g

Hummer 41. Seite 6.

7. Oktober 1928.

Literaturblatt der Frankfurter Zeitung.

doch bei einem neuerlichen Schülerpretsausschreiben I Fehlerquellen, des Börsenvereins der deutschen Buchhändler, daß sondere eeeli

Wilhelm Fronemann.

Erziehung.

D

NEUE WDUNEW,

und und

Gel- Ein- sich

ZU EINEM

GEDICHTBAND

FÜNFUNDZWANZIG JAHRE

GEORG MUI EER VERLAG

Am 7. Oktober zählt der Verlag Georg Müller in München fünfundzwanzig Jahre seiner Existenz. An diesem Tage verdient er ein nachdrückliches Wort des Dankes für das, was er vermittelt hat. und die herzlichen Glückwünsche der Menschen, die noch lesen.

Was hat er vermittelt? Man kann sagen: beinahe alles. Der Verlag Müller ist im kühnsten Sinne enzyklopädisch ausgewachsen. Andere große Verlage haben sich im Laufe des letzten Menschen* alters an bestimmte Gebiete gekehrt; sie haben Rich­tungen gepflegt, spezifischen Programmen gedient. 8. Fischer hat die Literatur des Naturalismus ge­tragen. Der Inselverlag empfängt seine Physiognomie von einer Literatur, die, allerdings im weitesten Sinne des Wortes, klassisch genannt werden muß. Georg Müller und seine Nachfolger haben der vor* legerischen Arbeit überhaupt keine Grenzen gezogen: sie haben sich weder auf bestimmte Inhalte und Sinnesweisen der verlegten Bücher verpflichtet, noch waren sie mit der Ziffer der Verlagswerke ängstlich. Die Gesamtzahl der Bücher, die in fünfundzwanzig Jahren bei Georg Müller erschienen sind, geht ans Unwahrscheinliche. Es werden zwei Kataloge aus­gegeben: einer mit den Büchern des Verlags, die vergriffen oder im Lauf der Jahre an andere Verlage abgetreten worden sind; einer mit den Werken, die heute das Inventar des Hauses an der Elisabeth­straße in München ausmachen. Es sind zwei dicke Verzeichnisse; ich glaube nicht, daß ein etwa ver­gleichbares Verlagsunternehmen eine ebenso um­fängliche Titelstatistik zeigen kann. Auch im Inhalt­lichen ist das Haus Georg Müller eigentlich nicht mehr einVerlag mit Grenzen, sondern eine uni­verselle Bibliothek. Man wird hinzufügen dürfen: der Name Georg Müller bedeutet eine eklektische Unter­nehmung, ja eine Unternehmung vom liberalsten Eklektizismus; aber es ist sehr gut. daß es diesen Verlagstypus gibt denn wären wir nur auf die Verlage angewiesen, die in einer Art weltanschau­licher Bindung stehn, so würden für sehr viele be­flissene und begeisterte Leser gewisse wichtige Dinge wahrscheinlich entweder gar nicht oder nicht leicht zu erreichen sein und mindestens nicht in der buchmäßigen Gestalt, die das Haus Müller ihnen gegeben hat. Vergessen wir nicht, daß Müller einer von den deutschen Verlagen war, die der Gestalt des Buches, der Leiblichkeit der Bände von Anfang an besondere Aufmerksamkeit geschenkt haben; irre ich nicht, so hat zum Beispiel Emil Preotorius seine Tätigkeit gerade bei Georg Müller zuerst systematisch entfalten können eine Tätigkeit, der wir nicht weniger verdanken als eine ruhige, klare, würdige, an sicherem Geschmack reiche Tradition für die Typographie und den Einband des deutschen Buches.

Zweifellos ist in der uneingeschränkten Pro­duktivität des Verlags Georg Müller mancherlei mitgekommen, das besser weggeblieben wäre. Aber das läßt sich am Ende auch von anderen Verlagen sagen, und jedenfalls machen die Nieten im Ver­hältnis zum Gesamtwerk des Verlages keinen be­trächtlichen Prozentsatz aus; ja. die Zahl der ge­wichtigen Publikationen ist erstaunlich.

