Von einer leistungsfähigen, süd-1 deutschen «igarreufabrik werden tüchtige 103531
Agenten zu engagiren gesucht. Offerten Rr. 10353 Expedition,
Eine grosse ausländisch. Zeitung tAnnoncenblatt) sucht zwei tüchtige
Abtheilungs - Chefs, von welchen einer die deutsche Abtheilung führen, der andere eventl. auch als Beiseinspector dienen kann. Eintritt sofort, Cantion erforderlich. Offerten u. 0.5767 a. Budolf Messe, Frankfurt a. M. 74202
Bayerische Landesbank.
Die achte ordentliche Generalversammlung findet am Dienstag den 30. April a. c„ Vormittags 11 Uhr in unserem Banklokale statt und ist zur Theilnahme sowie zur Empfang- nahme der erforderlichen Eintrittskarte jeder Aktionär berechtigt, welcher fpätcstenS am 24. d. Mts. seine Aktien bei der Direktion nach § 12 des Statuts hinterlegt.
Tagesordnung.
1) Entgegennahme und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust-Rechnung und der hiezu gehörigen Geschäftsberichte drS AuffichtsrathS und Vorstands über daS Geschäftsjahr 1888.
2) Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung für Auffichtsrath und Vorstand.
4) Wahl weiterer Mitglieder des AuffichtsrathS.
S) Beschlußfassung über weitere Erhöhung des Actien-KapitalS und Festsetzung der Modalitäten insbesondere bezüglich des Stimmrechts und Gewinnantheils.
Die ad 1 und 5 erwähnten Vorlagen und Anträge können in gedruckter Ausfertigung vom 15. ds. Mts. ab aus dem Bureau unseres Instituts eingesehen und in Empfang genommen werden.
München, S. April 1889.
Aufsichtsrath der Bayerischen Landesbank.
Der Vorsitzende:
10506 Otto von Gnstedt
8. April 1SS9.________________
schlich aber dadurch, daß im Transvaal selbst die Feberspekulation eine Geldvertheuerung zur Folge hatte iiDd dementsprechend selbst die besseren Werthe mehr «^geboten, die schlechteren schwer oder gar nicht an- tubringen sind. Nachstehend eine Vergleichung der Course für die höchststehenden Werthe.
gobinson
Ferei/i ;
ßitys Suburban ■
Jumpers j
Cours am
20. ! 5. iDiffe- FebrJ April renz
Conti
20. 5.
Febr. April
63
21
17
161-8
57
18
13%
13%
- 6 - 3
-3% - 3%
Wemmer Henry Noursi Crown Bees - Jubilee
14% 10
9% 9%
10% 7
7% 5%
am
Differenz
— 4
♦ Bo.dische Anilin- und Soda-Fabrik. Ueber die Aufsichtsrathssitzung vom Samstag wird uns, übereinstimmend mit der Notiz unseres Samstag-Abendblattes, bestätigt, daß die Dividende mit JL 100 pro Aktie gleich 16-/3 pCt. (1887 16 pGt.) vorgeschlagen werden soll. Per Reingewinn beziffert sich auf JL 4,822,455 gegen jK 4,794,534 vor einem und JL 4,428,323 vor zwei Jahren. Neben der statutenmäßigen Zuweisung an den außerordentlichen Reservefonds wird die Abschreibung auf Liegenschaften-, Gebäude- und Apparate-Konto mit JK, 1,225,440 (1887 JL 1,086,243) normirt. Wie der Gewinnvortrag sich gestaltet (Ende 1887 JC. 952,613), jst bisher nicht bekanntgegeben.
* W ürt t. Transpo rt-V ersicherungs-Gesellschaft, Heilbronn. Wie uns mitgetheilt wird, hat der Aufsichtsrath beschlossen, die Dividende für 1888 mit Jl xg'/z pro Aktie gleich 21 pCt. vorzuschlagen gegen 20 pCt. im Vorjahr.
h-öster’s Bank, Aktien-Ges., Mannheim-Frankfurt a. M. Die Dividende für 1888 wurde auf 4 pGt. (wie 1887) festgesetzt.
* Gttreideverschiffungen aus den Vereinigten Staaten. Nach telegraphischen Berichten aus Newyork wurden aus den Vereinigten Staaten in der abgelaufenen Woche 350,000 Busheis Weizen und 1,780,000 Busheis Mais nach Europa verschifft gegen 480,000 Busheis Weizen und 550,000 Busheis Mais in der entsprechenden
Woche des Vorjahres.
