UW W rmMZ7^ WM /H FHIb U WZN WM^W /W
UW i Ssa r mm ' HBM ’ MH KM / WA ff UW 'S WÄ y MU DM WW M» MU . / MK, ff M» \ ff WM y SJä m bSmmä IJämIsÄmWä L
Aeikrrgs Mr Irankfnrter KeU«Wg
^EZWMWLWWWMWMMWW^WMWWSWLWMWMMMZAAKKMWMWMM!^!
inanawEmannmis^n
WLWW
FIA^KFUBT A. W.
ragt^aTOSEssMspsnagjarmraoaramsaTO^
S. MPTEWER LMKS
ei.JAHR0AN«tKa TT
ro58Eagfl!flETO!gM8Kgj5!gEg!gngK-tiagffl!aEaa2lf5BgaBS?HagaBg^^
MK BtHTCEB IN I®AWKBEICH.
Von Margarete Susman.
Der erste Band eines weit angelegten Werkes von Bernhard Groethuysen, der uns in das Werden eines Lebens einführt, das in diesem Augenblick für uns historisch zu werden beginnt, trifft seinem Gehalt nach auf die brennendsten Probleme unseres heutigen Geisteslebens auf*). Zugleich aber nimmt er seiner Form und Methode nach in der deutschen Geistesgeschichte eine gesonderte Stellung ein, bedeutet er in ihr etwas Neues und Eigentümliches. Es handelt sich in dieser Darstellung weder um übergreifende Konstruktionen großer historischer Totalitäten, noch um schöpferische Reproduktion außerordentlicher Gestalten, noch auch überhaupt um Erschließung von Erscheinungen und Vorgängen aus dem bereits geschichtlich Vorliegenden. Der Geist, aus dem das Verständnis der großen geschichtlichen Bewegung erschlossen wird, die das Thema dieses Buches ist, ist nicht Geist in der Form des als geschichtlich bedeutsam schon Erkannten, sondern es ist ein noch nicht in Resultaten, Gestalten und Gestaltungen manifestierter Geist. In genauem Gegensatz zu der plastischen Gestaltdarstellung der aus dem George-Kreis hervorgegangenen Werke liegt hier das Unternehmen einer Art „anonymer Geistesgeschichte“ vor: der Wille zum Eindringen in das geschichtliche Leben, wie es hinter den Gestalten sowohl wie hinter ihren Anschauungen und Schöpfungen als ihr lebendiger Hintergrund auf- und abwogt. Der Verfasser hat den Geist an einer Stelle erlauscht, wo er noch nicht Philosophie, noch nicht Kultur, noch nicht Schöpfung ist, in „einer Welt, die gewissermaßen vor allen Weltanschauungen ist“. Ebensowenig wie in den großen geistigen Repräsentanten und Werken sucht er ihn darum in den großen .Ereignissen dieser Epoche auf: weder Revolution noch Reformation kommen als solche in diesem Buch voll weltgeschichtlichen Atems zu Worte. Ein verborgener unterirdischer Faden wird aus dem Gesamtgewebe aufgegriffen und in seiner mächtigen Bedeutung für die geschichtliche Entwicklung sichtbar gemacht. Ein bisher Unbeachtetes und scheinbar Geringes wird als
•) Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich. Von Bernhard Groethuysen. Band 1: Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung. Halle a. d. Saale. Max Niemeyer. XVIII, 348 Seiten. Geb. M 18.
ein Hauptnerv des geschichtlichen Lebens enthüllt.
Wenn das Wort des Grafen Yorck, daß Geschichtskenntnis zum besten Teil Kenntnis der verborgenen Quellen ist, zu Recht besteht, so ist schon durch das Aufgraben einer ganzen Welt verborgener Quellen mit diesem Buch für die Kenntnis der Zeit, die es darstellt, ein Außerordentliches und Entscheidendes geleistet Aber das Wesentliche bleibt doch der Geist, in dem der Gehalt der Quellen verarbeitet ist, das große Bild der unaufhaltsam fortschreitenden Entwicklung, in das die reiche Fülle der Zitate eingeordnet ist. Dies Bild lebt gleichsam in sich selbst, abgelöst von dem, der es enthüllt. Im engen Zusammenhang mit der Methode des Eindringens in die Anonymität des geschichtlichen Prozesses steht die stille, unpathetische Sprache und Art der Darstellung, in der der Darsteller ganz hinter dem Dargestellten zurücktritt, in der Sätze von monumentaler Schlichtheit und Erschließungskraft nur als das bescheidene Band der objektiven Darstellung erscheinen. Der ganze Vorgang ist gegeben in der leidenschaftslosen, scheinbar unpersönlichen Form des Berichts, der Erzählung, fast könnte man sagen: eines geistigen Romans, in dem die Zitate selbst lebendig werden wie Spieler und Gegenspieler einer großen Handlung. Ohne Polemik, ohne Kritik, scheinbar ohne jede persönliche Stellungnahme, als ein historisch gleichwertiges Phänomen wird die sich entwickelnde bürgerliche Welt der kirchlichen, aus der sie hervorgeht, gegenübergestellt.