Bi» auf diesen Tag enthält die Arbeit des Ver­lags den Impuls, den ihm der Gründer. Georg Müller selbst, mitgeteilt hat. Man muß einiger­maßen gesehen haben, wer Müller war, um zu be­greifen. was sein Verlag geworden ist. Müller war Rheinfranke: er war Mainzer. Die natürliche Jo­vialität des Mainzers.' die das Leben mit so viel Heiterkeit, mit so viel produktivem Optimismus be­trachtet. versetzte sich 1903 nach München in der. Form eines Verlages. Es wurde alles Mögliche gewagt: eine Art von improvisatorischer Unter­nehmungslust zog mit raschen und weiten Griffen alles Gute zusammen, wo immer es gefunden werden konnte. Der Mainzer Müller multiplizierte, sich mit dem Wahlmünchner Müller. Es war in einer Zeit, da München noch im Ueberfluß lebte: da es vom Karneval, von der Ungobundenheit des täglichen Daseins bis zum Theater, bis zur Malerei und zu jeder geistigen Arbeit im Zeichen eines schönen, sozusagen konzentrischen Ueberschwangs stand. Man machte das Beste, dessen man fähig war machte es mit Freude, mit Lust und ohne das Bewußt- Seriöse. ohne das Humorlose einer feierlichen Exklu­sivität. die als norddeutsch empfunden wurde. Ich möchte die Sinnesart Müllers, der mitten in diesem München anfing und fortfuhr, mit einem main- zerischen Terminus kennzeichnen, den ich der Privat* Philologie des Mainzer-Münchners Hermann Eßwein verdanke. Er lehrte mich den Spruch: Sei doch kein Blokes. Biokos so Eßwein ohne Verbindlichkeit scheine vom französischen Blocus zu kommen, das Blockade bedeutet, und zwar sei hier wohl besonders an die Tage dos Generals Oustine zu denken. Die Blockierten hätten blockierte Gesichter gemacht, verdrießliche Gesichter. Und daher dann der er* munternde Anruf: sei doch kein Blokes! Nun, Georg Müller war kein Blokes. Er war der Optimist der unendlichen Verleger!sehen Produktion, und die Un­mengen der von ihm gebrachten Bücher, die Meere seiner Bücher, waren die Gelegenheiten seiner pro­duktiven Heiterkeit, die aus einem zwiefach süddeut*

-------- Trotzdem spiegelt es die be­sondere seelische Eigenart der befragten Jugend der Vorpubertätszeit sehr gut. Der Verfasser findet

Else Ury die beliebteste deutsche Jugendschrift­stellerin ist. (Wenn dir. geneigter Leser, diese Dichtergröße unbekannt sein sollte, dann frage nur deine , Tochter.) Die seelischen Hintergründe die­ser Lieblingsbücher der deutschen Jugend zu erfor­schen. würde ein aufschlußreiches Arbeitsgebiet er-

ieren lassen), sei es durch das Folgende: Ich habe, um über die Unabänderlichkeit, somit Vollgültigkeit der abschließenden vierten Strophe ein Urteil zu bekommen, es unternommen, aus den nicht verwendeten Begriffen jedes Reim­paares eine neue vierte Strophe zu schaffen. Hier ist sie:

Mich selber, bin ich sonder Hast Ruhvoll im Geist, mein eigner Gast.

Allerdings hätte sich der Lyriker in diesem Fall verleiten lassen, seinen vorgezeichneten Weg zu verlassen zugunsten eines kleinen Umwegs eigner Einkehr bei sich.

Durch diese Auswechselbarkeit ist hinrei­chend dargetan, daß hier kein Lyriker am Dichtwerk ist; denn ein Lyriker hat Worte, zu sagen, wie er leidet, und darf zu allerletzt Scha­blonen drucken lassen; er müßte sich darin be­weisen, daß er es verhindert, wenn anders Lyrik ein Zustand ist und Reime zwangsläufiger Zufall.

Muß es doch nicht ein Pan sein, was den Dichter kitzelt, als ein Es überhaupt, was ihn bewegt, sei es nun ein Alles, Einiges, Nichtiges, aber immer ein Erlebtes. Wiewohlman heut­zutage keine Gedichte mehr liest, also ange­nommen werden dürfte, daß leerer Klingklang um so weniger Kurswert hat, sind wir noch immer nicht von gedruckter Panik frei. Aus Wildgansens Auflagenziffer von über 40 000 geht wiederum hervor, daßman doch Gedichte liest, von einem Lyriker allerdings, der das Panier so hoch hält, daß er in einemGleichnis" prompt über den nächstliegenden Gedanken stol­pert: Es lag da im weiten Umkreis sanfter Wie­sen grasverdeckt ein einziger Stein und sehet, Freunde, just an diesen lief einer an und brach das Bein

Mir aber fiel zu diesem Beinbruch ein: Was wir Verdienst und Schuld benennen, Gemahnt gar sehr an diesen Stein.--

Sonst ist Ihm eben offenbar nichts eingefallen.