* Bhei nisch-w estfälische Eisen-Industrie. Unser fachmännischer Korrespondent schreibt uns vom 5. ds. Mts.: .Der rheinisch-westfälische Eisenmarkt hat in den letzten Wochen seine feste Haltung beibehalten. Der regere Verkehr ist fast in allen Branchen bestehen geblieben und hat in verschiedenen derselben noch an Lebhaftigkeit gewonnen. In Folge dessen wird die Stimmung immer zuversichtlicher, während das Vertrauen auf die günstige Weiter- Entwickelung des Geschäfts im ternem Verlaufe des Frühjahrs sich mit Rücksicht auf die erfreulichen Nachrichten von den ausländischen Eisenmärkten immer mehr befestigt. InRoh eisen bleibt das Geschäft in seitherigem Geleise. Die Nachfrage ist im Allgemeinen sehr befriedigend und scheint sich noch zu beleben. Namentlich nimmt der Bedarf in Puddeleisen noch stets größere Dimensionen an. Die früher in Bezug auf den Eingang neuer Verbindlichkeiten auf Seiten der Konsumenten vorhandene Zurückhaltung macht sich jetzt auf Seiten der Produzenten bemerkbar. Sie lassen sich nicht mehr bereit finden, neue Liefern ngs - Verträge auf längere Dauer zu den jetzigen Preisen einzugehen, da sie ihre Vorräthe größtentheils geräumt haben und die günstige Konjunktur nach, allen Richtungen für sich auszunutzen suchen. Der rheinischwestfälische Roheisenverband hat den Preis von Qualitäts- Püddeleisen bereits auf -.44. 56 pro Tonne erhöht und wird dieser Preis aller Wahrscheinlichkeit nach demnächst noch eine weitere Erhöhung erfahren. Auch im Siegerlande folgt man bei dem lebhaften Geschäft, das sich dort für Puddeleisen eingestellt hat, willig diesen Preiserhöhungen. Qualität« - Puddeleisen wird auch dort kaum noch unter <M. 56 pro Tonne verkauft. Für Thömas-Eisen ist die seitherige lebhafte Nachfrage bestehen geblieben und befestigt sich der Preis von Jt. 47 pro Tonne immer mehr. In Spiegeleisen hat sich der Eingang von Aufträgen für den Export noch nicht wieder gebessert; allein der inländische Bedarf zeigt noch andauernd eine erfreuliche Zunahme. Die seitherigen Preise lassen sich in Folge dessen ohne Schwierigkeit aufrecht halten. Spiegeleisen mit 10 ä 12% Mangan wird zu <,#< 63 pro Tonne notirt. In Gießerei-Eisen erhält sich eine regelmäßige Nachfrage und bleibt der Verbrauch im Allgemeinen noch stets im Zunehmen. Die Preise haben keine Veränderung erfahren. Gießerei Eisen No. I wird auf JL 61—63, No. II auf , //. 58—60 und No. III aut <JL 54—56 pro Tonne gehalten. Für Bessemer-Eisen ist noch keine Belebung des Absatzes bemerkbar geworden und ist der Preis von <.44. 56—57 pro Tonne unverändert geblieben. Die Wal z w e r k e sind im Allgemeinen in auskömmlicher ; Weise beschäftigt. Eür 8 t a b e i s g,n entwickelt sich noch fortwährend eine immer regere Nachfrage, hervorgerufen Jdurch den mehr und mehr hervortretenden Bedarf für Bau- Bnd Eisenbahnzwecke. Der Absatz ins Ausland hat sich
dagegen noch nicht wieder vermehrt, vielmehr geht derselbe in Folge des vertheuerten Rohmaterials noch immer mehr zurück. Nur diejenigen Stabeisenwerke, welche eigene Hochöfen, Kohlen- und Erzgruben besitzen, sind noch einigermaßen im Stande, einen geschäftlichen Verkehr mit dem Auslande fortzuführen. Die vereinigten rheinisch - westfälischen Stabeisenwerke haben eine Veränderung des Grundpreises für Stabeisen (gute Handelsqualilät) von <JL 130.50 bis 133) pro Tonne nicht eintreten lassen. Für Walzdraht hat sich die Marktlage noch nicht gebessert. Das Geschäft nach dem Auslande ist noch nicht lebhafter geworden. während der inländische Bedarf im Allgemeinen auf früherer Höhe bleibt. Die Preise gewähren bei der anhaltenden Vertheuerung des Rohmaterials einen durchaus unbefriedigenden Nutzen. In Feinblechen ist noch immer keine volle Beschäftigung der Werke vorhanden. wenngleich die Aufträge in den letzten Wochen auch etwas zahlreicher eingegangen sind wie früher. Die neueste Preiserhöhung hat sich indeß gut durchführen lassen. In Grobblechen erhält sich dagegen der seitherige flotte Absatz und haben die betreffenden Werke vollauf zu thun. Der Grundpreis wird notirt für Kesselbleche in I. Qualität zu <44. 180, in II. Qualität zu <44 155 und für Feinbleche zu <44 160 pro Tonne. Stahlwerke und Werkstätten zur Anfertigung von Eisenbahn- material uud Klein-Eisenzeug, sowie Waggonfabriken und die für dieselben beschäftigten Werkstätten zur Anfertigung von Puffern, Pufferhülsen, Zughaken, Wagenbeschlagtheilen sind noch für längere Zeit mit Aufträgen zur Aufrechthaltung einer regelmäßigen Beschäftigung versehen. Ebenso bleiben Maschinenfabriken und Gießereien , so wie Kesselschmieden und Konstruktions- Werkstätten in befriedigender Weise durch vorliegende Arbeit beschäftigt.
Börsenberichte.
IKa .nhein:, 5. April. Aktien: Heidelberg-Speyer Bahn36 bz. Bad. Anilin- u. Sodafabrik 271 G. 72 P., Westeregeln, Alkali-Werke HX).—G., < hein. Fabrik vorm. Goldenberg zu Winkel 1SLS6 G-, Hofmann 4c Schötensack 114.— bz., Actien d. Ver. Deutsch. Oelfabr. 137 G, Waghäusl. Zuckorfabr. inkL Coup. Nr. 16 115.—G. 116 P., Manah. Zuckerraffinerie 94 G., Mannh. Akt-Brauerei 210 bz., Eichbaum Brauerei 193.— P., Ludwigshafener Brauerei 132.— P., Schwetzinger Brauerei 90.—,P., Brauerei z. Storch vorm. Sick 146.— G, Heidelb. Aktienbrauerei 157 P., Bayer. Bierbr. Schwartz 173.— G-, Brauerei Sinner, Grün winkel 17L— G., Brauerei Werger, Worms 122 G. 123 P., Bad. Brauerei 106.75 P., Malzfabrik Hochheim, Vrm. Ang. v. Schlemmer —, Mannh. Dampfschleppschifff. 124 G. 24.751t, lihciu- Secschiflf.-Ges. Köln 91.— G., Bau. Schifffahrts-Assek. 1340 bz. G, Bad. Hück- u. Mitvers.-Akt 520 bz. G., Mannh. Versich.- Akt. 570 G., Mannh. Rückvers.-Aktien 445 G- Württ. Transport- Vers.-Akt. 840.— bz., Oberrh. Vers.-Gesellschaft 315.— bz., Oggers- heimer Spinnerei 64 G. 65 P., Ettlinger Spinnerei —, Mannh. Lagerhaus-Ak tnn 95.25 P.
