24
MS. LAT. QU. 20
zahlreiche freie Stempel mit pflanzlichen Motiven und eine ornamentale Bordüre; Vorderdeckel mit Rautenrankenmuster; aus gleicher Werkstatt die Einbände der Inkunabeln Ohly-Sack Nr. 1209 (Johannes Gerson: Opera. P. 1—3. Nürnberg: G. Stuchs 1489) und Nr. 2330/2339 (Ps.-Petrus de Palude: Sermones. Straßburg: Drucker d. Vitas patrum 1485—1486); beide Drucke aus dem Besitz des Frankfurter Franziskanerklosters • Kettenlöcher; Ansätze zweier Schließen; auf dem Vorderdeckel Titelschild des späten 15. Jhs. • als Spiegel dienen Bruchstücke lat. Pergamenthandschriften des 14. Jhs.; Vorderdeckel: Liber Sextus Decretalium 1. 6. 24—34; Rückdeckel: Blatt einer zweispaltigen Notula-Handschrift philosophischen Inhalts (intellectus; anima), foliiert (?): 33.
Bl. 202 v u. 203 r stark gebräunt • Teil I datiert von Glossenhand (l va am Ende des Prologs): In festo beati Augustini Anno 1274; Besitzvermerk des 14. Jhs. 202 v : Iste liber est conuentus fratrum Minorum in frankenfort • 434 v (14. Jh.): mestre guill. dauten[.]e sus sent[. . .] 44° ß. • Hs. nicht genannt im ältesten Katalog der (städtischen) Barfüßerbibliothek von Johannes Pauli (1562); regelmäßig verzeichnet seit Schadaeus (1592) 1, 152 (n A N. 2); vgl. Lommer (1641) 1,28 (6 4 A N. 14); Lucius (1728) Sect. XI S. 438; 441 • Rückennummer des 17. Jhs.: 14; Signatur des 18. Jhs.: // 51 ■ Kat. 1, X.
l ra —202 vc Petrus Lombardus: Sententiarum libri IV. PL 192, 521—962; Editio critica Quaracchi 1916. Stegmüller RS Nr. 1. Stellenweise dichte Rand- und Interlinearglossierung von mehreren, überwiegend gleichzeitigen Händen; auch Stifteinträge. Beginn der Marginalglosse: Cupientes — In hoc prologo ma- gister intendit tria facere . . .; 3 va Huius operis intentio est christianam sapientiam elucidare . . .; Veteris — id est continentiam materiam . . . Capitulationes zu Beginn oder am Ende der 4 Bücher.
203 ra —434 va Guilelmus Autissiodorensis: Summa aurea I—IV. Prol. Fides est substantia rerum sperandarum . . . [Hebr. 11, 1] Sicut enim vera dilectione diligitur dem... [203 va Cap. 1] Primo debemus ostendere deum esse ratio- nibus ... — ... hiis qui diligent illum. Illa gaudia nobis prestare dignetur . . . Amen. [Zusatz, 14. Jh.:] Explicit Summa super omnes libros sententiarum ma- gistri Petri de Tharantasia. Auf der unteren Blatthälfte zwischen Federproben von anderer Hand des 14. Jhs.: summam magistri Guilli. autiss. super sentenciis. Stegmüller RS Nr. 281; Glorieux Rep. 129b; Hs. genannt RTAM 19 (1952) 333 (Petrus de Tarantasia). Liber II beginnt (224 vb ) mit der Quaestio addita in fine primi libri; Schluß des dritten Buches abweichend. — Verseinträge 434 va (14. Jh.) Walther I 7128 (II 10259); I 594a.