Dcutscbe Rolonialzeitnng . 4 2 Karlsruhe . In den Vorstand ist Zugewählt : Generalmajor Ed . von Hoff m erster - — K a ss e l . Vorsitzender ist jetzt Generalleutnant Z . D . L e o und Beisitzer Ritrerguts besttzer von Löbbecke . — Lahr . Schatz¬ meister ist jetzt Bankier Ph . Wittmer . — Metz » Der Vorsitzende , Generalleutnant ? Y D . 93 r au mit ll er , ist nach Berlin verzogen . — Naumburg a . S . Jetziger Vorstand : I . Vorsitzender : Major z . D . Fromm : NI . Vorsitzender : Nealgymnasial - Direktor Fischer ; I . Schrift¬ führer : Apotheker Dr . Brache ; II » Schriftführer Dr . med . Schiele ; I . Schatzmeister : Bankier Vogel : II . Schatzmeister : Kaufmann Wöltz jr . — Oppenheim . Als Beisitzer ist Zugewählt Fabrikant Glaser an Stelle des Professors Dr . Weimar . — Straft bürg i . Elf . Jetziger Vorstand : L Vorsitzender : Generalleutnant Richter , Kommandeur der 81 . Division ; II . Vorsitzender : Universitätsprofessor Dr . Gerland ; X Schriftführer : Oberlehrer und Privatdozent Prof . Dr . Rudolph ; II . Schriftführer : Hauptmann im Jnf . - Regt . 105 Schack ; Schatzmeister : Geh . Reglernngsrat Bankdirektor Stage ; Beisitzer : Komm . - Rat Brrrger , Universitätsprofessor Dr . Hergeselt , Hauptmann im Artf - Regt , j 32 G r u n d t m ann , Oberlehrer Professor Dr . Langen - beck , Geh . Oberpostrat Leitolf , Regierungsrat Dr . Offermann , Koinmerz . - R . Sch a l l er , Präsident der Handelskammer , General - leutnant z . D . Schmidt . Unterstaatssekretär Wirkl . Geh » Rat von Schr a u t , Universitätsprofessor Dr . S ch wa l b e . — Warmbrunn . Jetziger Vorstand : I . Vorsitzender : Archivar und Bibliothekar Dr . Nentwig ; II . Vorsitzender : Fabrikbesitzer Konrad Lange , Herrn s - dors a . Kynast ; I . Schriftführer : Sanitätsrat Dr . Lange ; II . Schrift¬ führer : Dr . Pohl , Chefarzt im Kath . Krankenhause ; Schatzmeister : Apotheker Tschanter , Herischdorf . — Zwei brü efen . Jetziger Vor¬ stand : I . Vorsitzender : - Oberlandesgerichtsrat Wagner ; II . Vorsitzender ; Ghmnasialprofessor Buttmann ; Schriftführer : Freiherr Rich . dorr Hofen fels ; Schatzmeister : Kommerz . - R . und Bürgermeister I . B . Wolfs ; Beisitzer : Direktor L aeis , Hauptmann Graf Fugger - Glö tt , Fabrikant Hamm , Direktor Mahes , Direktor Nöthlich . Zweiter Teil . ( Unter Verantwortung des Schriftleiters . ) Deutsche Wirtschaftliche Interessen in den Vcrtrayshäfen Chinas . Auf Grund dorr Berichten der deutschen Kvmsularbehörden in China ist nachstehende Ueberstcht des Standes der deutschen wirtschaftlichen - - Interessen in den wichtigeren Handelshäfen Chinas am Ende des Jahres 1901 hergestellt worden . Tsingtau und Hongkong sind dabei - unberücksichtigt geblieben . Auch die¬ jenigen Hasenorte , in denen wie in Niutschwang , Tschiukiang , Nanking , Wnhn , Kink lang , Jtschang , Tschungking deutsche Interessen Zwar vorhanden, ' aber nicht gerade bedeutend sind , wurden nicht in Betracht gezogen . Die deutschen Handels - imb Kapitalsinteressen in China haben sich in den letzten vier Jahren außerordentlich vermehrt . Ties zeigt sich am auffallendsten tu dem Haupthandetsplatze Ostasiens , Schanghai , wo nicht nur die Zahl der deutschen Firmen von 43 auf 68 gestiegen ist , sondern auch der deutsche Anteil aut