Und doch verbirgt sich in dieser Darstellung eine immanente Kritik von unüberhörbarer Gewalt. Es ist der Begriff des Bürgers, von einer religiösen Welt aus gesehen, der hier vor uns heraufsteigt. Darin liegt eine Kritik am Bürgertum, wie sie radikaler, unerbittlicher nicht gegeben werden kann. Die Bildung der bürgerlichen Klasse selbst enthüllt sich als identisch mit dem Sturz der Welt in den radikalen Unglauben.. Und es ist kein jäher Höllensturz, keine Katastrophe einer in die Verzweiflung stürzenden Menschheit — es ist nur eine allmähliche unaufhaltsame Entleerung des Lebens von allem über das irdisch Heutige hinausliegenden Sinn und Wert —
Es sind vor allem die unaufhörlichen Diskussionen anonymer Laien mit ihren Geistlichen,
in denen hier der Geist des französischen Bürgertums sich immer energischer herauskristallisiert : dieser Geist, den die Kirche nicht begreifen kann und dem sie nicht gewachsen bleiben kann, weil er gar nicht Geist ist, sondern das allmähliche Erstarken des Lebens einer Klasse. Schritt für Schritt erleben wir in dem Ringen zwischen Kirche und Bürgertum, wie „die großen Wahrheiten, die ehemals die stärksten Geister auf der ganzen Erde erbeben ließen“, sich auflösen und schließlich nur mehr auf Gleichgültigkeit oder Verachtung treffen — wie der Unglaube, der zuerst nur als Auflehnung einzelner erschien, nach und nach legitim wird, wie das, was zuerst als geistige Ueberzeugung einiger Weniger auftrat, allmählich sich enthüllt als die lebengründende Gesinnung einer Klasse. Und wir geben, wie dann auch die Kirche selbst, die Vertreterin der ewigen Wahrheiten, in dieses Ringen mit dem neuen Geist hineingezogen wird: wie die ganze Kraft des christlichen Gottesbegriffes noch einmal sich zusammenfaßt in der großen konservativ-kirchlichen Partei der Jansenisten, der Vorkämpfer jenes übermächtigen, zu allem Menschlichen paradoxen Gottes des Augusteischen Christentums, „unbegreiflich für jeden, der nicht Gott ist“, dem gegenüber es eben darum nur die unbedingte Unterwerfung des gesamten Lebens gibt, — während auf der anderen Seite die Jesuiten in aller fanatischen Strenge ihres mittelalterlichen Höllenbegriffs (dessen Herauslösung aus der Gesamtheit der Lehre selbst schon ein Zerfallen der christlichen Glaubenstotalität bedeutet) wachsende Bestandteile der kirchlichen Lehre fallen lassen und sich gerade um der Erhaltung der Kirche willen in einer unendlichen Kasuistik den Bedürfnissen des neuen Menschen nach einem Gott, dessen Rechnung der des Menschen gegenüber glatt aufgeht, anzupassen suchen. Und wir erleben, wie zugleich mit dem Begriff des übermächtigen Gottes die großen christlichen Mysterien von Tod und Sünde sich auflösen, die nur aus ihm Mysterien sind — wie an Stelle der demütigen Einordnung des Menschen in eine unendlich über ihn hinausgreifende geheimnisvolle Welt die Scheintotalität des bürgerlichen Lebens, die Autonomie, die Freiheit, das gute Gewissen des Einzelnen tritt: — der Mensch, dessen Heimat nicht mehr die Hölle und Himmel in sich befassende Ewigkeit, sondern einzig die kleine Erde und das wache Leben des Tages ist. Der Bürger hat die Machtprobe Gott gegenüber bestanden; er kann ohne Gott leben. „Es ist d’"e Tat des Bürgertums gewesen, zu einer autonomen Regelung des Lebens zu gelangen und sich so eine Weit zu schaffen,
WIE TRAUMEN BAS S®EIAEE PROBLEM.
Geschichte aber er ist darum nicht minder Schmidtbonn ganz zu eigen. Eine scheinbar sachliche Wiedergabe, eindringlich, schlicht; aber durchglüht von innerem Leuchten. Das eine Kapitel das den Sonnenaufgang heranwartet, ist Musik
Wilhelm Schmidtbonns einer unterbrochenen Weltreise „Mein Freund Dei“ (Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. 251 Seiten, Geb. M 6) ist weniger als ein Roman und mehr als das; eine Dichtung. Es geht um ein zentrales Problem der Zeit, das wehe Fragen nach der Kluft zwischen uns, die wir die saubere Wäsche entlehnter und gekaufter Bildung tragen, und den unteren Volksschichten. Ein Ichroman, und der Berichterstatter ist Schriftsteller. Sein Freund Dei aber ist ein Lastträger aus dem Rotterdamer Hafen.
