicht die Pariser Hs. (o- der deren Kopie durch Sinzheim, also unsere Hs.) seine Vorlage war, da die Lesarten zu sehr differieren. So lautet der Anfang in der gedruckten Ausgabe (auf die von der Hs. abweichenden Lesarten ist durch Ausrufezeichen hingewiesen):
129