Erik Wickenburg.

I sehen, also zwiefach jovialen Wesen kam aus dem mainzerischen und aus dem münchnerischen. Man mag daran erinnern, daß als eine Art von Mentor Otto Julius Bierbaum neben Müller stand.

Aber nun sehe man einmal, wie aus solchen Voraussetzungen dennoch die Fülle nicht etwa nur des Annehmlichen, sondern auch des Bedeuten­den gekommen ist Georg Müller hat in seinem Verlag nicht nur eine gastrosophische Bibliothek be­gründet; er hat nicht nur Bücher herausgebracht, die in den Sinnen gelüstig machen Bücher der verliebten Unterhaltung. Sondern da ist zum Beispiel auch gekommen, was folgt:

Die Propvläenausgabe der Werke Goethes; schöne Ausgaben Schillers. Hölderlins, Brentanos, Hoffmanns, Hebbels; eine Gottheit-Ausgabe; Aus­gaben österreichischer Dichter wie Kümberger und Pichler (das Süddeutsche, das Oester­reichische war immer der ganz besonderen Liebe des Verlages gewiß): kurz, die klassische, die romantische Literatur der Deutschen;

von den Russen zum Beispiel Gogol. Turgenjew. Saltykow; von den Franzosen Stendhal, Balzac, Morimöe; von den Engländern Sterne, Thackeray: große Dichtung der Renaissance Shakespeare, Rabelais; die italienische Novellistik der Renais­sance; viel Literatur der Antike in guten Ueber- setzungen; eine Märchonbibliothek; nationale Biblio­theken in gewisser Systematik so eine romanische (italienisch-französische) Bibliothek, eine spanische, eine polnische, eine jüdische;

Briefe von Jean Paul, Mozart, Schubert. Scharn­horst, Platon, Tolstoi:

Memoiren der Kardinäle Retz und Mazarin, des Herzogs von Saint-Simon:

Kulturgeschichte mit Städtemonographien (Siena. Rom, Venedig), mit dem Namen Jakob Burckhardt mit Vehses Hofgeschichten; mit Veröffentlichungen zur exotischen Kultur, die dem Einfluß des Hageners Osthaus auf den Verlag Müller verdankt worden sind; ein Monumentalwerk über das Würzburger Schloß:

große Geschichte mit Machiavells und Luthers Werken;

moderne Literatur zum Beispiel mit einem vier­undvierzigbändigen Strindberg und neun Bänden Wedekind: "

Philosophisches unter der Mitarbeit Mauthners.

Man sieht: es fehlt wahrhaftig nicht am Wesens- liehen: ja das Wesentliche konstituiert den Bestand des Verlages in schöner Greifbarkeit.

Man sieht auch: der optimistische Eklektizismus dieses Verlages wirkt schon beinahe wie die Natur selbst: so reich, so umfassend, so selbstverständlich.

Der Wert der Vermittlung, die von diesem Verlag her geleistet wurde, ist in ihrer Uebersotzung auf die Geister heute gar nicht mehr abzuschätzen * und darum freuen wir uns. bei allen Vorbehalten, daß der Verlag Georg Müller so ist, wie er ist.

mian, Wiedersehen mit Gott, Eros, Auf- Abgesang und dazu noch ein Hermann Dorotheater.

Diese Frage hat nicht so ohne weiteres tung, sie empfängt sie erst durch weitere

Ich liebe:

Die Landschaft, so das Auge stillt Und weher Seelo Ruhe quillt;

Die Menschen, die in sich gefakt, wie Inseln sind in Lebenshast;

Den Geist aus Stirnen, braungeglüht. Der klar wie Quell vom Felsen sprühtl Mich selbst, wenn ich, gefaßt im Sinn, Gestillt und klar, ich selber bin.

