12 . Aas LeHrperfoncrl. '
Jnr Vergleich mit anderen höheren Lehranstalten ist die Zahl der im Missionshaus angestellten Lehrer eine sehr kleine. Außer dem Missionsinspektor sind es drei verheiratete Lehrer, auch „Hausväter" genannt, und drei jüngere Lehrer, die „Kandidaten", und zwar je zwei Theologen und je ein Volksschullehrer. Diese Lehrer haben im Missionshaus ihre Wohnung. Einzelne Lektionen werden von besonderen Fachlehrern erteilt, die außerhalb des Hauses wohnen und nicht ihre ganze Zeit und Kraft dem Missionshaus widmen.
Der Missionsinspektor erteilt den Unterricht über Missionsgeschichte, Missionslehre und Homiletik und leitet die homiletischen Uebungen.
Dem ersten theologischen Lehrer sind hauptsächlich die exegetischen und systematischen Fächer an den Oberklassen zugewiesen : alttestamentliche und neutestamentliche Exegese, Einleitung ins Alte und ins Neue Testament, Dogmatik samt dem Unterricht über die symbolischen Bücher, Ethik, Symbolik, außerdem Katechetik; die ka- techetischen Uebungen stehen unter seiner Aufsicht. (Katechetik und katechetische Uebungen wurden in den letzten sechs Jahren von den theologischen Kandidaten übernommen.)
Der zweite theologische Lehrer unterrichtet hauptsächlich in historischen Fächern: in Religivnsgeschichte und Kirchengeschichte, daneben in neutestamentlicher Analyse, Hebräisch und Deklamation in den Mittelklassen.
Der dritte ältere Lehrer wird in besonderem Sinn Hausvater genannt, weil er dem „Hausvater" der ehemaligen Voranstalt entspricht, dessen Titel beibehalten worden ist. Er erteilt Unterricht in Bibelkunde, biblischer Geschichte, Memorieren, Naturgeschichte, Klavier-, Harmonium- und Orgelspiel. Er sorgt in Gemeinschaft mit dem Verwaltungschef für die Einrichtungen und das Mobiliar des Hauses und leitet die praktischen Arbeiten der Zöglinge.
Der Missionsinspektor und die drei älteren Lehrer halten wochenweise abwechselnd die Abendandachten, die Kandidaten die Morgenandachten.
Die beiden theologischen Kandidaten teilen sich in freier Uebereinkunft, aber unter Zustimmung der Lehrerkonferenz, in folgende Fächer: Offenbarungsgeschichte, alttestamentliche Analyse, Katechismusunterricht, Weltgeschichte, Lateinisch, Griechisch (Kl. V, IV), und Hebräisch (Kl.IV). Dem Schulamtskandidaten fallen zu: deutsche