Organ öer Dentfchcn Kolonialgesrllschast. \A i Schriftle ituug unb Geschäftsstelle: Deutsche Kolonialgesellschuft, Berlin W., Schellingstraße Nr. Nr. 5. 29. Jahrgang. Berlin, 29. Januar 1903. Jer neuen Folge 16. Iahrg. Anhalt: Erster Teil. (Veröffentlichungen der Gesellschaft.) Exzellenz Sachse st — Neue Abteilungen. -- Veränderungen in den Vorständen der Abteilungen. — Zweiter Teil. (Unter Verantwortung des Schriftleiters.) Deutsche wirtschaftliche Interessen in den Vertragshäfen Chinas. — Die Lage auf den deutschen Salomo-Inseln. Von H. Seidel-Berlin. — Von den deutschenKolonialgesellschasten: Südwestasrikanische Schäferei-Gesellschaft. — Otavi-Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin. — Deutsche Samoa- Gesellschaft, Berlin. — Makombe-Shndikat, Hannover. — Gründung einer Marokkanischen Gesellschaft zu Berlin. — Rundschau. — Literatur. Besprechungen: Dr. jur. Hermann Hesse, Gibt es eine unmittelbare Reichsangehörigkeit? — Aus den Abteilungen. — Die deutschen Kriegsschiffe und Ablösungstransportdarnpfer im Auslande. — Verkehrsnachrichten. Erster Gerl. (Veröffentlichungen der Gesellschaft.) Exzellenz Äachse + Einen schweren Verlust hat mit dem gesamten deutschen Vaterlande die Deutsche Kolonialgesellschaft durch das am 25. Januar 1903 früh 1 Uhr erfolgte Hinscheiden Seiner Exzellenz des Herrn Wirklichen Geheimen Rats Sachse erlitten. Der Verblichene, der sich der deutschen Kolonial¬ bewegung von Anfang an mit Wärme anschloß, gehörte seit dem Gründungsjahre der Gesellschaft dem Ausschüsse an und wurde im Jahre 1889 zu einem ihrer stellver¬ tretenden Präsidenten gewählt. In diesen Stellungen zeichnete er sich gleich wie in seiner dienstlichen Laufbahn, die ihn bis zu der Stellung eines Direktors im Reichs¬ postamte führte, durch ein hohes Maß von Fleiß, Gewissen¬ haftigkeit und Geschäftsgewandtheit aus. Seine reichen Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich des deutschen Verkehrs mit dem Auslande — er vertrat das Deutsche Reich auf den internationalen Postkongressen zu Paris, Lissabon und Wien — stellte er in den Dienst des kolo¬ nialen und Ueberseegedankens, dem er sich in emsiger und treuer Tätigkeit widmete. Als daher anläßlich der Ueber- nahme der" Regentschaft des Grobherzogtums Schwerin durch Seine Hoheit Herzog Johann Albrecht 1897 die Stellung eines Geschäftsführenden Vizepräsidenten der Deutschen Kolonialgesellschast geschaffen wurde, erschien niemand mehr berufen, auf diesen wichtigen Platz gestellt zu werden, als Exzellenz Sachse. Seinen Rücktritt aus Gesundheitsrücksichten am 31. Mai 1900 begleitete all¬ seitiges Bedauern und dankbare Anerkennung seiner großen Verdienste um die Deutsche Kolonialgesellschaft und die koloniale Sache. Als stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats der Wohlfahrslotterie zu Zwecken der deutschen Schutzgebiete blieb er auch in der Folge mit Präsidium und Ausschuß in engster Fühlung und beteiligte sich an den Arbeiten des Vorstandes. Auch an dem Deutschen Kolonialkongreß 1902 nahm er noch teil. Auf ihn, der bis zum letzten Atemzuge rastlos