36

Ms. Praed. 16.17

Eutices] obseruancia placeatis . . . Amen. Bestand und Reihenfolge gegenüber PL 54 } 141468 mehrfach abweichend: Serm. 1/2 (Nr. 1 der Hs.). 34. 610. 12 19. 2162. 64. 66. 63. 65. 6784. Sermo de Machabeis PL 54, 517520 (Nr. 81 der Hs.). 8596. CPL 1657. 394 v396 v leer.

397ra437r [p ETRUS Lemovicensis] : De oculo morali. Incipit tractatus mo- ralis de oculo probatus per dominum Linconiensem [Robertus Grosseteste] editus. SI diligenter volumus in lege dei meditari . . . Sciendum igitur quod sicut potest elici . ,, ... [434 ra ] illuc eriguntur. Ad illud regnum . . . Amen. Explicit tracta­tus de oculo morali. [Tabula alphabetica] Accepcio munerum peruertit rectum iudicium ... ... Ymago beate virginis quare ponatur sub dextra crucifixi 1 s. Hain 94269427; 9804. H. Spettmann Das Schriftchen De oculo morali und sein Verfasser. AFH 16 (1923) 309322. Zur Uberlieferung ohne Nennung Frankfur­ter Hss.: Welter L'exemplum (1927) 177180; Glorieux Rep. 178a; S. H. Thomson The Writings of Robert Grosseteste (1940) S. 256257 Nr. 37; Steg­müller RB Nr. 6624,1; Bloomfield List of Incipits Nr. 887. 437 v443 v leer.

Ms. Praed. 17

AUCTORITATES. ROSARIUM THEOLOGIE. NICOLAUS DE HANAPIS Papier I+434+I Bl. 31X21,5 Leipzig 1459

Sexternionen außer Bl. 217230; Vor- und Nachblatt Pergament; Bl. 373 beschädigt (geringer Textverlust) Wz. Griech. Kreuz ähnlich Briquet 5550, Ochsenkopf Briquet 1487114874; vereinzelt Ochsenkopf 1453914541, Dreiberg mit Stern ähnlich 11753 Lagenzählung jeweils auf der ersten Rectoseite links unten 1 36; Lage 2936 (Bl. 339434) ursprünglich gesondert gezählt (1 8, ausgestrichen); Bl. 217434 mit Rekla­manten die alte Blattzählung (1 420 = Bl. 13434) setzt 155 doppelt, 217 dreifach, überspringt 204 Schriftraum 2323,5 X 1415 zwei Spalten außer Bl. 28 (vier- spaltig) und 331332 (dreispaltig) 4350, Bl. 28 bis zu 60 Zeilen Bastarda und Bastarda cursiva; vier Hände (Bl. 28, 331332; 13216; 217330; 339432) rot: Abschnittsinitialen, Zierstriche, Unterstreichungen, Bl. 339429 auch Kapitelrubri­ken; RubrikatoranWeisungen am Blattrand nicht gänzlich weggeschnitten nachgedun­kelter, ursprünglich hellbrauner Schweinslederband der Zeit mit einfachem Streicheisen­muster; Rundbeschläge der Deckel, Eckkantenbleche und Kette entfernt; von den Schlie­ßen (2) nur Ansätze erhalten auf dem Vorderdeckel Titelschild, 15. Jh.: Registra ex ueteri et nouo testamento decreto decretalibus artibus. distinctiones guidonis. Principia et fines multorum librorum. Uber exemplorum noui et ueteris testamenti Papierspiegel; darauf im Rückdeckel von gleichzeitiger Hand Vers 17051708 aus der ,Poetria nova' des Gaufredus de Vino Salvo (ed. Faral; vgl. Walther 16582) Falze aus einer kommen­tierten lat. Pergamenths. des 13. Jhs., Text teilweise ausgeschabt.