Im Hinblick auf den Roman ist das Problem nicht erfaßt und nicht gestaltet Die Art wie Schmidtbonn es an greift, erinnert mich an ein eigenes Erlebnis weit, weit dahinten, da der Mathematiklehrer mir einmal eine Arbeit zurückgab und mir klarlegte, daß ich das, was ich zu beweisen hatte, ohne es selbst zu merken und verschleiert in die Voraussetzung gebracht hatte. (Daß man diese jungen Erfahrungen nie vergißt!) Schmidtbonn verfährt just auf die gleiche Weise. Es geht um dies Nichthinüber- finden der einen zu den andern -— aber ein Augenaufschlag zu Beginn des Buchs, und der Schriftsteller hat sich den Lastträger zum Freund gewonnen. Ein weiteres Blicketauschen und die kleine Zis, di Schmächtige und Gelenke, mit dem übergroßen Mund im schmalen Gesichtchen, die Freundin des Lastträgers, ist auch die des Erzählers geworden«. Ganz scharf zugesehen, tut sich die Kluft auch nachher nicht einmal auf, auch nicht zum Schluß, da der eine diesseits, die ändern jenseits des trennenden Abgrunds stehen.
Auch von Gestaltung kann Im modernen Sinne nicht die Rede sein. Wenn irgendwo, so war bei diesem Problem ein zupackender und die Adern und Nerven bloßlegender Realismus Stilgebot. Lastträger aus dem Rotterdamer Hafen — gut; aber dann mußte auch Schweißatmosphäre sein, vielleicht Fuselgeruch; jedenfalls die Schwerfälligkeit ruhender Hirne, die ihre Kraft an die Muskeln abgeben, und die Blicklosigkeit gesenkter Augen, die daran gewöhnt sind, den Weg vor den Füßen abzusuchen. Bei Schmidtbonn aber, sind diese Menschen nichts als die Naturnahen: du denkst an sie, und sie kommen dir entgegen; du richtest deinen Blick auf sie, sie fühlens; du schweigst mit ihnen, sie verstehen dich.
Die Naturnahen: damit fällt der Schleier. Es ist der Traum von Naturnahesein, in den Schmidtbonn das wehe Problem der Zeit verdichtet hat. Weder ein schlechter noch ein guter Roman: Traumdichtung.
Für die Traumdichtung hat Schmidtbonn den rechten Stil gefunden. Er erinnert ein wenig an die Erzählungskunst der Ricarda Huch in der „Triumphgasse“ und in „Vita somnium breve“,
Wie über jedwedem Träumenden ist hier ein Füllhorn befestigt Es überschüttet mit Schrecknissen, es überstreut mit Geschenken. Noch eben ging man in dem Viertel, in dem die Aermsten wohnen; eine Hölle lebendiger Verwesung. Man klettert eine finstere Stiege hinan, in der Stufen fehlen, man stößt eine Tür auf und gelangt in einen engen Raum, in dem ihrer sechzehn, darunter Kinder, beieinander hausen in letzter Verkommenheit In dem einen Bett aber liegt ein junger Mensch, von Schwindsucht ausgesaugt Der malt, an solche Lagerstätte gefesselt, die wundersamsten Bilder —.
Es ist ein Dichter, der träumt und darum sind es die großen und einziggearteten Begabungen, die dem Füllhorn zumeist entströmen. Auch Zis, das kleine Mädchen mit dem breiten Mund im schmalen Gesichtchen, eben noch die Geliebte des Lastträgers, jetzt die des Erzählers, hat teil daran, und es fehlt nichts dazu, daß sie ein Bühnenstern würde, nichts als ihr eigenes Wollen. Die Proben sind glänzend bestanden, der Vorhang will aufgehen, da, ein energisches Zucken der schmalen Schultern, und sie kehrt all dem Glanz den Rücken und zu ihrem Lastträger zurück. Wie im Traum.
Der eigentliche Traum aber ist der soziale. Wer sind die jenseits der Kluft? Die auf sich selbst in animalischer Sicherheit Beruhenden. Die Naturnahen wurden sie genannt; nun werden sie als solche gepriesen. Sie sind von ihrer eigenen Körperlichkeit beglückt Sie wittern sich in die andern hinein. Sie haben den Instinkt dessen, was sich für sie gebührt Sie stehen in einem Geheimbund mit den Dingen, und wenn sie zuvor nie ein Auto sahen, wissen sie es alsbald zu fahren. Ihnen gehört die Zukunft der Menschheit.
Traumhaft gleiten die schlichten Geschehnisse vorüber. Es ist Freundschaft, in der Freundschaft aber dies Verlangen nach dem Mädchen des andern. Und nun werden beide, der Lastträger sowohl wie sein Mädchen, in die Welt der Wohlhabenden und Gebildeten hineingezogen, das Mädchen wird die Geliebte des Erzählenden, der Lastträger erhält von Traumes Gnaden eine phantastische Schöne. Und dann, wieder wie im Traum, ein Ruck: der Lastträger ist zu seinem Mädchen zurückgekehrt, sie zu ihm — die andern stehen abseits, das letzte Wort heißt Trennung.