für das Gemeinwohl schuf, findet das Wort „patriae inserviendo eonsumor“ buchstäblich Anwendung. Die Deutsche Kolo¬ nialgesellschaft wird ihrem verdienstvollen Ehrenmitgliede stets ein dankbares und treues Andenken bewahren. Neue Abteilungen. Edea (Kamerun). Vorstand: Oberleutnant ä la suite der Schutztruppe für Kamerun Schmidt in Edea. — Weil heim (Ober- bayern). Vorstand: I. Vorsitzender: Oberstleutnant a. D. L. Freiherr von Go bin; II. Vorsitzender: Oberleutnant a. D. und Bezirksamts¬ assessor von Zwehl; Schriftführer: Kaufmann Fuchs; Schatzmeister: Buchdruckereibesitzer M art i n. Nrrnndermlgen in den Vorständen der Abteilungen. Aschaffenburg. Vorsitzender ist jetzt Professor Dr. Herrn. Dirigier. — Bonn-Godesberg. Jetziger Vorstand: I. Vorsitzender: Berghauptmann und Oberbergamtsdirektor von Ammon; II. Vor¬ sitzender: Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. E. Zitelmann: III. Vorsitzender: Freiherr Eugen von Wolf; Schriftführer: Dr. Phil. H. Mehring, Beuel a. Nh., Rheinstr. 7; Schatzmeister: Bankdirektor F. Eich; Bei¬ sitzer: Generalmajor z. D. Bartholomäus, Fr. B red an, Bürger¬ meister A. Dengler, Godesberg, R. Feist, Godesberg, Oberst Freiherr Fr. von Gayl, Rechtsanwalt Dr. jur. C. Georgi, Assessor I. Giesen, Komm.-Rat F. Guilleaume, Generalmajor z. D. C. von H erg et, C- Ingen o hl, Dr. med. P. Maßen, Gymnasial- Oberlehrer Dr. Eg. Schunck, Kgl. Forstmeister Prof. Fr Sprengel, Konsul L. Wessel, Kaiserl. Geh. Regierungsrat Prof. Dr.Phil. F. Wohlt- mann, Optiker C. Zetzsche, Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. PH. Zorn. —- Brieg (Bez. Breslau). Jetziger Vorstand: 1. Vorsitzender: Stadt¬ rat und Fabrikbesitzer F. Heise; II. Vorsitzender: Geh. Justizrat Schlingmann: Schriftführer: der erste Vorsitzende; Schatzmeister: Stadtrat und Bankier Alb. Eckersdorff; Beisitzer: Landgerichtsrat Landsberg, Landtagsabgeordneter Professor Scharbe, Fabrikbesitzer Dr. Neugebauer, Kgl. Seminardirektor Waeber. ~~ Emden. Ehrenvorsitzender ist Se. Durchlaucht Dr. Prinz Carl von Ratibor und Corvey. Regierungspräsident in Aurich. — Goslar. Jetziger Vorstand: I. Vorsitzender: Oberstleutnant a. D. Tappen; II, Vor¬ sitzender: Landrat Bredt; I. Schriftführer: Oberstleutnant Pfafferott; II. Schriftführer: Apotheker Haars; Schatzmeister: Rentner Grote; Beisitzer: Apotheker Schirmer, Professor Dr. Mansfeld. — Halber¬ stadt. Schatzmeister ist jetzt Buchhändler Kunz. — Halle a. S. Jetziger Vorstand: I. Vorsitzender: Generalleutnant z. D. v on Ziegn er: IL Vorsitzender: Spezialarzt Dr. Ulrichs; I. Schriftführer: Professor Dr. A. Schenck; II. Schriftführer: Kartograph und Verlagsbuchhändler G. Sternkopf; I. Schatzmeister: Kaufmann Rich. Krause: II. Schatz¬ meister: Generalagent Max Augustin; Beisitzer: Justizrat Elze, Professor Dr. G ratzmann, Landgerichtsrat Dr. Haase, Oberlehrer Dr. Hertzberg, Oberst a D. Hehdenreich, Oberregierungsrat a. D. Hoppe, Professor Dr. A. Kirchhofs, Oberregierungsrat Loehr, Generalleutnant von P ritt Witz und Gasfron, Bankier Alb. Steckner, Kaufmann• -Herm.• ThteCe, Fabrikbesitzer• E. Weise; — |