titln ehe ii, 5. April. Bank-Aktien: 5% Bayer. Hypoth.- n. Wechselb. 295.50 G, 4%% Bayer. Notenbank 134.10 G, 4% Bayer. Bandeisb. 151.50 bz., 4% Bayer. Vereinsb. L Em. 191.50 bz.. do. IL Em. 183.20 bz. — Industrie-Aktien: Maximilianshütte — G, Dachauer Papierfabrik 445 G., Löwenbräu 352.— G., Ingolst. Brauerei 99.25 <i, Münchener Bürger! Brauh. 179.— G, Münchener Kindl- Brauliaus 90.— bz., Hackerbräu 161.— G-Wfirzb. Brauerei 131- G-, Zirndorf Brauerei b Nürnberg 118.50 G- Schmederer Brauerei 117.20 G, Buntweberei Augsburg, vorm. Riedinger 154.— G, Spinnerei u. Weberei Erlangen 114— G., Chem. Fahr. Heufeld 30.— P., Oberbayer. Kohlenbergw. 193.— P., Kunstmühle Tivoli (m. C. Nr. 14) 132A0 bz., München. Ziegelei 124.50 bz., Münch. Trambahn 16950 G., Münch. Panorama 95.50 1., Aktienges. Verlagsanstalt (vorm. G. J. Manz in Begab.) 129A0 G.
Leipzig, 5. April. Eisenbahn-Stamm- und Stamm- Priori täte-Aktien: Altenburg-Zeitz 182.— P., do. St-Prior.- Aktien 163.50 G., Anssig-Teplitz 445 bz. G. i. D- do. Gen.-Sch. 1010 G, Buschtehrad Lit. A 157.50 G. i. D, do. Lit B 15150 G. L D, Baalbalai 47.50 bz., do. St-Prior.-Akt. 114.50 G. — Bank-Aktien: AUgem. Deutsche Crecl-Anstalt zu Leipzig 194.75 bz. G, Leipz
Morgenblatt der Frankfurter Zeitung.
Bank 143.— bz. G. — Industrie-Aktien und Priori tats- Aktien: Hartmann, Sächs. Maschinen-Fabr. zu Chemn. 180 bz.G, Schönherr,Sächs. Webst.-Fabrik zu Chemnitz-.-G, Wiede, Dampf- u. Spinm-Maschinen-Fabrik Chemn. 8225 P., Zimmermann, Chemn. Werkz-M.-F. 122— G., Casseler Jute-Spinn, u. Weberei 172—P., Chemn. Akt.-8p. 225 G, Leipz. Kammg.-Spinn.-Akt. 235 G., Solbrig, Sächs. Kammg.-Spinn. z. Harthan 100 GM Stohr & Co., Kammg.-Sm- Kl.-Zsch. 180 P.. Wernshausener Kammg.-Spinn. 107.— bz., Altenb. Brauerei 270 — P., Braunschweig National-Brauerei Jürgens — P., Leipz. Malzfabr. Schkeuditz — P., Glauziger Zuckers. 109.75 bz., Halle’sche Zuckerrafflnerie 135 bz. Gr.. Körbisdorfer Zuckers. 112 bz. ex D., Niederschlema. Holzet.-Pap.-Fabr. 280 G., Kette, ElbschiffL-Gee. 85.75 bz. Leipz. Pferdeb.-Akt. 325 G., do. St.-Pnor.-Akt. 335 G, Leipziger Baubank 140.— G., Leipz. Immob.-Ges. 177.— G.
Hannover, 5. April. Aktien. Cont.-Caoutoh. u. Guttap.-Oo, 330 bz.P., Gg. Egestorffs Salzwerke 131 P., Hannov. Baugesellschaft Stamm-Prior. 109 bz^ Hannov. Baumwollen. 106% bz., Hann. Eisengießerei 178% bz., Hann. Gummi-Kamm-Co. 176 P., Hann. Papierfabrik Alfeld-Gronau —, Hannov. Ultramarinfabrik 6(V- P.,„Ilseder Hütte Lit. A u. B 545 G., Meeh. Weberei 106 bz. G, Wollwäscherei u. Kämmerei in Döhren 152% P. ...
Bremen, 5. April. (Cousre des Effektenmaklervereins). 3%% Bremer Staats-AnL V. 1873 101% G. 1% bz., 3% Brem. Staats-AnL v. 1885, 87 u. 88 102% P. 102% G., 4% Anl. des Nordd. Lloyd 103% P„ 4% Bremer Bank in Goldthlrn. 109 P. 108% G. 109 bz., 4% Deutsche Nationalbank in Crthlrn. per Cassa 100% P. 100% G-, 5% Nordd. Lloyd per Cassa 181 P. 180% G. 180%-% bz., ult Apnl 180% bz. 5% Deutsche Dampfschiff.-Ges. „Hansa“ per Cassa 172% P. 2% G. 2%-l% bz., 5% Bremer Wollkämmerei 276 P. 275 G. 75 bz., 5% Nordd. 55 oU- kämmerei u. Kammgarnspinnerei 235 P. 234 G. 235-36-83-34 bz., 5% Bremer Jute-Spinnerei per Cassa —, Aktien-Ges. „Weser per Cassa 142% P. 42 G. ___________
Privatdepesb en der Frankfurter Zeitung,
H Wien, 7. April, 12.10 N. Der Sonntagsverkehr war auf anhaltende Meinungskäufe fest. Lombarden auf günstige Bilanzgerüchte steigend. Kredit 300.12, Ung. Goldrente 103.05, Ungar. Papierrente 95.32, Lombarden 103.25 nach 104, Staatebahn 242.25.