Zur Dichtung wurde der soziale Roman, Der das Proletariat träumte, fand Menschheits- Natur. Ernst Heilborn.
Der unbekannte Dons. Gespräche uni Erinnerungen. Von Hermann Knott ner v.s- M eyer. Jena. Eugen Diederichs. VII, 177 Seiten. Geh. Hl 5.50.
Ueber Löns sind allerlei törichte, verhimmelnde, selbst schamlose Bücher geschrieben worden. Man wird stutzig, wenn man auf ein neues stößt und begegnet ihm von vornherein mit Mißtrauen, denn es geht bei allen weniger um Löns’Werk als um seine Persönlichkeit. Sein Tod vor dem Feinde im September 1915 hat das Interesse des ganzen Deutschland mehr geweckt, als es seine Bücher bis dahin vermocht hatten. Das Rätselraten um Löns begann übrigens schon bei seinem ersten Auftreten in der OeHentlichkeit. Ich erinnere mich genau des phantastischen Geraunes, das den scherzhaften Decknamen umgab, unter dem er seine bissigen, witzigen, trocken-humorigen, -schnodderigen Wochen- Plaudereien in einer damals neugegründeten hannoverschen Zeitung erscheinen ließ. Gemunkel und Klatsch hat ihn sein Leben lang begleitet, und manches, was nach seinem Tode über den Menschen Löns in Büchern oder Zeitungen veröffentlicht worden ist, gehört in die gleiche Rubrik. Als der Roman „Das zweite Gesicht“ herauskam, entdeckte man die Beziehungen zu seinem Leben, die hier allerdings — teils mehr, teils weniger vom Persönlichen gelöst — vor aller Welt sichtbar wurden. Was er hier von sich selbst zeigte, hätte allen genügen sollen. Die Zerrissenheit und Viel- Bpältigkeit seiner Art wie sein herzhaftes, gütiges Wesen wurde gleicherweise offenbar. — Nun hat
Knottnerus-Meyer, ein dem Dichter nahestehender Freund, über den seiner Meinung nach „unbekannten Löns“ weiteres auszusagen. Dies Buch — es sei von vornherein festgestellt — zählt nicht zu dem Schwarm der klebrigen Lönsschriften, denn der Verfasser hat es aus Freundschaftsgefühl für Löns geschrieben, aus Aerger über das widerwärtige Lönsgetratsch. Er hat Gespräche mit dem Freunde. Meinungsäußerungen von Löns und von sich über Löns in reicher Fülle geboten, hat ihn nach den verschiedensten Seiten seines Wesens und in Beziehung zu geistigen Dingen und Angelegenheiten des Lebens gezeigt. Seine Ehrlichkeit wird auch nicht durch freundschaftliches Sehen gefärbt. Trotzdem hat er nichts wesentlich Neues sagen können. Dem Kenner des Lönsschen Werkes wird nur aufs neue bestätigt was er bereits wußte, nämlich daß Löns ein originaler, aber nicht immer klarer Geist war, ein rascher, ehrlicher Ausspinner seines Lebensfadens, ein witziger, oft geistvoll verschrobener Plauderer, ein unglücklicher Mensch, dem die Glücksblume in nervösen Händen immer rasch entblätterte. Er war — und das soll uns bei allem Gerede und Geschreibe über sein Leben die Hauptsache bleiben — ein kerniger Prosaist und sicherer Gestalter norddeutscher Natur und norddeutscher Bauernschaft. Er war in einer besonderen Weise für uns Hannoverländer die lebendigste Bewußtheit unserer Stammesart, war unser Gewissen, wenn dieser von irgendwoher Gefahr drohte.
Bernhard Flemes,
ZWEI UEBESRSETZmreiElf.
Der Bindende Soldat. Von Henri Barbusse. Mit Einleitung: Die logische Brüderlichkeit. Mit einer Original-Lithographie von Käthe Kollwitz. Leipzig. Verlag Friedrich Dehne. 23 Seiten.