Gesamthandel um 7 % zugenommen hat . Ein weiterer Beweis für das Wachsen der deutschen Handeltz - interesfen in China ist darin zu sehen , daß das einzige in 61 ) um bestehende deutsche Bankinstitut , die Deutsch - Asiatische Bank , ihr Aktienkapital , von welchem bisher nur 3750000 Taels eingezahlt waren , im Jahre 1900 auf die volle Höhe von 5000000 Taels gebracht hat . Der einzige Platz , wo ein Zurückgehen in der Zahl der deutschen Firmen zu verzeichnen war , ist Ämoy : bei der dort in Wegfall gekommenen Firma handelt es sich indessen mit um einen Hotelbetrieb in bescheidenem . Umfange . In der Art des Handels und der Kapitalbeteiligung an Unternehmungen hat sich seit 1898 nichts geändert , abgesehen davon , daß infolge des durch die Boxerwirren veranlagten Waffeneirrfuhrverbots das ehemals gerade für deutsche Firmen so einträgliche Waffen¬ geschäft naturgemäß so gut wie aufgehört hat . Was das dem fremden Handel nicht geöffnete Peking an¬ betrifft , so hat von den beiden deutschen Geschäften , welche 1898 hier bestanden , das eine seit der Belagerung der Gesandtschaften den Betrieb , wie es scheint für immer , eingestellt , während gleichzeitig ein anderes entstanden ist . Es handelt sich bei beiden jetzt bestehenden Firmen lediglich um Detail - und Laden¬ geschäft , und zwar hauptsächlich in Gebrauchsgegenständen und Lebensmitteln für die dort lebenden Fremden , Nr . 5 An einer privaten Telcphonanlage für den Verkehr mit Tientsin ist ein deutscher Reichsangehöriger mit Kapital be¬ teiligt . Peking hat ein deutsches Postamt ; die Errichtung einer Agentur der Deutsch - Asiatischen Bank daselbst steht bevor . Ueber Zahl und Bedeutung der deutschen Firmen in den verschiedenen Dertragshäsen , über deutsche Schiffahrt sowie deutsche Missionen und Berkehrsanstalten dortselbst gibt folgende Zusammenstellung Aufschluß : 1 . Amoh . A . : Anzahl der Firmen 1901 2 , 1898 3 . B . : Geschäfts¬ kapital , Geschäftsumsatz . Beteiligung am Handel : Geschäftskapital nicht unbedeutend , Versicherungskapital ca . 2 000 000 M , G . : Kapitalbe¬ teiligung an industriellen Unternehmungen : ca . 300000 M . IX : Deutscher Grundbesitz : 6 Grundstücke im Werte von ca . 100 000 M . IX : Deutsche Schiffahrtsinteressen : Deutsche . Schiffe nicht mehr in der Küsten fahrt . F . : Deutsche Missionen : ™ G . : Deutsche Verkehrsanstalten : Deutsche Postanstalt . 2 . Kanton - A . : 1901 12 ( davon 2 in Hoihow und Pakhoi ) 1898 8 . 6 . : Anteil an der Einfuhr des Hafens 50 % - - - - - ca » 40 000 000 M , Anteil an der Ausfuhr 75 % = ca . 60 - bis 70 000 000 M . C . : Beteiligung an einer Anlage der Firma Arnhold , Karberg Co . zur Herstellung von Zinnbehältern für Petroleum . I ) . : Im Werte von ca . 1200000 M , davon cci . 650 000 M Missionseigentum . E . : An der Küstenfahrt be¬ teiligt sind 30 deutsche Schiffe ; für Kanton mit 244 , für Hoihow mit 404 , für Pakhoi mit 44 Ein - und Ausklarierungen . Außerdem sind 6 Schiffe an der Binnenschiffahrt beteiligt . F . : 1 ) Berliner Mission mit 8 Stationen , 55 Nebenstationen , 14 Missionaren , 1 Geschäfts¬ führer , 1 Misflonslehrerin ; 2 ) Rheinische Mission mit 6 Stationen und 10 Missionaren ; 3 ) Kieler Mission mit 5 Missionaren und 1 Misstons - ' lehrerin ; 4 ) Baseler Mission mit 4 Hauptstationen im Bezirk Kanton ( 10 im Bezirk Swatau ) und 10 Missionaren . G . : Deuts che P ostanstali . 