S Wien, 7. April, 4 N. Dem „W. Tagbl.“ zufolge plant der Finanzminister die Einführung der Klassen- lotterie nach deutschem Muster. — Das hier umlaufende Gerücht, daß sich in Betreff der von der Unionbank zu errichtenden Elektrizitäts-Gesellschaft Schwierigkeiten einstellen, wird von kompetenter Seite dementirt.
S Dortmund, 7. April, 10.40 V. Die Bilanz der Bergbau-GesellschattPluto ergibt <44 372,647 (1887 <44 263,393) Rohgewinn und nach <44 154,803 (1887 <44 131,379) Abschreibungen <44 110,939 Reingewinn, wovon 5 pCt. (wie 1887) auf die Prioritätsaktien und 2 pCt. (1887 0) auf die Stammaktien vertheilt werden.
a Trier, 7. April, 1.50 N. Unter der Firma Aktienbrauerei Union vorm. Ueberle & Charlier hat sich eine Aktien-Gesellschaft konstituirt behufs Uebernahme der genannten Enuerei. Das Aktienkapital ist auf J4 730,000 festgesetzt.
Wnnreu^ und jiiroöiihtcnbmdjtt.
Thran und Fische.
Hamburg, 5. April. (Wochenbericht der H. B.-H.) Thran. Norw. braun Leber- 44. 37-38, gelber, blanker <44 50, Ifedicmal- 55 —58, Dampf-Medicinal 70-85, Alles per Nord. T„ Archangel und Grönländer ,« 45.—, NewfoundL, weisser .* 53, braun Gerber oder 3 Kronen 44 38 per 100 Kilo. Thran in günstiger Stimmung und höher gehalten.
Kartoffelfabrikate.
Berlin, 5. April. (Orig.-Wochenbericht y. Victor Werkmeister.) la centrifugirte chemisch reine Kartoffelstärke, auf Horden getrocknet, mit 20 % Wassergehalt disponibel 24.75-25.25, la MW 25-25 25, la Stärke und Mehl per April-Mai 44 24.25 -24.50 B., extra la MehlC.A.K. 44 27, la Kartoffelstärke und Mehl, mechanisch getrocknete oder chemisch gebleichte Qualität, loco 24.25—50, Mittelund abfallende Qualitäten M 23.50-24, Sekundastarke und Mehl 22.50 —23, nia 19-20. Alles per 100 Kilo brutt ohne Sack netto Kasse.
Droguen und Chemikalien.
Hamburg, 5. April. (H. B.-H.) Chiil-Salpeter. Preise haben unter dem Drucke größerer Ankünfte weiter nachgeben müssen, obgleich die Nachfrage aus dem Inlands gut blieb. Heutige Noti- rung 44 9.70- 9.50.
Webestoffe und Manns nkturwauren.
Baumwolle.
Zürich, 5. April. Baumwollwaaren. Heutige Notirungen der Zürcher Börse. Garne, a. Warpcops: Nr. 20 Louisiane frs. 1.90— 2.—, Nr. 30 do. 2.15—2.20, Nr. 38 Louisiane Caligotgarn 2.30—225, Nr. 40 Louisiane 2 35—2.45, Nr. 50 do. 2.75—2.80. Nr. 50 Mako 3.15— 3.25, Nr. 60 do. 3.55—3.70, Nr. 70 do. 3.95—4.10, Nr. 70 do. peigmrt 4.10—4.20. b. Pincops: Nr. 44 Louisiane Calicotgarn2.20—2.25, Nr. 60 do. 2.70—2.80, Nr. 70 Mako 3.45—3.55, Nr. 70 do. paignirt 3.65-2.75, Nr. 120 Mako 5.75—6.—, Nr. 120 do. paignirt 6.00—6.50. Alles per Kilo, c. Bündelgarne: Nr. 20 Kette Louisiane Fr. 9.00—920, Nr. 80 do. 11.00-11.50, Nr. 40 do. 11.50 -12.50, Nr. 50 do. 13.50-14-, Nr. 50Kette Mako 14.75—15.75, Nr. 60 do. 16.75—17.50. Alles per engt Pfd. — Tücher. 80 cm. 19 17 38/44 18%-% cts., 80 cm. 16,16 3844 16%— 17 cts., 90 cm. 1921 38'44 24—25 Cts., 92 cm. 1412 4060 14— 15 cts., 15 cm. 1915 70,80 18—19 cts., 82 cm. 22/18 70/120 23—24 cts. Alles per Meter. Tendenz: Fest.
Shanghae, 4 April. Baumwollstoffe ruhig, aber fest. Gray Shirtings 6% Caties 8% Pfd. 1 Taels 91 Maces. — Wechselcours aut London 50d. , .
Hongkong, 4. April. Manufakturwaaren ruhig. 8% Pfd. Shirtings D. 220 per Stuck. Taylor Twist 1624 D. 95 per Stück. — Wechselcours auf London 4 Ms. Sicht, Bankwechsel 36/^d.
Seide.
S Lyon, 4. April. (Originalbericht der Frankfurter Zeitung.) Seidenstoffe. Auf dem llohseidenmarkte herrschte diese Woche keine bessere Stimmung als in der vorhergehenden: die Preise blieben im Allgemeinen ganz schwach, trotzdem ziemlich bedeutende Umsätze stattfanden. Für glatte schwarze Stoffe interessirten sich die fremden Konsumenten nur wenig; Pariserseits aber zeigte sich größere Kauflust und wurden namentlich in Moires frangaises neue bedeutende Abschlüsse gemacht. Baumwolle-tramirte Grosgrains fanden ziemlich ausgedehnten Abgang, während wolle-tra- mirte Fabrikate im Hintergrund blieben. Farbige glatte Gewebe wurden nur in billiger und mittlerer Waare gesucht. Serges und Surats verkauften sich in größeren Quantitäten, aber nur zu unbefriedigenden Preisen. In gaufrirten Satins wurde für London viel umgesetzt, während imprimirte Artikel, theilweise gaufrirt, für Newyork in namhaften Sortimenten abgingen, namentlich gab sich für imprimirte Pongees große Nachfrage kund. Chinas und Marcelines wurden nur in kleinen Partien gesucht. In fa^onnirter Waare waren ganzseidene Damas sehr lebhaft gefragt, ebenso Brocatelles und Matelasses.