Dieses Gedicht steht auf Seite 13 derG e - dichte um Pan von Anton Wild ga n s (F. G. Speidelsche Verlagsbuchhandlung, Wien. 71 8. Geb. A( 6.) Es hat im Gegensatz zu an­dern, die inmitten der Seite enden und doch nicht enden, keine Fortsetzung, und die wäre ja auch von Uebel, denn in ihm allein liegt schon alles offen zutage: Wie hier alles quillt und glüht, wie die Menschen klar gefaßt sind und der Dichter sich selbst in Landschaft, Mensch und Geist erkennt, liebt und verehrt, alles wohlab­gerundet gemäß den Gesetzen der Prosodie, nach drei Reimpaaren ein zusammenfassender Schluß- reim; organisch erwächst im Klang still tönen­der Vokale aus der göttlichen Dreizahl die menschliche Vier, in der er sich selbst findet. Wie in einem Quell spiegelt sich das sanfte Klingen menschlichen Wissens um Pan.

Hier aber stocken wir: es erhebt sieb die Frage, ob ein Dichter sein kann, wer heute noch einen viel bemühten Pan strapaziert, um Gedichte rund um ihn herum zu machen, ja. leicht bei­einander wohnen die Gedanken, auch das ganze panische Zeremoniell, als da ist: Satyr, Thy-

geben. das in gewisse seelische Grenzgebiete, be­stimmte trieb- und instinktmäßige Unterströmungen, in Verzerrungen und Verbiegungen des kindlichen Seelenlebens, vor allem in umfangreiche sozial- pathologische Komplexe hineinführen würde. So ist es aber hier nicht gemeint, vielmehr hat Dr. A. Rumpf, der Generalsekretär des Borromäus- Vereine durch eine umfangreiche Umfrage bei den Büchereien seiner Vereinigung die am meisten ge­lesenen Bücher von 36000 Kindern festgestellt. Da­bei war aber einerseits Karl Mav ausgeschaltet, andererseits fehlten in den befragten Büchereien wichtige Gruppen der heutigen hochwertigen Ju­gendliteratur mehr oder weniger ganz, vor allem das große Gebiet der realistischen Jugendschrift und die von der Volksdichtung herkommenden Ab­teilungen. Dagegen überwogen die spezifischen Kinderschriften katholischer Ausprägung. Das Material Dr. Rumpfs birgt also zahlreiche

Der Schatten der Susette. Roman von Walther Har ich. (Romane der Welt.) Berlin. Th. Knaur Nacht. 318 Seiten. Geb. M 2.85.

Sicherlich bin ich ein sehr ungeeignetes Pu­blikum, für Detektiv- und Kriminalgoschichten. denn alle die sensationellen Vexierstücke dieses Genres, die das Berliner Theater in letzter Zeit beherrsch­ten und bei der Menge so viel Beifall fanden, brach­ten mir nichts als Verdruß und Langeweile. Und immer, wenn ich von halbwegs (oder mehr als das) vernünftigen Leuten, ja sogar von Künstlern, die in ihrem Fach etwas leisten, höre, die Lektüre solcher Räuberpistolen sei die einzig richtige Ent­spannung für sie, bin ich vor so primitiver Genüg­samkeit aufs äußerste betroffen. Dies voraus ge­schickt, sei bemerkt, daß ich den Roman von Harich in der denkbar günstigsten leiblichen und seelischen Verfassung für derlei Kost zu mir nahm, in einer ganz anspruchslosen, sommerlichen Ferienstimmung, guten Willens, jede Zerstreuung gelten zu lassen. Da saß ich nun auf einer Bank am See und ver­suchte zu lesen, aber die Hand ließ immer wieder das Buch sinken; mir scheint, so eine bewußt auf Spannung geschriebene Geschichte müßte die Kraft haben, die Leser zu fesseln und auf den Fort­gang der Handlung neugierig zu machen. Mich interessierte das alles kaum, und der Täter war mir eigentlich sympathischer als die Gegenpartei. Der Kontrast zwischen den alten und den neuen Mächten war mir in dieser Gruppierung: hie Ueberbloibsel der Hofclique eines Duodezfürstentums, hie Dynastie eines Industriegewaltigen, zu billig konstruiert, noch billiger Licht und Schatten verteilt. Grundidee: ein Mann ermordet die Frau, weil er sie liebt. Well er esnicht ertragen konnte, daß sich die Ver­gänglichkeit und das Alter an diesen Leib heran­machen würden. Er mußte ihn zerstören, um ihn zu bewahren. Auch bei der zweiten Frau, in die er sich verliebt, ergeht es ihm so. Gestaltet ist die Sache etwas steif und verkniffen, mit Hinterhalten und üeberraschungen. die für mich keine sind, mit einem Glauben an Bravheit und Dämonie, der in beiden Fällen nicht mehr überzeugt. Im äußeren Apparat steht der Roman reichlich auf Zufall, in der inneren Stellungnahme auf einer verklausulierten Schwarz-Weiß-Malerei.