Wir werden darauf aufmerksam gemacht, daß diese Kriegsno veile jetzt in deutscher Uebersetzung vorliege. Es ist die Geschichte von einem armen, unglücklichen Soldaten, dem einmal während eines kurzen Urlaubs das Glück widerfährt; in Gestalt eines Dorfmädchens. Als er zurück an die Front geht und ein zerschossener Bauerngarten ihn an jenen Dorf winkel erinnert, wo er sich und sein Unglück dem Mädchen anvertrauen durfte, wird ihm sein neuer so viel besserer Zustand offenbar und er singt vor sich, erst zwischen den Zähnen, dann lauter und schließlich mit schallender Stimme. In der Schlichtheit seines Herzens, in dem Wunder eines „soliden Glücksgefühls“ läuft er Gefahr, mit seinem Gesang die Kameraden beim Schanzen zu verraten — da. ersticht" den vom Glück Besessenen der Unteroffizier und die Geschichte ist aus. Die Geschichte wäre beinahe eine Ballade, wäre nicht in der Art, wie jener Unteroffizier sein Werk vollzieht, in wenigen Sätzen über die von Schwarzen besetzten Aufnahmegräben der Franzosen der jäh aufschlagende Haß, die bittere wohlgezielte Tendenz des Dichters von „Le feu". Diese Geschichte ist dürr bis zur Armut einfach erzählt, so daß dann aber ganz selbstverständlich von dem Mädchen gesagt werden kann, „sie wurde von Stunde zu Stunde göttlicher, menschlicher“; auch hinter dieser Geschichte dröhnt leise und unwiderstehlich der stolze Taktschritt von Männern, die das Richtige erkannt haben. Jene bittere Frage, ob der Krieg überhaupt ein Gegenstand der künstlerischen Gestaltung sein dürfe, ob vor so erdrückender Tatsachenmacht der Phantasie des Dichters noch Raum gelassen sei, jene bittere Frage also darf hier unbeantwortet bei Seite gestellt werden. Denn diese Geschichte ist nur eine Paraphrase der umweglosen, leidenschaftlichen Einleitung, die Barbusse für die deutsche Ausgabe geschrieben hat. Niemand wird verkennen, mit welcher Wahrhaftigkeit hier das Wort „Kamerad“ ausgesprochen wird, und es kann keinen geben, der an diesem Krieg teilgenommen hat, der nicht ehrfürchtig die Hand ergreifen müßte, die da ausgestreckt wird. Diese wenigen Sätze von der „logischen Brüderlichkeit“, getragen von der unaufhaltsamen Kraft der guten Sache, geboren aus dem Mitgefühl für die Not der Armen, geformt von der furchtbaren, eigenen Erfahrung, werden von allen denen gehört werden, die bereit sind, den Krieg aus seinen wahren Ursachen zu begreifen und die entsprechend zu handeln bereit sind.
Die Erzählung ist gut herausgegeben'; für das ernste Blatt von Frau Kollwitz findet Barbusse selber mitempfindende Worte. Die Uebersetzung ist, so scheint es, eine sehr genaue Uebertragung.
B.R.
Der Zensor. Von El gart Sokol. Prag, Kommissionsverlag A, Synek. 130 Selten. Geb. M 4.50.
Die beiden Novellen, die unter dem Namen der ersten als deutsches Buch vorliegen, hat ein deutscher Kritiker mit Storm verglichen. Der Vergleich stimmt nicht, wenn man an den eigentlichen Storm denkt. Mit ihm, dem schwermütigen Abgesang einer bürgerlichen Welt, hat Sokol wenig gemein. Ein liebenswürdig bescheidenes Erzälilertalent erreicht seine nicht hoch gesteckten Ziele, ohne außer Atem zu kommen,. ohne Ansprüche an den Leser zu stellen, lenen einiger Geduld ausgenommen. Alles nett, lieb, sauber, auch außerhalb der Idylle von unwahrscheinlicher. Blondheit. Sehr hübsch der Einfall zur ersten Geschichte: Ein Prager Kriegszensor kommt, die Briefe einer jungen Dänin lesend, zu seiner großen und (natürlich) glücklichen Liebe. Frau Grete R e i- nor. die Uebersetzeriu des Schwejk, war um klare Flüssigkeit des deutschen Ausdrucks ehrlich bemüht. Vor der Vermutung, man habe es bei den Novellen mit einem der Höhepunkte tschechischer Prosa zu tun, sei gewarnt. Paul Eisner.
Richard Zoozmann, der bekannte Dichter und Uebersetzer, hat im Verlag Georg Müller in München einen. stattlichen Band „Lobet den Herrn“ (VIII, 964 Seiten) herausgebracht, eine Sammlung altchristlicher Kirchenlieder und geistlicher Gedichte in lateinischen und deutschen Versen.
die die Sünde nicht mehr kennt und der Gnad» nicht mehr bedarf.“
In diesen Schlußworten des ersten Bandes ist ohne ein Wort der Kritik noch einmal dasjenige zusammengefaßt, was vom Standpunkt der christlichen Totalität aus als das Verhängnis des bürgerlichen Daseins erscheint: dies Phänomen, das bei aller scheinbaren Unpersönlichkeit der Darstellung nur ein Geist zu enthüllen vermochte, dem die Welt der christlichen Wahrheiten keine ursprünglich fremde und äußere ist. Wae immer Religion oder Religiosität in unserer Welt noch besagen mag — und vielleicht vermag sie nichts anderes mehr zu sagen und auszusagen als eben die Einsicht in die Losgerissenheit unseres. Daseins von den Wurzeln der Welt und des’Weltsinnes überhaupt — ohne ihre geheime verschleierte Gegenwärtigkeit in der Seele des Schauenden hätte weder das Phänomen der großen christlichen Glaubenswelt noch das des Sinkens eines neuen sich selbst bestimmenden Lebens aus ihrer Wirklichkeit sichtbar gemacht werden können.
