MsMgKsic??« Gsjchftftssie^e der Deutschen Kolonial- ^LMschrM, Berlin ^ 35, AfrikahauB rgan der Deutschen Lolonialgesellscha Schrlftleittmg ARÄ GeschästsfieAe: Deutschs KolynialgeMschafh Berlin W 35, 9lm Karlsbad Kl AKoiniH-r Anzeigen^lRNLhM Berlikß SW ist «, f&mfftcbe Filiale» Uv. 5. Berlin, 20 » August WW. ZS. Jahrgang, Dan? des Neichslolomolmmchers — Ziel und Wege Vezirksamtmann £x Karste dt (Steglitz), - Die Kairo - Kap - Route» Professor Otto Baschun —- Dis ^Regelung" der Kolonialverierlung im BerfauHr Frieden Dr. 91* Herntrg. - Wer hat ein Recht auf ffofomen? Prof Dr. F. Tyhler» — Südwestastcka. — Und dennoch I Dtts Gerlach. — Sozialdemokratie und Kolonien Kundgebungen der internaiionalett sozialistischen Konferenzen des Jahres 1919 zur Koloniatsrage. — Eingeboreneubehandlung in amerikanistbezr Kolonien, Dr° Ernst Schnitze» — Schamlos * — Wilhelm Jauche MwemZcwW ch C. 'DKrhandL, Major z. B. - Einfuhr nach Hamburg. Gründung der akademischen Gruppe der Deutschen Kownialqesellschaft d-m Abteilung Berlin -- Zugänge sins Bücherei der Deutschen Kolonialgesellschaft- —- Literatur. Für die Rückgabe unverlangter Beiträge, denen genügendes Porto nicht bestiegst wird keine Gewähr übernommen, Nachdruck der Original au stütze mm rmt genauer Quellen an gavs gestattet. Bxslt des ReidiSrioloiiialmiiiffterö, ^ 'Von bei: Deutschen Kolonialgestllschost und ihren i-eLnnsten im ganzen Reiche waren mir kurz vor Abschluß des Friedens nochmals zahlreiche von vaterländischer Gesirmurrg gebrogene Einsprüche gegen eilten Frieden übersandt woro-en. der Deutschland unter unwahren und ehrenkränkenden Vor-- wanden seines Kolonialbesitzes beraubt. Trotz aller Au- Mengungen ist es leider nicht gelungen, die Schutzgebiete dem Reiche zu erhalten. In diesen Tagen tiefster Tr-aner ist es mir dit Bedürfnis, der Deutschen Kolomalgesellschaft und ihren Abteilungen für die hervorragende und erfolgreiche Arbeit an der kolonialen Sache, die sie durch mehrere Jahrzehnte geleistet haben, den wärmsten Dan-k der Kolonmlverwaltung auszufprechen. Die ,Frucht unernlndlichor Aufflärungs- und Wcrbetäti-gkeii der Deutschen Kolonialgesellschaft ist auch setzt nicht als völlig feer* Loren zu betrachten. Dank ihrer Arbeit "hot der kolonmle Ge¬ danke im -ganzen deutschen Volke so ttef Wurzel geschlagen, daß er auch die gegenwärtige Zeit, die zunächst das Ende unserer kolonialen Betätigung zu bedeuten scheint, überdauern wird Gerade in den kommenden Jahren schwerster Not wird es sich mit oindrmglicher Deutlichkeit erweisen, daß Deutschland der Kolonien bedarf, um wirtschaftlich zu gesunden und wieder- -zmrstarlen. Unmlfhörlich imb immer lauter muß und wird daher die Forderung nach Winderemtvitt Deutschlands in die Reihe deo Kolonialmächte erhoben werden. Vmp jeher ist willensstarrer Glaube an die Zukunft und MM -Festbleiben gegenüber Rückschlägen und Enttäuschungen di? hervorstechender Ehavakterzug loimmlti Kreise gewesen, Jetzt #1 es für alle Kolonmlfreunde in Deutschland, trotz der rnü'1 an. getanen Vmgeroalbgung sich nicht entmutigen zu lassen, /ms Hände nicht in den Schoß 31t legen, sondern rastlos d-comusi