Louise von Panhuys: Kurzer Lebenslauf

10. Oktober 1763 Louise von Barckhaus-Wiesenhütten wird in Frankfurt am Main geboren
Jugendjahre Sprachausbildung und Förderung des künstlerischen Talents durch die Mutter.

Unterricht bei Christian Georg Schütz (1758-1823) in Landschafts- und Aquarellmalerei.
1793-1805 Louise von Barckhaus-Wiesenhütten führt den Haushalt ihres in Darmstadt lebenden Bruders und unternimmt mit ihm zwei längere Reisen nach England. Dort bildet sie sich in Landschaftsmalerei weiter.
November 1805 Louise von Barckhaus-Wiesenhütten heiratet den verwitweten Niederländer Willem Benjamin von Panhuys (1764-1816)
1811-1813 Das Ehepaar von Panhuys bereist das unter britischer Kolonialherrschaft stehende Surinam.
1815 Surinam fällt an die Niederlande und Willem Benjamin von Panhuys wird zum Generalgouverneur von Surinam berufen. Louise von Panhuys begleitet ihren Mann nach Surinam.
1816 Der Generalgouverneur, Willem Benjamin von Panhuys, wird im Juli von Aufständischen ermordet.
Winter 1816/17 Rückkehr von Louise von Panhuys nach Frankfurt am Main.
1824 Die Künstlerin schenkt ihre Surinam-Bilder der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft.
18. Oktober 1844 Louise von Panhuys stirbt im Alter von 81 Jahren in Frankfurt am Main.



Weiterführende Literatur

Bickel, Stefanie und Walldorf, Esther: Elisabeth Schultz (1817-1898) und Louise von Panhuys (1756-1844) – zwei Frankfurter Malerinnen des 19. Jahrhunderts.
Frankfurt am Main, 2009. (Ausstellungskatalog)

Die Entdeckung der Pflanzenwelt – Botanische Drucke vom 15. – 19. Jahrhundert aus der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; aus Anlass des 525-jährigen Jubiläums der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Hrsg. von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg und Museum Giersch.
Frankfurt am Main : Imhof, 2009. (Ausstellungskatalog)

Hücking, Renate: Blumenmalerinnen. – London : Callwey, 2012

Hücking, Renate: Surinam am Main - Die Landschafts- und Pflanzenmalerin Louise von Panhuys. - In: Pinien, Palmen, Pomeranzen - Exotische Gartenwelten in FrankfurtRheinMain. - Hrsg. von KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Frankfurt am Main : Societäts-Verl., 2012. - S. 102 - 111.

Reise nach Surinam – Pflanzen- und Landschaftsbilder der Louise von Panhuys 1763-1844. - Hrsg. von Helmut Burkhardt.
Frankfurt am Main, 1991. (Ausstellungskatalog)

http://de.wikipedia.org/wiki/Louise_von_Panhuys