UOtltlCJCt picmm UilipuilWIIi «|iy\n; Ui mKi)U[||ir um

gekommene expreikÖr4i;e, daßProviacialcUtrechtlschearüffe HW,f ,9,w iu»

tvrß/ zkchen werde/ beyLesticurrung doppelte» Qirilaa ; Ermmbt fckt- -»-1? / nachst.vorstehcnd/ ge-

Owta er nun m» mm ! #**»«*

jederzeit an/ Mk davon die rnreresss, r ®tifat für WeH^ngen SffiönÄ «ß ^l!L n i^ c ? l<a> * <n u ^ ü und gibt zugleich der Nummern / gantz verfertigte Original-L^cteen hktaJn

fea Empfänger zugeschickr sind; auß denen 2 ersten Cossen kommen kon &!&

Lere viele trefliche Vortbeilc/ bey dieser Lotterie^ ... lchondasfuiiffkeThellLooste/ ohne an-

Ni

sehr wohl eingericht für; Gülden vasroop zu verommen ; ere ^hur-eeounnche unosranssurter Lotterien werden balde gezogen / aussBcgchttn Dreier auch hoher Pcrfohnen hat er au# Compagnien von Nummern, nemlich von provincra! Utrechts von 4 bist 12 Lso/stn.- von Chur-Cöllnischc» von 4 bist 10Q Loossen-t und vonFranckfuttervon 4 bist 4» Loosten allezeit offen und.Fa-a^ da man mr so viele» Nummern als beliebig/ die Helffte oder das neben« auch darüber gedruckte oder- ordentliche Scheine bekomm; Denen-

jenögendie vorLiebhabcr vonjeder e-n oderülchercn obigen Lotterien/ vor>° ( Men Loosse auff einmal pan jhme Mangen oder beschreiben/ lasset er vor ihre Blühe ei» pro cemv nach : aüWrd die Conditiones jeder Lotterie im Druck bey rhmumfonst zu bekommen; noch kompr denen Herrn Liebhabern der Piaifo, daß er von jeden Lotterie / alle oder nur dre Listen darum die N^mmem die bey ihm erkausst worden / können für arrch nur cm sehr geringes zükolnmen kaffen / oder nach Begehren übersenden wirdin seinem Hauß aber/zeigt er die Nummern in denen Listen umsonst/ zahlt die GewinnsteKchtig/ tm&Htt ordentlich Buch und Register /

. da man in Jahr und Tag nachichen kau;. Wim außerhalb Pcrfohnen rnehrcrs zrr wissen verlangen/ m cs Lurch Tchreihenst-dochLaßes lr^ geschehener wrrd^rompr antworten / auch wann und wie es vertan» gttwird / anbey alle trcufieistM Rachrichk des ferner» paLrcnden geben / gleich wie er in allem gute Ordnung hält/also isser alle Lag Aommrags in seinem Hausse von piß 1 2 Uhr gewiß anzumssen/ da man dann auch LesPulvers zurkalten Berguldung mfiupji durch ihn bereit 1 (wie schon allen dessen gebrauchenden bekämt

-- i./ fc^ A «**rsvn-u rt *., . su^* wrtw.*,*

kälte»Äermverungaun- mrv vytvpwt*}/ hu> yt.ji.ui »vkvpiiiu um-wuvy tiui nu$u*

veibeu/ das Loch vor 4 Batzen; und des gemahlen wohl gesotten und chMciüßttn pnr-ftinesten Silbers das Loch vvr-^ 8 Datzen; von jeder obiger dreyen Garruugen'auch Bricssgen für soviel eintzetmge Batzen- als man will/ bey ihmezubekommen sind. . ..

NB. Donnerstags als den;' letztvcrwichenen Monachs D cccmbrik Nachts/ hat eine verwegene Diebs- IXott m die Kirche. auLLem Guücut-Hoss cingcbrocheir / die «uss der Cangel gelegene Bibel / die Ktrchen- , danndasCbo^I- oder Vorsänger-Buch / wie auch das an dek Langel uni chlagem grüne Tuch avge-

macht/ dieEand/Uhr zerschnsissen/ das Tuch aujssdcm Altar-Tisch zerrissen und liegenden / das anderege-

' .*" . . . .

jU PViyCryilUU^H W(l Ul ! U y r VVUUil\H JVUV/ WUV ^C^vc^? ^VVM- > vvi IVVUV [liy

melden / der Rahme feit in geheim verbleiben {das davor gegebene wiederum erstarret/ und wohl-recornpenü.

M werden. ? .

. NB. n. N. Lasset alle fromme Hcrtzen Christlich bitten / wann einer oder der ander weiß/wo etwas von des Drehers in der Graubchgaß gestohlene Sachen stiid verkarrsst worden / er wolle es dochbey Außgeber dieses melden/ und soll nicht aüem den Lohn von GOrr empfangen/ foridtraauch von-demderes zuwWn ' verlangt / einen guten Rccompens haben.

nb. Ein raiiagier zwischen 4 Tagen mit einer cxcra.Post nachÄWsprirg zu verreisen 28 tllm/ fu» »chttWch eine oder mehr Pcrfohnen zur Compagnie. .. . . . .!

nb. Es verlangttder ju Wien'subllUircndeKaMrl. HoMabrwsnrüber die>?uchbcrciterey de'k Ürner- l und Ober-O.ittrreichlschen Landen/ HerrLhristiünSMMder/ einige Gesellen/welche ihre Arvewzu nch»

' Ji " ' ' - - 1*1 UAvrA<iA» / tiim ütZvfü i t*n>S

<4oU»P jlltli vjUlvMW» vHlUifl HW|f tv»l VVlMlVi Hm4IUk%IW ^

rnngs-Kvsten mehr, und nähere Rüchuchr erwarcen und versichert seyn.

»itr

i»