MISSALE CUM CALENDARIO . Tafel LXXII Stadtbibliothek , Batt . 116 . Aus dem Bartholomäusstift . Lateinisch , Quart . Gegen Mitte des XY . Jahrhunderts , Mittelrheinisch . [ 174 ] ra . 260 f . , 195 f . altgezählt vom Beginn des Missaltextes bis zu den Sequenzen . 257 : 187 . Text in Minus¬ kel zu 19 Zeilen auf 2 Spalten . Rote Ueberschriften , rot und blaue Anfangsbuchstaben , teilweise mit Schnörkelwerk . 1 Miniatur . Einband der Zeit : Schweinsleder auf Holz mit 2 Riemenschließen . Ge¬ flochtene Blatt weiser . Beigelegt ein Papierblatt mit Register der Offizien . Mittelrheinische Arbeit aus der Zeit um 1450 — 60 . Schon von Donner von Richter ist auf die enge Be¬ ziehung zu einem Gemälde aus der Frankfurter Waisenhauskapelle , jetzt Leihgabe des Städelschen Kunstinstitutes ( H . M . 45 ) 1 ) hingewiesen worden . Thode ordnete die beiden Darstellungen in den mittelrheinischen Zusammenhang ein . Vergleichbar sind auch die analogen Kölner Darstellungen in der Dombibliothek , dem Priesterseminar und in der Darmst . Biblioth . Der Kalender der Mainzer Diöcese , bereichert mit Namen verschiedener Gegenden , weist durch die besondere Hervorhebung Karoli magni und die Erwähnung der translatio Bortholomei auf den Frankf . Dom . Analog ist der Text . Zu beachten auch der Besitzvermerk f . I . f . I Iste liber pertinet ad ecclesiam sci Bartholomei fr anck fur densem ( Schrift des XV . Jahrhunderts ) , f . 1 — 6 ’ Kalender : 7 . I . Ysidori , 8 . I . Erhardi , 28 . 1 . Karoli magni , 31 . I . Geminiani , 4 . II . Gelasij , 4 . III . Adriani , 15 . III . Matrone , 20 . III . Gumperti , 24 . III . Pigmenii , 2 . IV . Theodosie , 23 . IV . Georgii , 4 . V . de spinea corona , 5 . V . Gothardi , 12 . V . Nerei et Achillei , 20 . V . Dominici , 5 Nl . Bonifacij , 12 . VI . Basilidis , 13 . VI . Felicule , 15 . VI . Viti , Modesti , 16 . VI . Aurei et Justine , 17 . VI . translatio sci Bar - tholomei , 21 . VI . Albani , 4 . VII . translatio sci Mar¬ tini , 8 . VII . Kyliani , 20 . VII . Arbogasti , 8 . VIII . Cyriaci , 11 . X . Burchardi , 12 . XI . Cuniberti , 16 . XI . Galli , Lulli , 27 , XE Bilhildis , 22 . XII . Theodosie . f . 7 Proprium de tempore . ( Ad te levavi ) Init . A mit fleuronneeartigen Blattfüllungen . In den blau und roten Schäften ausgespart groteske Figuren mit menschlichen Köpfen , hell ocker und rot ge¬ höht . Am Rand der Schäfte Fratzenköpfe , f . 26 ( In die sco . Introitus ) Init . P , vgl . f . 7 . f . 81 ’ — 82 leer . f . 85 ’ ( Praefationes , ordo missae . In nativitate dni ) Init . P . f . 90 ’ — 91 leer . Am oberen Rand Eintrag : locus Crucifixi . f . 91 ’ Kreuzigung . Den Kopf auf die rechte Schul¬ ter geneigt , hängt Christus mit stark ausgeboge¬ nem Körper am Kreuz . Zur Linken steht Maria , sie hat das Haupt gesenkt , die Hände aneinander¬ gelegt . Johannes zur Rechten erhebt die Hand und blickt zum Kreuz empor . Sein gegürtetes Gewand ist rosa mit dunklerer Strichschattung . Grün der Kragen und das Buch , das er im Arm hält . Rosa auch das von tiefblauem Mantel verdeckte Kleid der Maria . Rosa Karnat mit grauen und grün¬ lichen Schatten . Das Kreuz braun mit dunkler Maserung . Am grün bewachsenen Boden liegt Ge¬ bein . Goldgrund mit Pinselstrichen gemustert , die auch die Nimben bezeichnen . Schmaler , roter Rah¬ men , umfaßt von gefiedertem Strichornament . Unter dem Bild blau gerahmte Goldkreisfläche . ( Bild 174 : 120 ) [ Taf . LXXII ] f . 91 — 136 Proprium de sanctis ( de sco Johanne bapt . — de sco Karolo ) . f . 92 ( Te igitur ) Init . T mit grotesken Tieren , f . 105 ( In die sco Pasche : Resurrexi ) Init . R mit Tieren . f . 136 ff . Commune sanctorum . f . 153 , 164 ( Officia de sco Nicolao , de sco Karolo magno . . . ) . f . 226 ff . ( Sequentia ) Init . G . f . 247 de sco Karolo . f . 253 ff . leer . Literatur : Hüsgen , Artist . Magazin . S . 545 . Donner v . Richter , Berichte des fr . deutschen Hochstifts . N . F . XII . 1896 . S . 154 ff . H . Thode , Der Meister des Frankfurter Kruzi¬ fixes . Jahrb . d . Preuß . Kunstsamml . Bd . 21 . 1900 . S . 113 ff . Katalog der ständ . Ausstellung No . 40 . i ) Dort , auf die 2 . Hälfte des XV . Jahrh . bestimmt . Bild und Miniatur , beide noch mit Resten des weichen Stils , sicher früher auch als das aus dem gleichen Kunstkreis hervorgegangene Kruzifix der Handschrift des Liebfrauenstifts von 1467 . Vgl . Kat . No . 186 . |