*$Be»Beschluß der>7>°.Hahrs>Rechnung befinden sich an statt des |r
«P vormaligen Gaffen-Bcttelns/ durch allhicsiges Löbl.Franckfurtisches ^
^Armc»Wäyscn und Arbeite - Kauß/ß
184! Personen in demHauß/mitKost/Kleidung/informarionund allerbehörigen Noch ^ ^ durfft verpfleget / worunter ^.Bürgerliche seynd/ vor welche Hochlobltchee §s^
> KastemAmbt verglichenen Bcvschuß leistet. Atz-
Personen ausserhalb Hauses in ^.Familien in der Stadt und zu Sachsenhausen/ ^ wöchentlich Dienstags mit einer bestimbten Anzahl Geld versorget / vermog L ihnen zugestellter gedruckter Zettel. P*
Knaben und Mägdlein/ausser dem Haust zu Herrschafften und Handwerckern ver- jp* düngen/ und mit Kleidung unterhalten . ^
Knaben und Magdlein ausser dem Hauß mit Schulgeld und Büchern versehen- ^ CK dmarii Paffamen/nrtcfj Befindung mit Wegsteuren abgesertiget worden/ worunter sich auch verschiedene Handwercks-Gesellen befunden Als: ^
TJS
L?
86Z
182
- 5 Zl
«•*- ~
Ls
^55
S8
•fr r +1
141
719
Bader.
5 Barchetweber. 477 Becker.
181 Bender.
I Bergknappen.
4 Bierbrauer.
1 Blaßbalgmacher. 2.z Bootsgeselleu- 19 Brandsteuern.
1 Buchbinder, z Büchsenmacher.
z Converfi.
1 Zischer.
» ' 7 ‘<‘ t cr -~*
II Fuhrleuth.
6 Gärtner.
2.1 Gemuffte Juden. 2. Glaser-
1 Gtaßmacher.
15 Grobgrünmacher.
5 Haffner.
- Hammerschmidt.
2 Hirten.
i Huthmacher. r 5 Kirchensteuern. i Kirschner.
4 Köch. r Kupffdrucker»
14 Laqueyen.
424 Leinenweber. i Mahler.
z 7 Maurer.
51 Metzger.
27) Müller.
z Mufici.
zi Nagelschmidt-
8 Nonnen- LZ Officirer.
ii Officicrs Weiber.
2. Organisten- z Parugucnmacher.
6 Pfarrherren Lxul.
2 Pilgram.
4 Pflasterer.
LMichmcnschneider. 4 Seiffensteder.
Z5 Seiler, uz Seydenweber.
9 Schlosser.
Liz Schmidt. z86 Schneider-
1 Schornsteinfeger, z Schreiner.
Lzo Schuhknecht.
20 Schuldiencr ^xui.
^ Sippmacher.
117 Soldaten, rzi Soldaten Weiber.
1 Spanisch Wand-
macher-
2 Steindecker.
7 Sreinhauer- §2 181 Strumpffstricker- g 16-1 Strumpffweber- g
91 Studiosi- P
4 Tabacks< Pfeiffen -1 niachcr. &
17 Tabackspinner. |
1 Tappezicrer. &
1 o Teppimacher. |
8 Tradtzieher. L
1 Treher. &
1 Trompeter. f
1 TürckischerSclav, |
2. TuU)bereLter. ^
18 Wagner. ^
2. Weißgerber so Rist <2
ser. p?
s Wollenspinner. U
Z69 Wollenweber. ^
i Zeugdrucker. ^
350 Zeugmacher. jg
z Zeugschmidt. Pf
62 Ziegler- Ktz-
Li Zimmerleuth.
3 Zinnen Knöpffma'- ^ eher. P»
Allerhand k-lisn-en-
Als: g*
3028 Männer. P*
7278 Weiber- Atz»
8820 Kinder.
1252
1853
Z 0446
Personen kxirr in 43-§amilien oderHaußgesässcn/so noch aus derPfalhlWormbs/ ^' Spcyer/He»dclbcrg und andern Uber .Rhcinischen Orten/ semid wöchentlich ^ * Frcvtags mit einer bestimbten Anzahl Geld versorget worden.
ExtraOrdmaire Außgaben/so wol vor Hicsigcnils auch Frcmbdc/ Krauche/ Verstört fes» bene und anocrc/so thcils in wöchentlicher bestimbterVerpfieglinaihetlsaus- ser dersclbigcn befindliche sondcrbahrc HülffS-bedürfftige Personen. f*
S617 Summa aller verpflegte»» Armen.
fe»