9i

DesDüttenJahresMm.xvu. Freytags den28. Febr. 17)8»

.Mit WM Kayserl. und Königl. Catholischer Mas. MergnädiHstem? AIVIL E G IO.

T'Ml

Kot. CasC P.ubl, Immatr.

: Beschluß von Franckfurt am Mayn.

Es müssen demnach LnWeder, nur.ejnka« Aige. oder sonsten -sehr geringe-und gutartige Anhaltende Fieber gewesen seyn, wann die da, Wit befallLLe dmrch Den Gebrauch res angelob. Len Pulvers, so es in dem -ersten oder zwehttzn Tag des Ansalls gegeben Myrdrn , -v<n Oag darauf keine Kranckheitnrchr Zespüret haben, und alles Mggeweftn' Wer die..Eigenschaff, Len des gedächcen Pulverh, -wie auch starckcr hiMbt mH Flecken-Fieber erHeget, und ge, genejnandcr vergleichet, weM er zumalen, auch nur wenige ErfaMng hat , wird gar 'bald erkennen^ Kaß der LtthMö BrrspAch non der WÜrckung mehrgedachter Pulver in diesen Fiebern allzufreygebiq gewesen seye, oh­ne daß wir Uese Pulver ohne 3lllan8lichke.it Hier noch weiter darzu legett nöchighabtu.

Crfurth

Die Poetische korbeer-Krone, welche die Mröemoik. Zöunemättnin allhtkr von dch hoch,

berühmten ilniverfitat Gottingen Heu ? Jan. .17*$. würdigst erhalten, <davon in dieser ge­lehrten Zeitung schon oben iNum. y£H..& ijr, Macht ivorbe», ) hat Herr Lud« -wig Wilhelm von Langnau 8 üet. Lau. und Hoch Reichs-Orafl^ ^C atenbergische^ Hofmei-

besungen. Es bestehet diMbe aus x$[ Skro, Ichi^s weyye^vek alle und insgesamt hier an, zusühren, es zu wMaufftig seyu mvgte; folgendes. Str-phen werden hmlatVlichseyn, von der netten Djcht.Kunst Dieses Schlestschen Poeten ein Mahres Kennzeichen abzulcgen. Wie A. ersten Strophen.lauten demnach also: ^Soll ich ? Übersoll Mnicht Ohne GeM und Feuep schreiben?

Kan ich wM ein matt Gedicht Weirem Lorheer schuldig bleiben r Deinein Lorbeer dessen Äeste.

-Nie Miwerveps wersse Hand Würdiger, als zu oem Fbste Keiner Krönung Fngewandh

Nein! Lidioma-! verzeih-!

Macht der Mang von .heisern Flöthe» A.a Gleich