3 . Futsch au . A . : 1901 X 1898 L IX : Geschäftskapital be¬ deutend , zum Teil im Teehandel angelegt . CA : Beteiligung an einer Entensedernreinigungssabrik und Leichtergesellschaft . I ) . : 4 Wohnhäuser und 2 Geschästsgebäude . E, : Unregelmäßige deutsche Küstenjchiffahrt : 1901 liefen an zwei deutsche Küstendampfer und neun Reichspostdampfer . 4 . Han kau . A . : 1901 9 und eine Agentur der Deutsch - Asiatischen Bank . 1898 : 7 . 8 . : Geschäftskapital ca . ' 6 500000 M , Anteil an der Ausfuhr des Hafens ca . 12 000000 M , Anteil an der Einfuhr ca . 3 bis 4 Millionen M . G . : 4 000 000 M an den Kohlenminen von Piughsiang , 100000 M an den deutschen Albuminfabriken . I ) . : Im W . dorr ca . 2 500 000 davon fallen ca . 50 000 M auf Jtschang . E . : 5 deutsche Dampfer zwischen Hankau und Schanghai . 1 Dampfer Zwischen Hankau und Jtschang und 1 Dampfer zwischen Hankau und Swatau . G . : Deutsche Postanstalt und Telephonanlage . 5 ° Schanghai . A . : 1901 68 und die Deutsch - Asiatische Bank , 1898 43 . 8 . : Geschäftsumsah 120 000 000 U , Anteil ant Gesamthandel des Hafens - - - 22 % ( gegen 1898 um 7 % gestiegen ) . ( X : 2 deutsche Aktieng esellsch asten für Baumwollspinnerei und Seiden¬ spinnerei mit vielleicht zusammen 2 000 000 M Kapital , wovon circa 2 3 deutsch . Ferner deutsche Kapitalbeteiligung an : 4 Baumwoll¬ spinnereien mit einem Kapital von 9 900 000 M , 6 Seidenfilaturen von unbekannten Betriebsmitteln ; 3 Dockanlagen und 1 Mehlinühle mit Zusammen 6 900 000 M , 1 Gaswerk mit Aktienkapital von 900 000 M , woran deutsche Beteiligung etwa % Ferner sind deutsche Interessen vertreten : bei der Hongkong - Shanghai Banking Corpo¬ ration , Shanghai Land Investment Company , Shanghai Tug Boat Company , Shanghai Cargo Boat Company , Shanghai & Hongkong Whars Company ; deutsche Gesamtbeteiligung an diesen Gesellschaften ca . 8 142 000 M . IX : 68 ha im Wert von 5 700 000 M . E . : Küsten¬ schiffahrt treiben 25 deutsche Dampfer . Außerdem liefen ein 9 Reichs - postdampfer , 7 Schiffe des Nordd . Lloyd , 17 Schiffe der Hambnrg - Amerika - Linie und 6 verschiedene Dampfer . Ist : 14 in Tschekiang und Kwangst tätige deutsche Missionare : sie gehören zur China Inland - Mission . 6X : Deutsche Postanstalt . 6 . Swatau . A . : 1901 2 , 1898 L B . : Geschäftskapital nicht un¬ bedeutend . ( X ; ca . 100000 M in der Petroleum anla ge für Sumatra - Oel . v . : Im Werte von 800000 U . Dazu kommt Grundbesitz der Missionare im Werte von 45 — 50000 M und das Konsulatsgrundstück . E . ; Zwei deutsche Dampfer verkehren zwischen Hongkong — Swatau — Deli , ein Dampfer zwischen Swatau — - Hankau , 18 Dampfer der Orientlinie des Norddeutschen Lloyd nach Bangkok und Singapore und 152 deutsche Dampfer überhaupt Liesen den Hafen 1901 an . F . : 16 Missionare der Baseler Mission . 7 . Tientsin . A, : 1901 29 , dazu die Deutsch - Asiatische Bank , 1898 24 . 8 . : Geschäftskapital rund 19 000 000 M , Anteil an der Ein¬ fuhr 60 % , an der Ausfuhr 45 % . C . : Kapitalbeteiligung an den Kaiping » Minen ca . 810 000 U , au den Kohlenminen von Jhsien ca . 270 000 K ; an sonstigen Unternehmungen ca . 480 000 M , D . : Im |