Hadern.
Hamburg, 5. April. (Wochenber. der Hamb. B.-H.) Lumpen. Notirungen: 8PFFF superf. w. lein. M 21.—, SPFF feine do. 44 15—15.50, LEB blau leinene 8.50—9.75, LFX grau leinene 4>5ü-j6ü0, SFX Segeltuch 44 12—12.25, CSPFFF sup. w. bw. 44 15, BCFB blau owL 44 6—6.40, CFX do. baumw. <44 3.50, FR rothe do. 44 6.—, Wergtau (laut Gut) 44 8.50, Theertau, altes 5.50—6, Tauwerk, weißes 44 6.75—7, Jute & Wrapper,44 4.75—5, altes Papiers2.20-2.30. FWWS weiß, gestr. ,44 40-41, FWW do. Flanell 44 25-26, FWS bunt gestr. ,44 21-21A0, NCWC neue Tuch- ,« 18.50-19.50, CWC geschnittene M. 14.—14.50. Die Stimmung für Lumpen zur Papierfabrikation ist erheblich flauer und sind die Preise stark im Weichen begriffen. Ebenso ist die Lage des Marktes für wollene Lumpen auch nicht mehr so fest.
Metalle und Mineralien.
Hagen, 5. April. (Originalbericht der Frankfurter Zeitung.) Die Preise der hauptsächlichsten Eisensorten und Walzwerksfabrikaten sind augenblicklich folgende: Weißstraldiges Roheisen Siegener <* 55—56, do. Westfal. ,* 56, deutsches Bessemer Eisen 44 56—57, deutsches Thomas-Eisen 44 47, deutsches Gießereieisen 1 44 61-63, do. II. 44 58-60, do. in. 44 54-66, Spiegeleisen 44 63, engt Gießerei Roheisen III. 44. 34—35, engt. Bessemer Hematit- Eisen 44 46—47, beides ab Ostküste, Luxemburger Roheisen fr. 47 —49, Stabeisen Grundpreis 44 130%—133, Feinkorneisen Grundpreis 44150—155, Winkeleisen Grundpreis 44135—138, Kesselbleche I Grundpreis 44 180, do. II. Grundpreis 44 155, Feinbleche Grundpreis 44 160, Feinkornbleche Grundpreis 44 195-200, Holzkohlenbreche Grundpreis 225—230, Lowmoorbleche Grundpreis255—260, W alzdraht- Eisen je nach Qualität 44 115-120, Bessemer Walzdrath je nach Härtegrad 44. 112-116. Alles pro 1000 Kilo ab Werk.
Letzte NotirnDgen
ei iscliiedener nicht täglich notirter Eflekten
Frankfurt, 5. April. Anlehens-Loose: Bari 72. - G-, Barletta 47% G. 47% P. — Berten-Loose: Braunschweiger 270 G., Bayerische 480 G. 490 P., Finnländer 93 G. 98 P., Oesterr. 1860er 1760 G. 1770 P., Baden 500 G.
Berlin, 6. April Eisenbahn-Aktien: Donezbahn97.80bz.. Moskau-Brest 66.25 G. — Eisenbahn-Prioritäten: Dux- Bodenbach Ü. Em. 90 — G„ Baltisch-Port (indir. gar.) 94.90 bz., Brest-Grajewo 95.80 bz., 5% Charkow-Krementschug (Thlr.) 101.— bz., JeleZrOrel 100.40 G., 5% Koslow-Woronesch (gar.) 100.75 bz., dto. (ObL) —.— G., Kursk-Charkow-Azow 95.40 bz., Losowo-Sebastopol 91.90 G.. Moskau-Smolensk 101.— bz., Orel-Griasi (Obi.) 93.60 bz., Bjasck-Morcsansk 100.60 G., Rybinsk-Bolongoye IL E. 87.20 bz.. Warschau-Terespel (gar.)101.60bz., Saalbahn —, Zarko-Selo 87.60. -. Eisenb ahn -Stamm-Priori täten: Nordh.-Erfurt —.— G; Ostpreuß. Sfidb. 121.— bz., Saalbahn 114.30 bz.— Ausländische Fonds: Russen V. Stiegt 69.50 bz., VL 96.20 bz., Engt v. 22. 106.40 bz., Russisch-Poln. Schatz-Obligationen 91.60bz., Poln. Pfandbriefe 5. Em. 64.75 bz., Poln. LiquidL-Pfandbriefe 58.20 bz., Türkische Loose (400Fr.) —.— P. — Deutsche Fonds 3%% Pommersche Pfandbr. 102.25 bz, 4% Sächsisch Pfandbriefe —.— G, 3%% Schlesische Pfandbriefe 101.90 G, 4% —. — Industrie-Papiere: Bazar A.-G. 174.50 G„ Bergische Brauerei 154.80 G, Bockbrauerei 119.— bz., Gruson-Werk 311.25 bz, Friedrichshöher Aktien-Bier- brauerei 769.— G, Pferdebahn C. 112.50 P, Berliner Maschinen Schwartzkopff 334.75 G.. Elberfelder Farbenfabriken 191.75 G, Viktoria-Speicher 99.90 bz., Akt.-Ges. für Anilinfabrikation 223.50 G«, Ludwig Lowe u. Co. 398.50 bz, Bavensberger Spinnerei 152.50 G. — Bergwerke und Hütten: Arenberg 342.50 G, Georg-Manen ßt.-A. 8L10, Phönix Lit. B. 54.40 G, Stoib. Zink St.-A. 58.40 G .- Hypotheken-Oe rtifikate: 4% Braunschw.-Hannoversche 102.90 G, 4% Meininger 103.— G. — Bank-Aktien: Braunschweiger Bank 105.25 bz, Geraer Bank 118.— G, Niederlausitzer Bank —.—G, Mecklenburger Bodenkredit —.—, Mecklenburger Hypothek en-Bank 134.— bz. Sächsische Bank —.— G, Gothaer Grund-Credit junge (40% Einz.) 92.75 bz.
