I Organ des Mdsee-Ierüns. ! Schnftleltung und Geschäftsstelle: | Bezugsstelte und Anzeigen-Annahme: _ ■ Leipzig, Ferdinand Modestraße 2 _ , ’ '' Ar. 6 Leipzig, l. September 1917 Zahrg. 1917 Inhalt: Japanischer Imperialismus. — Tierhaltung und Tierzucht im Schutzgebiet Neuguinea. — Wittschastlkches aus Tsingtau. — Asien im Weltkrieg. — Der Einfluß des europäischen Krieges auf den. Produktenhandel von Niederländisch-Indien. — Aus SÜdfchantung. — Reform der Muster- und Marken- schuhgebung in Japan. — Die Lage der Deutschen in Japan. — Forschungsreisen. Neue Forschungen auf der Insel Borneo. — Kleine Mitteilungen. Nutzhölzer in Deutsch-Neuguinea und im Bismarck- Archipel. — Wegnahme der deutschen Südseekolonlen — eine Sicherung. — England und die deutschen Güdseekolonien. — Timor. — Projekt eines Freihafens in Makassar. — Englische Pläne mit Frankreichs Südsee-Kolonien. — Erwerb einer japanischen Fischereikonzession in Mexiko. — Hilferuf aus Korea. — Teeernte im Jahre 1915 / 16 . — Reis in Burma. — Gamblr oder Katechu. — Eingegangene Bücher. Im Lande des Paradiesvogels. — Der Tropenpflanzer. — Asien. — Literatur über die Südsee. Japanischer Imperialismus. Wir haben schon in unserem Artikel „Das kommende Südsee-Drama" auf die im fernen Osten sich zusammenziehenden schweren Wetterwolken hingewiesen. - „Der japanische Imperialismus", schreibt Professor Manes, „hat als Ziel, das Mikadoreich zu einem Großbritannien des fernen Ostens zu machen. Den Riesenreichen Großbritannien, Rußland und China will man f gleichkommen. , Das Reich der zehn¬ tausend Inseln soll eine Ausdehnung erfahren, die es ermöglicht, daß Japan das natür¬ liche Übergewicht des russischen wie des chinesischen Reiches nicht mehr zu fürchten hat» Man ist keineswegs zufrieden mit einer Ausdehnung Japans auf dem asiatischen Fest¬ land, sondern man will die Vorherrschaft in der ganzen Südsee einschließlich Australien |