Nfc. Donnerstags als den; t letztverwichenen Monaths Decembris Nachts/ Hak eine verwegene Diebs- Mott in die Kirche auss dem Gutleuk-Hoss eingebrochen / die auf der Cantzel gelegene Bibel / die Kirchen. Agenda , dann das cbor^böder Vorsänger-Buch / wie auch das an der Cantzelumstblagene grüne Tuch übgemacht/ die Sand-Uhp zerschmissen / das Tuch auffdem Altar-Tisch zerrissen und liegen lassen / das andere gemeldete aber mitgenommen / aussund davon gegangen und die Kirch ossen stehen lassen. Weine nun etwas chavon zu kaussen borgekommen oder noch kommen solte / und diese Diebs' Nott anjugebcnweiß/ der wolle sch melden / der Naß nie soll m geheim verbleiben / dasdavor gegebene wiederum erstattet/ und wohlrccompenss. Kt werden.
den. N. N. Lässet alle fronnue Herste» Christlich bitten / warm einer oder der ander weiß / wo etwas von des Drehers in der Graubengaß gestohlene Sachen sind verkaussr worden / er wolle csdochbeyAußgeber dieses melden / und soll nicht allein den Lohn von GOtt empfangen/ sorrdcr« auch von dem der es zu wissen verlangt/ einenguten^-compeashaben. o
. « nb. Vlittwochs als den 3° December des Jahrs 17x1 / käme von Niederweisil eimKerl / Rahmens Geibel/ mit einem Pack Kleidung/«acher Homburg vor der Höhe/ vor eines Hochfürstl. RathsHanß/ und wolle solche verkaussen/ hielte aber alles verborgen / womuß der5ulpeÄ und zu schließen war/ daß dieser Pack Kleidung nrögte entwendet und gestohlen seyn / woraussnr-m den Kerl zu exLmioire» unternahm / auch so vieles fände / daß derselbe in Amft gehalten und so dann Crcutzweiß geschlossen worden; der Pack und die Kleider aber/ welche alle mit roch und weißen Daffer gefüttert / wobey auch etwas fein sauberes Weisscs &(* Mg wäre / wurde lßmc abgenvmmen /und in guter Verwahrung gebracht / in solang / biß sich jemand zeigen und angeben wird / weme dicjes'allesabgekonunen und entwendet worden ist; und weilen auss fernerer LxLmicstrungdieser Kerl außgesaget/.daß er einen Conc zu Niederweistl sampt andern Sachen in einer Krippe unter einer Stiege liegen und stehen Hätte / so dörsste vermuthlich cs/der covre siyrr / welcher vor 7 Wochen / zwilchen Butzbach nnd Niederweisel vom Postwagen verlohren worden / als hat man solches hiermit public machenwollen/ und hat sich der jenige / soeinswieauch dasandere verlohren/ und entkommen ist/ beyAußge« Hern dieses zu melden / allwo weitere Anweissung deßfalls zu haben seyn wird.
/ Es wird hiedurch Jedermann bekannt gemacht/ daß indem Dorff des Chur-PiMischen Ober- Ampts Neustadt/ genannt Lobloch / eine halbe Stund von dieser Ampts-Stadt > zwischen Mulpach und Gim- meldingen gelegen/ zu verkaussen stehet / eine grosse Behaussung und Hoss-Geraich / wormnenemegangbahre Mahl'Mühle / mit einem Mahl-unLSchelgang/ ; Keller/ sampt Kelter und Kelter-Hauß / eine grosse Scheuer/ 2 Pferdts-Ställe/ 3 Küh Stelle/ 3 Schwein-Ställe/ Speicher/ 2 Gärten / deren einer2 Morgen groß / Heils ,u einem Pflantz und Kuchen-Garten / theils zu einem Weingarten / so msirotb-und weißen BurgundertRebcn besitzt / theils zu einem Grassund Wcyden-Stuck gemacht / und mit allerband ObssBäu- Mtt» versehm/ auch rund herum mit einer hohe« Licken Mauer / und zweifachen lebendigen Zaun verwahrt ist; ferner r Morgen Wieffen/ hart hinter der Mühl/ so des Jahrs dreimal können benutze werden / -t Morgen 2 Viertel wohlgebaute Wingerch/22 Morgen 2 und ein halb Viertel Aecker / auch nätbst am Hause/ sampt i Morgen Castanieuderg. Wer hierzu Lust und Belieben trägt/ kan sich bey dem Eygentbumbs- Hemr daselbst anmclden/ uud eines'gnten Kausss gewärtig seyn.
bin. Bey Neinh.irdt Eustachius Möller / Buchdruck-und Buchhändler albier / wohnbafft ln der Maru- tzergaß / ist zu Haben: Das neueste und uunmehro allervollständigste Marburger Gefirng Buch / zur Ubmiä der Gottseligkeit; worinnen bey'Sov sehr trostreiche Psalmen und Gesänge Hw. D. Martin Luthers und ssehr vieler anderer gotkseekiger Lehrer/Alec und Mue/ und in Ober-und Nkeder-Hessm/ wie auch andern -umlsigendeuEvanrel. Landen übliche Lieder zu finden sind. Ordentlich in xn. Theil verfasset / auch zur Beförderung des so Kirchen-als Privat-Gottesdienstes; mit eipem schönen Gebat-Büchlcin / bestehend in Mor- gen-und Abend-Buß Beicht^E 0 inmunkcrr irnd Krancken-iDebatcn / vermehret / gedruckt 1723.
NB. Bey Herrn Heinrich Lix / Barbierern und (ihirnrgo in Bornßeim eine Viertel Stund von Fmnck- furt gelegen / ' sind zu haben gar comtnode Drisch-Äändcr / welche sowohl zu Neuen als Alten Brüchen/ Einseitigen als zu Beydensciten gebrochenen/ den Schaden gleich einer Lebendigen Hand ohne alle Beschwess- rung/ everdaß mantsmcrcke/bey Mcssund jMsMionen und Bewegungen/ de'ß Leibes gantz genau im Leibe erhält / riebst eurem Bruch-Balsam m:d Bcrickll Hiervon / rc. . <,, ^
-NB. Es will em gewisser Herr auss nächffkommenLe Woche lnit einer exrr» Post aussWürstömg zu reft ftn / und suchet dazu einen Reiß-Lom?»Luioa. .