Wien, 5. April Banken. Oesterreichische Escomptebank 545, Anglobank 131.50, Union-Baubank 227.—. — Eisenbahnen: Lemberg-Czernowitz 236.50, Tramway —. — Eisenbahn- Staatsschuldverschreibungen: Elisabethbahn t G. 126.80, Franz-Josef i. S. 116.—. — Zu Staatschuldverschreibungen abgest. Eisenbahn-Actien: Elisabethbahn 5% % 23750, Linz-Bud weis 6% % 216.—, Gisela —.—. — Industrie- Untern.: Wiener Gasind. 176.—, Hüttenberger Eisenwerk —.—, Salgo-Tarjaner Eisenb. 265.—.
Telegraphische Dampfernachrichten
der Frankfurter Zeitung.
(Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.)
An gekommen in Southampton der Nordd. Lloydd. „Ems“ von Newyork.
Einnahmen von Transportanstalten.
Aueslg-Teplltzer Bahn. (Privatdepesche.) März.
ff. 366,677 — ff. 21,293, Total fl. 929,742 — 58,017.
Telegraphische Depeschen.
(Nachdruck, telegraphische oder telephonische Verbreitung ohne Vereinbarung untersagt.)
j.lrivnt^Depkschen der /Trnitltfiulrr Zklliing.
N Bukarest, 7. April, 3.30 N. Die Minister- kombination Catargiu wird als beseitigt angesehen. Joan B r a t i a n u wurde gestern in Campolung abermals zum Deputirten gewählt.
Z Belgrad, 7. April, 3.5 N. Die liberale Partei hielt unter dem Vorsitze von Vassilyevics vorgestern eine Versammlung ab. In derselben wurde der Vorsitzende mehrfach wegen der Rückkehr der Königin und des Metropoliten Michael interpellirt. Vassilyevics antwortete, daß er auf Einzelheiten nicht eingehen könne. Doch stehe Beiden der Weg nach Serbien offen. Die Versammlung begrüßte die Antwort mit frenetischem Beifalle.
Wolst's telegraphisches Correspondenz-Kureau.
Dresden, 7. April. Anläßlich des 5 0jährigen Bestehens der Leipzig-Dresdener Eisenbahn fand heute Mittag im Polytechnikum ein Festakt statt, welchem der König, die königlichen Prinzen und die Minister beiwohnten. Finanzrath Strick begrüßte die Ver- samnilung, Hosschauspieler Porth sprach einen Prolog und Betriebs-Telegraphen-Oberinspektor Ulbricht hielt die Festrede. Heute Nachmittag findet im Harmoniesaal ein Fest d in er von 360 Gedecken statt.
Wie«, 7. April. Der Kaiser hat dem Gesandten von Hengelmüller in Belgrad das Großkreuz des Franz-Joseph-Ordens verliehen.
Pest, 7. April. B a r o ß wird vorläufig die Leitung des Ministeriums des Innern behalten. Die amtliche Publikation der neuen Ernennungen erfolgt nächsten Dienstag.
Paris, 7. April. Den boulangistischen Blättern zufolge würde gegen sämmtliche Mitglieder des Nationft-lcomites Anklage vor dem Senate erhoben werden. Der Senator Montesquieu-Tesenzac erklärt in einem veröffentlichten Schreiben, daß er eS ablehne, als Mitglied eines Ausnahmegerichtshofes zu fungiren. Cassagnac empfiehlt in einem gleichfalls veröffentlichten Schreiben allen Senatoren von der Rechten, an den Verhandlungen des Senats als Gerichtshof nicht Theil zu nehmen. Die „Gazette des Tribunaux" weist darauf hm, daß der Senat mit der gerichtlichen Unter- suchnng in der Bonlanger-Angelegenheit in gesetzlicher Weise nicht eher beginnen könne, als bis ein Gesetz über das zu beobachtende Verfahren durch die Deputirtenkammer beschlossen sei.
Paris, 7. April. Auf dem in Belleville abgehaltencn Boiilangisten-Banket verlasNaquet eine Rede Bou- langers, worin er erklärte: er werde alles thun, um die Republik, welche durch die Parlamentarier kompromittirt sei, zu befestigen, Frankreich von der dasselbe ausbeutenden Klaffe zu befreien und die Regierung des arbeitenden Volkes herzustellen. Boulanger weist die Anklagen, daß er nach der Diktatur strebe und ein Bündniß mit den Feinden der Republik eiugehen wolle, zurück; derartige Verleumdungen feien durch das Votum von 275,000 Pariser Wühlern Lügen gestraft worden. Er wolle eine nationale Wiederaussöhnung in der Republik der ehrlichen Leute. Sie- Mitglieder des Parlaments klammerten ffch an ihre Macht, trotz der Kundgebungen des allgemeinen Stimmrechts. Er würde nichts gegen die Rüüberufung des Herzogs von Aumale zu sagen haben, wenn sie durch ein hochherziges Gefühl veranlaßt wäre; er habe an der Berathung des Verbannungsgesetzes zu einer Zeit theilgenommen, wo die parlamentarische Republik bereits kompromittirt war, aber eine starke Regierung bedürfe keiner Ausnahmegesetze. Wenn die nationale Partei zur Herrschaft gelange, werde sie die Abschaffung der Verbannungsgesetze Vorschlägen und eine allgemeine Amnestie beantragen. Die Mitglieder des Parlaments hätten bei der Rückberufuiig des Herzogs von Aumale eine klägliche Rechnung gemacht, indem sie hofften, seinen Anhängern die Unterstützung der Konservativen zu entziehen. Boulanger tadelt die Rolle, welche die Opportunisten Antoine spielen ließen, einen Mann, den man zu achten gewohnt war, den man aber bedauern müsse, wenn er sich zu einem Abenteuer hergäbe. Boulanger qualifizirt das Verfahren der Opportunisten als einen verbrecherischen Versuch, indem man so Elsaß-Lothringen in die inneren Angelegenheiten Frankreichs hineinmische. Es sei Zeit, den Parlamentariern die Gewalt zu entreißen, um Frankreich zu retten. Die Wähler von Paris wüßten, daß er die Republik nicht von Frankreich trenne, sein einziger Zweck sei, die Republik ehrbar und achtbar zu machen, damit sie unvergänglich sei, und sie unvergänglich zu machen, damit Frankreich groß und stark sei. »Es lebe das Vaterland, eS lebe die Republik!'
