- 68 —
bracht. Distillierbuch Hieronymi Braunschwig
Frankfurt 1533.
Erste Auflage des Rößlinschen Kräuterbuches, die Veranlassung zu einem von Schott in Strafiburg gegen EgenolfT angestrengten Nachdrucksprozefi gab.
Vgl. H. Grotefend a. a. O. (s. S. 66 Anm.) S. 16 ff. W. L. Schreiber a. a. O. (s. Nr. 135) S. 393 ff.
265 Biblia altes und newen Testament. Frankfurt 1534.
Mit Holzschnitten von Hans Sebald Beham. Der Haupttitel in Faksimile daneben.
266 Hieronymus Braunschweig: Thesaurus pauperum. Einn fürtrefliche und volkomne Haufeapoteck gmeiner gbreuchlicher Artzney. Frankfurt 1537.
Mit prächtiger Titeleinfassung, David und Bathseba, von H. S. Beham, die auch für „Der altenn Weisenn Exempel" 1548 von Egenolff verwendet wurde.
Vgl. Katalog der Lipperheideschen Kostümbibliothek. 1. Berlin 1896—1901. S. 222. Nr. 445 mit Faks. Baer, Frankf. Bücherfreund. 9. 1911. Nr. 4510 a mit Faks.
267 Georg Aemylius: Biblicae historiae . . . latinis epi- grammatibus illustratae. Frankfurt DMXXXIX [== 1539].
Mit Holzschnitten von Hans Sebald Beham; auf dem Titelblatte dessen Zeichen. Ausgabe mit dem Druckfehler im Druckjahr.
268 Formular allerlei Schreibenn, als Instrument, Sendbrieff, . . . Testament etc. . . . inn und ausserhalb Gericht zu brauchen. Frankfurt 1549.
Im oberen Teile der Titelumrahmung Nachbildungen der Dürerschen Kupferstiche „Die Melancholie" und „Das Meerwunder", vgl. die beiliegenden kleinen Wiedergaben.
Vgl. E. Sarnow in den Einzelforschungen über Kunst- und Altertumsgegenstände in Frankfurt. 1. 1908. S. 109 ff. m.Faks.
269 Doctrina, vita et passio Jesu Christi. Lehre, Leben und Sterbenn Jesu Christi. Frankfurt 1550.