hu^MlMeiten, daß bei der unausblerWchen Revision des Der« |m0cr Dmiimenis Deutschland auch auf wlonmlem Gebleie tzlni Reckst müder evstälst ^ Das ^Verständnis stlr ow Bedeutung des eigenen Kolonial- IhrfifM ir*mn?r stveitenm Kreisen des deutschen 'Volkes Aahczu- br-uilU'st mrd die Äebbzengmig von bmi unabweisbaren Recht Deuisthbrnds auf eigenen Kolonmläesitz in alle Welt zu tragen, ist' die vaierlündische Ausgabe, bei hti -mitZiMnrkm die Derst-sche Kolon,mlgesellsch-Lfi m erster Linie berufen isst gez. B e l d Ziel und Meg© Bon DeAnstsomtmlMn Dr Kar steht (Steglitz). ED war die Tragik Deutschlands, daß es sich in feinen kontinentalen Krieg einspann und übersah, daß England reiche Ernte einfuhr, währeno -es selbst das letzte Blut aus seinen Adern und das letzte Atom Mark ans seinen Knocken quetschte. Nicht zuletzt für Ziele, die für eine längst vergangene Zeit an¬ gebracht erscheinen durften, nickt aber für. das Deutschland dessen 'Entwicklung es auf das Meer und die Gestade jenseits des Meeres verwies. Der leidige Fehler deutscher Politiker, über dem Heute das Morgen, über dem eigenen Haus die Umwelt zu. vergessen/ ließ von vornherein vergessen, daß Deutschland uni seine Stellung in der Wett, in Afrrkn, in Asien kämpfen mußte, ließ cs übersehen, daß die 1914 lEgonnene Abrechnung um mehr als einige tausend Quadratkilometer trr Europa gmg In den Hindenburgsthen und Ludendorffschen Denkschriften-, die der übel-törichte Streit der Meinungen 'kürzlich ans Tageslicht ge¬ bracht hat, kommt es klär genug zum A.usdvllck, daß man auch dort' weit davon entfernt war, die weltvolitische Seite des Krieges und Kriegsausganges zu unterschätzen, daß turnt aber nicht so weit gehen wollte oder konnte, ihr den überragenden Einfluß aus >bte Enischlteßungen einzuräumen, den sie nach der hier von Anfang an vertretenen Auffasi-un-q haben mußte n. Diese Erscheinung, die sich von Kriegsbeginn an leider in bcu die öffentliche Meinung beherrschenden Schlagworten wider« spiegelte, war \a freilich nichts linderes als der Niederschlag des deutschen Unvermögens, 'weltpolitische Dinge anders als unter dem spezifisch deutschen Gesichtswinkel zu betrachten, der die Linien verzerrt und das Bild trübt. Sie war letzten Endes nichts anderes als das Ergebnis des Unvermögens zur „großen Lime© die seil Bismarck metrtmib mehr halte hinwerfen können Amtlich durch ein Nebeneinnnderwirt\chaften der Ressorts ge° keruizeichneü das währeno des Krieges so wert ging, daß z B für die Marine die deutschen Kolonien nicht existieren — stn9 Speesche Geschjvader überließ Samoa seinem EÄcksal, ob« Mich es ’lMtr Kriegdistld r>m gesamten ©libitum einen eni« zcheidenden Ruck Hütte geben könnern führte dagegen sellstimn digen Krieg gegen VaS belanglose Pavaate, versäumte —- viel- leicht — den sntschewenden' Eingriff gegen Kapstadt und Botha —, trieb dic-fer hx Presse inrb Borteagssaal ein Wesen, als handle es sich um die -RelynstruktioA des Deutsch¬ land Karls Vf Etwa J916 veröffentsichte Gtühlmann in Hamburg eine Karte der Wüst die zeigte, wie damals bereits das Weltbild sich pgirnffeti Englands verschoben hatte. Diese Karte, die. |