Belgrad, 7. April. König Alexander wird fich zu Ostern in Begleitung des Regenten R i st i c zu einem dreitägigen Aufenthalt nach Sa b a c begeben. — Da der bisherige Gesandte Rumänims nach Brüffel versetzt wurde, ernannte die rumänische Regierung Herrn Solesco R o s e tt i, Schwiegersohn des russischen Ministers des Aus- wärttgen v. Giers, zum Gesandten in Belgrad.
Telegraphische Handelsberichte.
(Nachdruck, telegraphische oder telephonische Verbreitung ohne Vereinbarung untersagt.)
Wolff’« telegr. Correipondenz-Bureau.
Kewyerk, 5. April 6. April Fondsbörse. 5. April 6. April
4% fund. Anleihe
178% 128%
cisco prefi
4% fund. Anleihe •• 178% 128% ; Cisco pref. ......
Newyork - Central 107 i 136% -i CanadaSouthemSK Chicago - Eisenbahn 105% 105% n Northern Pac. oom.
’/a 1U3% Diortnern rao. oom.
i%l 16% N.-Y. Ont a. W. Sh
>% 26% Norfolk, Western I
II prefered--"-.....|
Denver u. RioGrande
16
26)
Wabash Pref Sh. •• Geld 3— pCt,
Wechsel auf Berlin 95% 95% Illinois Central Sh. Wechsel ans London 4.86% 4.86% Erie, Set. Mortg. B.
Cable Transfer .... 4.89% 4.89% Canada Pacific Sh. | Wechsel auf Paris 5.18% 5.18% ij SL Louis u. StFran-
111 116%
103% 103%
50%, 50%
50% 50%
Äewyork, 5. April 6. April
Baumwolle inNewy. do. inNewo. Petroleum inNewy.
dc. in PhiL Rohes Petroleum - Mehl ..............
Both. Winterwaisen Waisen per April Havana-Zucker ...
10% 1SAÜ
7.— 6.90 7.25
3.15 0.88% 0.87
5%
V
690
7.25
3.15 0.88% 0.86% 5%
Produktenm. 5. April 6. April
Kaffee Rio good fair Getreide-Fracht-• • • Kupfer, Mai-Liet •• Baumwolle - Zufuhr vom Tage........
Baumwolle-Ausfuhr nach Grossbrik - Baumwolle-Ausfuhr nach d. Continent
'A '8
7000 8000
4000 2000
6000 11090
Lenden. 6. April Silber 42%.
Wien, 7. April, 11 Uhr 46Min. Privat-Verkehr. Kredit
300.12, Ungar. Bente 1034)5, Staatsbahn —<—, Lombarden —.—, eichsmarkscheine —.—, Fest,
___________ 9ltj98, Seite 3
Briefkasten.
8. L. & Co., Neapel: Die hiesige Notiz versteht sich einschließlich sämmtlicher nothleidend gebliebener Coupons, von Nr. 12 per 1. April 1876 ab. Der deutsche Loose- Stempel kann nicht nachgeholt werden. Nicht mit demselben versehene Stücke können in Wien, wenn sie mit dem österreichischen Stempel versehen werden, sonst in Konstantinopel verkauft werden. — P., Rumpenheim: Ist bisher aus formalen Gründen unterblieben. —■ 8. M., Frankfurt: Saling’s Börsenpapiere, erster Theil von R. Siegfried (Berlin, Baude & Spener). — A. R.7 Nonnenhorn: Wir haben den Abschluß bis jetzt nicht erhalten, senden Sie ihn nur. — L. A. 8., Marktbreit: Auf spekulative Käufe. — F. H., Heilbronn, L., Kissingen: Besten Dank; die Notirungen waren um eine Stelle verschoben und sind jetzt bereite richtiggestellt. — M. R., Wiesbaden, J. D., Kirchhain: Wir können nur auf unsere wiederholten Artikel im Handelstheil verweisen. — E. R., Freiburg, 8. K., Roth , C. T., Zwingenberg: Einstweilen vorgemerkt. — J. M., N eustadt: Das ist allerdings die Absicht. Ihre früheren Briefe sind uns nicht zugekommen. — J. A., Lauterbach: Haben darüber inzwischen berichtet.— E., Stuttgart: Wurde zum Theil bereits bei Besprechung des Geschäftsberichte bemerkt. — W. H„ Stuttgart: Besten Dank. — A. K., Dortmund: Von zu geringem allgemeinem Interesse. — J. M., Freiburg: Liegt zum Theil an der Coupons- Differenz , vergl. Börsenwoche. — J. R., Pforzheim: Vorläufig nicht möglich. — G. L., Meran: Besten Dank.
Verloosmigen.
Obligationen »es französische« Credit Kontier. Ziehung am 22. April. Anszahlnug am 1 Mai 1889.
500 Fr.-Communal-Obl igationen vom Jahre 1879.
Ne. 823146 A 1 0 0,00 <> Fr. Nr. 820621 4 Francs 25,000 Nr. 6852t 669420 707494 804666 846310 965652 i 5000 Fr. Nr. 156688 674451 368432 986367 264623 719606 446512 958820 767613 50213 1*2057 759790 846869 185593 565027 961139 659825 57544 553703 187292 941608 141829 984110 193452 28311 986651 223257 326387 846579 232552 574896 711786 461789 13674 527840 312712 4 599 327794 935814 128564 752220 519058 884294 348898 631505 1 1 OOO Fr.
