— 4 —
3. Abessinisehe und persische Handschriften.
12 Bilder aus dem Leben der Maria und Christi. Mit
Beschwörungsformel und Salam (Begrüßung) an die Väter des Alten Testamentes. Abessinisehe Pergamenthandschrift aus dem 16. Jahrhundert.
23 ganzseitige Bildchen, abessinisehe Malereien, mit angehefteten leinenen Schutzläppchen versehen. Aufgeschlagen: Ritter St. Georg und Maria mit dem Kinde.
Vgl. L. Goldschmidt, Abessin. Handschriften der Stadtbibliothek. Berlin 1897. S. 57. Nr. 14.
Geschenk von Dr. Eduard Rüppell 1833.
13 Gebete der heil. Jungfrau Maria. Verfaßt von Abro- koros, Schüler des Johannes. Abessinisehe Pergamenthandschrift aus dem Anfange des 18. Jahrhunderts.
Als Schreiber der Handschrift Habta Marjam wiederholt genannt.
Mit 32 ganzseitigen Bildern aus dem Leben Marias und Christi, von Märtyrern u. a. Aufgeschlagen: Verkündigung und Geburt Christi.
Vgl. Goldschmidt a. a. O. S. 55. Nr. 13.
Geschenk von Dr. Eduard Rüppell 1833.
14 Buch der weisen Philosophen (Mashafa Faläsfä Tabibän). Aus dem Arabischen ins Äthiopische (Geez) übersetzt von Michael, Sohn des Abba Michael. Abessinisehe Pergamenthandschrift um 1750 n. Chr.
Vgl. Ausgabe von C. H. Cornill. Leipzig 1875. Goldschmidt a. a. O. S. 54. Nr. 12.
Geschenk von Dr. Eduard Rüppell 1833.
14a Abdul-Madschd Sanai: Hadikat al-hakika wal Scharia. Persische Handschrift des 17. Jahrhunderts.
Mystisches Lehrgedicht aus dem 11.—12. Jahrhundert. Mit Besitzerzeichen und Bemerkungen der Besitzer. Mit 7 Miniaturen.