TO2UB BttojOTEB.
Eingegangen vom 24. bis 89. August 1923.
Allgemeines. Naehsciilasrewerlte«
Bibliographie zum deute oh - Österreichischen Anschlußgedanken. 86 8. Sttgt., Weltkriegsbücherei.
Die Geschichtswissenschaft In Sowjet- Rußland 1917—1927. Bibliograph. Katalog. Hrsg, v, d. Deutschen Gesellschaft z. Studium Osteuropas. M. Vorw. v. Otto Ho etzsch. 192 8. Bln.. Ost- Europa-Verlag. ,,
Deutsche Heimat. Kunstkalender z. Anreißen m. 54 färb. Heimatbildern. Leopoldshöhe i. B„ Verlag: Frobenius A.-G.
Allgemeines Konversation» - Lexikon. Allwissens-Wörtorbuch. Hrsg, unter Mitwirkg. von über 250 Fachgelehrten. Ueber 150 000 Abhanalgn. u. Stichwörter, über 2300 ganze eit. Bildtaf. u. über 23 000 Textabb. Vollst, in 8 Bdn. Heft 1—8. Bln., Verlag f. Wissen und Bildung (Friedrich Schmidt),
Geschichte. Politik. Tagesfragen.
Hallgarten, Wolfgang: Studien über die deutsche Polen Freunds chaf t in der Periode der Märzrevolution. VL 137 S. Mehrn, R. Oldenbourg.
Korostowetz, W. K. v.: Polnische Auferstehung. Uebertr. v. Rudolf Paul» 278 S. Ebenda.
KW» HINWEISE.
Prof. Willy Hellpach hat eine Reihe von erziehungstrissenschaftiichen Abhandlungen und Referaten, die in Fachorganen erschienen waren, überarbeitet und in einem Bande zusammengefaßt : Prägung, zwölf Abhandlungen aus Lehre und Leben der Erziehung“ (Leipzig. Quelle & Meyer, 253 Seiten. Geb. Hl 10). „Ich wünschte“, sagt der Verfasser im Vorwort, „daß alle, denen es obliegt, Mitmenschen prägen zu helfen, im Studium dieser Aufsätze und Reden nachdenklich würden. Diese Absicht liegt dem Buche viel stärker zugrunde als Belehrung oder Bekehrung“. Es wird sich noch Gelegenheit finden, auf dieses Werk zurückzukommen.
e
Der fünfte Teil von „Friedrich Ueberwogs Grundriß der Geschichte der Philosophie“ enthält ,.D i e Philosophie des Auslandes vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart“. Die zwölfte Auflage ist in großenteils völlig neuer Bearbeitung herausgegeben von Prof. T. K. Oesterreich (Berlin, bei E. S. Mittler & Sohn. XII und XXXIX und 431 Seiten. Geb. HL 21). Zum ersten Male erscheint diese Abteilung als Band für sich. Eine Reihe ausländischer Verfasser hat mitgearbeitet.
•
In der „Geschichte der Philosophie in Einzeldarstellungen“. herausgegeben von Gustav Kafka, verlegt von Ernst Reinhardt in München, ist' als 9. Band erschienen: „Der Ausklang der antiken Philosophie und das Erwachen einer neuen Zeit“ von Gustav Kafka und Hans Ei bk 381 Seiten. Geh. HL 7.50). Die Parallelen unserer eigenen Zeit zu der damaligen sichern diesem Bande Interesse.
*
Feeleys berühmtes Werk Über den britischen Imperialismus ist ins Deutsche übersetzt: „Die Ausbreitung Englands“ (Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. XLlII und 221 Seiten. Geb. HL 12). Der Münchener Historiker Karl Alexander v. Müller hat eine ausführliche biographische Einleitung beigegeben.
*
In dem Sammelwerke „Neu« Oesterreich 1 s c he Biographie“, herausgegeben von Anton Bettel heim, ist der 5. Band erschienen. Er enthält 14 Biographien und 10 Bildbeigaben. Geschildert sind u. a. der Maler Heinrich von Angeli, ferner Josef Breuer, dessen Name mit den Anfängen der Psychoanalyse verknüpft ist, der Physiologe Brücke, Georg Schönerer, Hugo Wittmann, ein Meister des Feuilletons, der Botaniker Wiesner (Wien, Amalthea-Verlag, 181 Seiten. Geb. HL 11).