500 Fr. Communal-Obligationeu vom Jabre 1880/84.
Str. 419820 1 I 00,0 0 0 Fr Rr. 212986 ä Franc» 2 5 OOO Nr. 107295 186332 243319 642628 889331 966217 ä 5 000 Fr. Nr. 840399 693523 229869 749253 379538 534461 732120 453094 437812 762062 919698 123289 512945 302992 164067 587335 544600 251763 848156 879048 198662 76673 243784 796914 811830 917241 874912 709634 577107 544133 11512 583871 619577 328654 902336 723759 857363 242110 976343 70044 499162 499162 148164 114456 137970 63277 ä 1 OOO Fr.
3% Obligationen vom Jahre 1877.
Nr. 613639 ä 1 0 0,0 0 0 Fr. Nr. 233477 h Fdmrs 50,000. Nr. 290445 336255 h I 0,0 0 0 Fr Nr. 4>043 399710 457186 188116 106320 577556 490964 426212 317140 246268 328146 118742 36604g 305897 504833 515612 522566 260992 603015 459351 21819 496601 93346 546817 ä Fr. 1000. ___
Wetlerbericble der Frankfurter Zeitung.
Heteorol. Einteilungen des Physik al. Vereins su Frankfurt.
1) Das Barometer (auf 0° und den Meeresspiegel reduzirt) stand am 6. April Mittags 12 Uhr auf 749.09 Mm., schwankte unbedeutend und steht am 7. April Mittags 12 Uhr auf 749.22 Mm.
2) Das Thermometer (Celsius) stand am 6. April Mittags 12 Uhr auf 4-13-2°, stieg bis Nachmtg. l%Uhr auf 4-14.6°, fiel dann bis Morgens 6% Uhr auf +6.2°. stieg wieder und steht am 7. April Mittags 12 Uhr auf 4-11.1°. _ , . .
3) Windrichtung: 6. April Mittags 12 Uhr O (schwach), Richtung wechselnd, Nachmittags und Abends NO, von Nachts bis Vormittags 8, ging gegen Mittag nach NO herum, Windstärke nach Mittag und gegen Mittag schwach, sonst leicht und ist am 7. April Mittags 12 Uhr NO (schwach).
4) Belative Feuchtigkeit: 6. April Mittags 2 Uhr 32 %, Abends 10 Uhr 68 %, 7. April Morgens 6 Uhr 88 %•
5) Bewölkung u. Niederschlag: 6. April Mittags 12 Uhr bedeckt, Nachmittags und Vormittags theilweise aufgeheitert, sonst vorwiegend stark bewölkt und ist am 7. April Mittags 12 Uhr drei- viertels bedeckt. Morgens Regen.
Prognose für Frankfurt, desgl. für Mittel- und Süddeutsohland für den 8. April.
(Nachdruck verboten.
Ein Minimum von 745 Mm. liegt über Nordfrankreich und scheint nach unseren Gegenden weiterziehen zu wollen; es wird daher wechselnde Bewölkung mit zeitweisem Niederschlag erfolgen. Temperatur steigend.
Iraulifurter Stadttheater.
Overallaae. Montag: Die Qnitzo w ’s Außer Abonne- Kleine Preise. Dienstag: Rienzi. Gewöhnt Preise. Mittwoch: Fa t initza. A. Abomiem. Erm. Pr. Donnerstag: Die Quitzow’s. Kl. Preise. Freitag geschlossen. Samstag: Die Quitzow’s. KL Pr. Sonntag, Nachm, 3% Uhr: Die Reise nm die Erde. Erm. Pr. A. Ab, Abends 7 Uhr: Mignon. Gew. Pr.
Schauspielhaus. Montag geschlossen. — Dienstag: Eine Lüge. — Der gerade Weg der beste. Gew. Preise. Mittwoch: Madame B onivard. Vorher: Die Stoiker. Gew. Preise. — Donnerstag geschlossen. — Freitag: Zaunkönig. Gew. Pr. Samstag: Der Troubadour. Gew. Pr. Sonntag, Abends 7 Uhr, zum 1. Male: Neu-Fiank furt. Gew, Pr. Montag: Neu-Frankfurt. Gew. Pr.
10505
K. L. 419 419K. 420.
Berlin, 5. April 1889.
Kleinbeerenstraße 3.
Statt tesoiiera Aazeiie.
Durch die glückliche Geburt einer Tochter wurden hocherfreut
Siegmund Maass und Frau Marie,
geb'. Drucker.
Ganz seid, bedruckte Foulards Mk. 1.90 bis 6.25 p. Met. — veri. toben; u. stückweise Porto- und zollfrei in's Haus das Seidenfabrik-Depot G. Henneberg (K. u. K. Hostief.) Zürich. Muster umgehend. Briefe kosten 20 Pf. Porto. 28038
Kenn. Hünlher u. Ko., MS«”«.
Hauptbureau Mannheim Filialen in Frankfurt, Hrlldronu, Karlsruhe, München, Mainz, Stuttgart re. 53707
ri ’s kaffeuschränke, anerkannt bestes Fabrikat. Ueber
PQPTIl/ 40jähr. ausschl. Specialität. Anlage feuer- und ITfl I II V einbruchs. Caffen-Gewölb« Einricht, n. den «eueste« U Erfahrungen. Jllustr. Preise, und Kostenanschläge
gratis. 7817
Franz Garnst, Caflenfabrik, Frankfurt a. M.
8flF* Für die hiesigen Abonnenten liegt der heutigen Nummer unserer Zeitung eine Abonnements-Einladung auf die in Berlin erscheinenden Lustigen Blätter als besondere Beilage bei. 10483