Annotation | Titelblatt Textbuch Übersetzung Herklots. - Titelblatt Textbuch Übersetzung Stegmayer: Alceste/Tragische Oper in 3 Aufzügen, über=/sezt von M. Stegmayer Musik von/Chevalier Gluck./Wiener Bearbeitung. - Ms.: 1791 (1, 3, 5, 6), um 1810 (8), 1841 (2, 4, 7, 9). - (1) 10 Solo-St. [1791]: Admet, Alceste, Apollo, Aspasia,Eumeles, Evander, Hercules, Herold/Orakel, Ismene, Oberpriester/Charon. (2) 8 Solo-St. [1841 ]: Alceste, Corifee, Evander/Evandre, Hercule, Herold, Oberpriester, Orakel, Thanatos/Dieu Infernal. (3) 18 Chor-St. [1791]: 7 S1, 5 S2, 2 T, 4 B. (4) 13 Chor-St. [1841]: 4 S1, 3 S2, 5 T, 1 B. (5) 21 Instr.-St. [1791]: 3 vl1, 2 vl2, vla 1/2, 2 b, fl1, 2, ob1, 2, clar1, 2, fag1, 2, cor 1-3, tr 1, 2. (6) 2 Instr.-St. [Bühnenmusik 1791]: tr1, 2. (7) 1 Instr.-St. [Bühnenmusik 1841]: tr solo. (8) 1 Textbuch [Ü: Stegmayer]. (9) 1 Textbuch [Ü: Herklots]. - Mäßige Gebrauchsspuren. Bis zur Gegenwart gab es 5 Einstudierungen der "Alceste" in Ffm, die von 5 verschiedenen Fassungen ausgingen. 2 dieser Fassungen sind im vorliegenden Material dokumentiert. Ferner ist enthalten das Textbuch einer Fassung, die nicht in Ffm gespielt wurde (8). Interpretennamen der Aufführungen von 1791 durch das Mainzer Nationaltheater in (1, 3 und 5). Stempel des Nationaltheaters in (3/4» 5) und allen Instr.-St. (5). Zustand und Anlage dieses Materials entsprechen den gleichfalls vom Nationaltheater Mainz stammenden Stimmen von Mus Hs Opern 303. Das Material der "Alceste" wurde am 9.1.1795 für Ffm gekauft. Siehe hierzu die Verkaufsliste des Nationaltheaters Mainz im Abbildungsteil. - Namen der NE von 1841 in (2, 4 und 5). Besetzung der NE im Rollenverzeichnis von Textbuch (9). Auf dessen Titelbl. der Sichtvermerk des Zensors Dr. Thomas. In der Stimme des Evander (2/3) sind 2 der 3 Aufführungen von 1841 genannt. zu (1, 3» 5 und 6): Die Fassung des Nationaltheaters Mainz von 1791 in der Ü seines Dramaturgen Heinrich Gottlieb Schmieder ist eine Bearbeitung der Pariser Fassung der "Alceste" mit Einfügungen aus der Wiener Fassung und von fremder Hand. Die Akte sind in Nummern, statt wie bei Gluck in Szenen eingeteilt: Akt1/1-25, Akt2/1-22 und Akt3/1-20. - In Akt1/7 (Auftrittsarie der Alceste) sind 16 Takte aus der Wiener Fassung mit den Einwürfen der Kinder Bumelo und Aspasia eingeschoben, die in der Pariser Fassung nicht enthalten sind. In Akt1/8 fehlt das Dacapo des Chores aus Akt 1/5, das in der Pariser Fassung vorgeschrieben ist. - Zwischen Akt2/1 und 2 fehlen die 5 Tanzsätze der Pariser Fassung. - Nach Akt3/19 fehlt der Schlußchor der Pariser Fassung und das kpl. Divertissement. Statt dessen ist ein nicht identifizierter Schlußchor enthalten (Akt3/20). Möglicherweise handelt es sich um eine Komposition von Carl David Stegmann, dem Musikdirektor des Mainzer Nationaltheaters. Zu dessen Aktivitäten siehe auch Mus Hs Opern 303, 558, 559 und 636. - Zu (2, 4, 5, 7 und 9): Der NE von 1841 lag die Ü von Karl Alexander Herklots zugrunde, die auf der Pariser Fassung basiert. Die Solo-St. (2) wurden zunächst mit Schmieders Ü ausgeschrieben und nachträglich umtextiert. Die Instr.-St. (5) von 1791 wurden wieder benutzt und kpl. neu eingerichtet. Die Nummern von 1791 wurden dabei zu den Szenen der Pariser Fassung zusammengefaßt. Die Einfügungen aus der Wiener Fassung wurden gestrichen. Einige Nummern wurden zusätzlich eingestrichen oder transponiert. Der nicht identifizierte Schlußchor Akt3/20 sollte wohl durch den originalen Schlußchor ersetzt werden. Hinweise auf eine Einlage hierzu in den Instr.-Stimmen (5). - Alte Nummern: 38, 41-44, 46, 48-51» 55, 56 (1 und 3), 480 (8 und 9). - Alter Stempel: Nationaltheater Mainz (3/4, 5), (5). - Alte Signaturen: Art Ff Opern 107, Musical Texte 250, Mus Hs Texte 366 (8), Musical Texte 249, Mus Hs Texte 366 (9). - Rollen [Fassung Wien/Paris]: [Admeto/Admète, Alceste, Apollo/Apollon, Aspasia/-, Banditore/Herault, -/Coryhee, Eumelo/-, Evandro/Evandre, -/Hercule, Ismene/-, Nume infernale/Dieu infernal (Thanatos), Oracolo/Oracle, Sacerdote/Grandprêtre]. - Rollen [Fassung Schmieder/Stegmayer/Herklots/Mottl (laut Theaterzettel)]: Admet/Admet/Admetos/Admetos, Alceste/Alceste/Alceste/Alkeste, Apollo/-/Apollo/Apollo, Aspasia/Aspasia/-/Aspasia, -/-/Corifee/-, Eumeles/Eumelus/-/Eumelos, Evander/Evander/Evander/Evandros, Herkules/-/Herakles/-, Herold, Höllengeist (Charon)/nterirdische Gottheit/Thanatos/-, Ismene/lsmene/-/-, Oberpriester, Orakel. - Alceste. Tragedia per musica in 3 Akten. UA: Wien 26.12.1767« T: Ranieri de Calsabigi. [Wiener Fassung]. - Alceste. Tragédie in 3 Akten. EA: Paris 23.4.1776. Ü und Bearbeitung: Francois Louis Gand Lebland du Roullet. [Pariser Fassung]. - Alceste. Tragische Oper, lyrisches Trauerspiel in 3 Akten. EA Ffm: 31.7.1784 [laut Bacher, kein Theaterzettel erhalten]. Ü: Johann Heinrich Böhm. - NE: 8.5.1791. Ü:Heinrich Gottlieb Schmieder. - NE: 4.4.1841 Ü: Karl Alexander Herklots. - Alkeste. NE: 23.9.1918. Ü und musikalische Bearbeitung: Felix Mottl. - Alkestis. NE: 30.1.1982. Ü: Rudolf Gerber. - (Quelle: Thematischer Katalog der Opernsammlung in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main : (Signaturengruppe Mus Hs Opern) / bearb. u. beschr. von Robert Didion u. Joachim Schlichte. - Frankfurt am Main : Klostermann, 1990) |