«
„Größenordnungen In Volk and Wirtschaft“ betitelt sich ein nützliches Handbuch, das Bernhard Letterhaus u. Franz Röhr herausgegeben haben (Berlin-Wilmersdorf, Christlicher Gewerkschaftsverlag. XXlV und 527 Seiten. Geb. HL 10). Es ist ein im wesentlichen statistisches Buch, das durch begleitenden Text die Tabellen auch denen verständlich machen will, die nicht gewohnt sind, Zahlen zu lesen und zu deuten. Als eine Publikation des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften wendet sich das Handbuch in erster Linie an deren Mitglieder, es wird aber auch anderen, die sich über die Gesamterscheinungen des Volks- und Wirtschaftslebens unterrichten wollen, dienlich sein. Man findet, darin die Angaben über Raum und Volk, Bevölkerungsbewegung, beruflichen und, sozialen Aufbau, die motorischen Kräfte und die Betriebe. Urproduktion, chemische und weiterverarbeitende Industrie. Verbrauch. Preise. Verkehr und Nachrichtenwesen, Außenhandel, Geld- und Finanzwesen, das Wirtschaftebarometer, Indexziffern, Kulturelles usw. Die Ziffern sind so weit wie möglich auf den neuesten Starri gebracht und können in dem Buche durch Nachtragungen ergänzt werden.
♦
In sechster Auflage ist das schön ausgestattete „P flamten buch mit in den Text eingedruckten farbigen Abbildungen“ erschienen. Ein Lehrbuch der Botanik zum Gebrauch im Freien und in der Schule von Prof. Dalitzsch unter Mitwirkung von Dr. Roß. (Eßlingen und München. Verlag J. F. Schreiber. CH und 270 Seiten. Geb. HL 8.50). Die zahlreichen Textbilder, 428 farbige und 210 schwarze, geben ein reichhaltiges Anschauungsmaterial
Philosophie. PsychologlS.
Jakowenko. Boris: Vom Wesen dos PluraHsmüs. Beitr. zur Klärung und Lösung des philosophischen Fundamentalproblems. 72 8. Bonn, Fnedr. Cohen.
König. Walther: Die Insel des Verständnisses. Bedeutung Constantin Brunners für Ueberwindung des Judenhasses. 69 8. Bln.-Hessenwinkel, Verlag der Neuen Gesellschaft.
N o a c k. Herrn.: Geschichte u. System d. Philosophie, Üntersuchgn über die Begründoarkeit ihrer Einheit im kritisch-idealist. Begriff der Systematik selbst. (Hamburger Beiträge z. Philosophie des krit. Idealismus. Bd. 1. Heft 1.) 184 S. Hamburg. Friederichsen. de Gruyter u. Co.
Walz, Gustav Adolf: Die Staatsidee des Rationalismus u. der Romantik und die Staatsphilosophie Fichtes. Zugleich ein Versuch zur Grundlegung einer allgemeinen Sozialmorphologie. XV. 688 S. Bln.-Gru„ Dr. Walther Rothschild.
PMatrotrlk. Hochsclral weeen. Volks M1 d u n esi’r a trea.
Peter«, Ulrich: Methodik des Geschiehteunterrldhts an höheren Lehranstalten. Nebst Anh.: „Dichtung im Geschichtsunterricht“ von Hans Westerburg. giandbuch des Unterrichts an höheren Schulen.
i 6.) IX, 290 S. Frankst, a. M.. M. Diesterweg.
Ritter, Robert: Das geschlechtliche Problem in der Erziehung. Versuch einer Sexualpädagogik auf Psycholog. Grundlage. 87 S. Mchn., Ernst Reinhardt
Geographie. Reisen. Volkskunde. Karten.
Boo th. O. D„ and B o o th. IcabeHe Bridget ItalyV aegean possessions. With 19 photogr. 323 p. London. Arrowgmith.
Merkenschlage r. F,: Aua der Kcu perbucht Geschichte eines tränk. Dorfes. M. Bilderanh. 50 8. Nürnberg, Korn u. Berg,
Schweitzer, Albert: Mitteilungen ans Lautbaren«. Heft 8. 74 8. Mchn., C. H. Beck.
Solms-Laubach, G. F. Graf zu: Asienflug und Heimkehr. M. Abb. 29 S. Gießen, Emil Roth.
Naturwissenschaften. Mathematik,
Felke, Gg. N.: Einstein für jedermann. Vortr. M. Geleitw. v. E. F u 1 d. 65 S. Bin.-Hessenwinkel, Verlag der Neuen Gesellschaft,
Poppelbaum, Herrn.: Mensch und Der. Fünf Einblicke in ihren Wesens unterschied. M. 16 Abb. 158 ä. Basel, R. Geering.
Schneider, Otto: Methodische Einführung L d. Grundbegriffe der Geologie. M. 188 Abb. IV. 177 8. Sttgt., Ford. Enke.
Kunst.
Bernhard. Ludw.; Neue graphische Volkskunst. 13 S. Text mit Bilderanhang. Dresden, Skizzen-Veri.
W e m p e. Paul: Die Bautätigkeit der Stadt Höchst a. M. unter bes. Berücks. des Wohnungs- u. Siedlungs-Baues. M. zahlr. Abb. u. Tfln. 50 8. Düsseldorf, Rhenania-Verlag Th. P. Braun,
Schuberts Liederzyklen. Die Schöne Müllerin, Winterreise und Schwanengesang. In verkleinerter Nachbildung der Originalausgaben hrsg. v. Heinrich K ir a 1 i k (TagMatt-Bibliotiiek. Nr. 625/633.) 333 8. Wien, Verlag Steyrermühl.
Schöne Literatur
Barel«, Erwin: Variationen.., Gedicht», 83 8. Sttgt.. Stuttgarter Buchdruckerri-Ges. (vom. Chu. Fr. Cottas Erben).
B e d e 1, Maurice: J6r6me Hebt auf 00® nördlicher Breite. Roman. A. d. Französ. v. Lucy v. Jacobi- 229 S. Hamburg. Gebr. Eno ein
Drake, M.: Ferdinand Drews. Roman. 888 8, Dresden, E. Pierson.
Dreydorff, Ru<L: Vom freudigen Wandern. Büchlein für den Lebensweg. 55 8. Bln„ Wiegandt u. Grieben.
Klein, Felix Joseph: Stromaufwärts. Aphorismen. 22 S. Bonn, Bonner Universitäts-Buchdruckerei Gebr. Scheur.
Müller-Schlösser, Hans: BeigeretraSe 9. KI. Geschichten. 229 8. Düsseldorf, Verlag: Ed. Linto A.-G.
Sohu m a eher, Henny: Aus dem Leben eine« Arbeiterkindes. 111 S. Bln.-Hessenwinkel. Verlag der Neuen Gesellschaft.
Tolstois Leo: Gesamtausgabe dee dichterischen Werkes in Einzelausgaben. I. Reihe: Die Romane. Bd. 2—7. H. Reihe: Erzählungen u. Bühnenwerke. Bd. 8—12 u 14. A. d. Russ. übers, v. Eva u. Arthur Luther. Erich Boehme, Erich Müller u. Aug. S q h o 1 z. Bln., Malik-Verlag.
Weis bart, Jos.: Geschichte einer „Erziehung“. M. Abb. 113 8. Bln.-Hessenwinkel, Verlag der Neuen Gesellschaft.
Wol ff. Ludwig; Ariadne im Hoppegarten. Roman. 23« S. Bln.. Ullstein,
Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil Dr. Robert Drill, für den schöngeistigen Teil Benno Reifenberg, beide in Frankfurt a. M. Druck u. Verlag der Frankfurter Societäts-Druckerei G. m. b. H.
Buchverlag der
Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH, Frankfurt a. M.
4
i
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
von ALFONS PAQUET
Broschiert 4M / Gebunden 5M
Die gehaltvollste Kunstgeschichte der Welt!
Kein Bilderbuch mit nur einführendem Text, sondern grundlegend auf dem Gebiete der Kunst und eine anerkannte Höchstleistung der deutschen Wissenschaft ist das von Univers.-Prof. Dr. Fritz Burger-München begründete und von Universitäts-Prof. Dr. A. E. Brinckmann - Köln herausgegebene „Handbuch der Kunstwissenschaft“, enthaltend Tausende von Abbildungen von erstaunlicher Vielseitigkeit, das im übrigen Buchhandel nicht mehr zu haben ist.
Subskription gegen Monat- M Q liehe Teilzahlungen von nur
Ansichtssendungen und Bezugsbedingungen bereitwflHgstt
Artlbus et lltorl», Gesellschaft fOr Kunst- und Literaturwissenschaft m. b.
Abteilung 5, Potsdam.
Jojyca ötysses Deutsche Ausgabe.
3 Bde. Halbleder. Exemplar Nr. 733.
Efress M 150___
Zu beziehen durch Buchhandlung Volksbildungsheim Giänatfeurg & BsMmairtfi,
Frankfurt a. Main, Oederweg 1.
Tel. Zeppelin 53863.
Versteigerung
Moiitag, den Iß. Sagt., a6 10 Uhr
Kiinsiiiesik und Wolmtmgsemriclihing Dr.W. E.Mm Berlin WapestaMe 24 Antike Mobol — Perser Teppiche Graphik und Gemälde des 18. u. 19. Jhdt.
Antike Bücher
Besichtigung:
Sonnabend, den & Sept., 10-2. 4-7 Uhr Sonntag, den 9.September, 10-2 Uhr Auf Wunsch kostenlose Zustellung des reich Illustrierten Kataloges.
JA©. HECHT
Kunst-Auktions-Haus CfiarlOttenburg II, Kantstr. 162 Fernsprecher: Bismarck 7866 und 7867
leMesäer WEB LErlern.,Einricht., Abschluß d. dopp. Buchhaltung mit Stumpfs ges. gesoh.
Bilanz-Journal, Mk. 3.- Neu! I Hob. Rabatt.) Prospekt v. Stumpf Verlag, Heidelberg, Postfach 61
REDEN und AUFSÄTZE zur deutschen Gegenwart DIE NEUEN RINGE
ALBERTUS-VERLAG ______BERLIN W 15
DAS GESICHT DER STÄDTE MOSKAU V. PROF. ALEXYS A. SIDOROW 200 Kupfertiefdrucktafeln DER GANZLEINENBAND M. 13.-