Max Herrmann (Neiße).

Eingegangen vom 28. September bis 4. Oktober 1928.

Geschichte. Politik. Tagesfragen.

Howard-Ellis, C.: The origin, structure and working of the League of Nations. 528 p. London, George Allen & Unw-'n Ltd.

Hube r, Gg.: Dio französische Propaganda im Weltkrieg gegen Deutschland 1914 bis 1918. (Zeitung u. Leben. Bd. 1). XVI, 314 S. Mohn., Dr. Frz. A. Pfeiffer.

Lichtenstaedter, S.: Das Ausland-Deutschtum in Europa. 46 S. Diessen V. Mohn., Jos. C. Huber.

Mayer, Karl L.: Potsdam und Weimar. Rede. 23 8. Potsdam, K. Heidkamp.

S e e c k t, Generaloberst von: Gedanken eines Soldaten. 179 8. Bln., Verlag f. Kulturpolitik.

Generaloberst Alexander von KTuek. WanderjahreKriegeGestalten. M. Abb. u. Skizzen. 232 8. Bln., R. Eisenschmidt.

Biographien. Briefwechsel.

C a I m, Hs.: Fried und Leid einer Jugendzeit. 226 8. Lpzg., Koehler u. Amelang.

Conrad, Joseph: Lebenserinnerungen. Deutsch v. E. Mc.Calman. 1.-3. Ausl. 218 8. Bln., S. Fischer.

Gundels, Friedr.: Shakespeare. Sein Wesen und Werk. Bd. 1. 467 8. Bln., Gg. Bondi.

wände, sei es sprachkritischer Natur (die _____

leicht aus diesem einen Gedient schon konstru-

La unwirtschaftliche Buchführungs­ergebnisse. Untersuchgn. z. Lage der Landwirt­schaft. TI. 1: Materialien II. Verhandlgn. u. Berichte des Unterausschusses f. Landwirtschaft. (II. Unter­ausschuß). Bd. 3. (Ausschuß z. Untersuchg. d. Er- zeugungs- u. Absatzbedingungen d. ätsch. Wirt- schäft). IX, 325 S. Bln., E. 8. Mittler u. Sohn.

Schriften des R ei o h s v e r b a n d e s der deutschen Volkswirte. Bd. 6. Reihe B. Heft 7: Hoelemann, Hs.: Volkswirtschaftliches a. d. Gebiete der Lebensversicherung 12 8.; Heft 12: Patzig, Albrecht: Die wirtschaftliche Bedeutung der privaten Lebensversicherung. 24 8. Bln., Verl. d. Verbandes.

ie Stadt Heidelberg. Hrsg. v. Walz, Am­berger, Erwin Stein u. v. a. M. zahlr. Abb. (Monographien dtschr. Städte. Bd. 28). 172 8. Bln.- Fnedenau, Dtschr. Kommunal-Verlag.

Ries. Teresa Feodorowna: Die Sprache des Steines. M. 31 Tfln. 151 8. Wien. Krystall- Verlag.

Sheridan, Clare: Ich, meine Kinder und die Groß­mächte der Welt. Ein Lesebuch unserer Zeit. 848 8. Deutsch von Hans Reisiger. Lpzg., Paul List.

Um Napoleon. Memoiren der Königin Hor­tense. Hrsg. v. Prinz Napoleon. A. d. Fran­zösischen v. Paul Fohr. 387 8. Mohn., F. Bruck­mann.

Rechtswissenschaft.

Dessauer, Friedr.: Recht, Richtertum und Ministe- rialbilrokratie. XIV, 113 8. Mannheim, J. Bensheimer. Elster, Alexander: Urheber- und Erfinder-, Waren­zeichen- u. Wettbewerbsrecht (Gewerbl. Rechts­schutz). 2. stark erw. u. völlig umgearb. Ausl. (Mit Abdr. d. Gesetzestexte). (Lehrbücher u. Grundrisse der Rechtswiss. Bd. 8). Xll, 611 8. Bln., W. de Gruy- ter u. Co.

Keßler, Aug.: Die Vorbereitung der öffentlichen Klage im Strafverfahren. (Würzburger Äbhdlgn. z. dtschn. u. ausländ. Prozeßrecht. Heft 17). XJI, 136 8. Lpzg., C. L. Hirschfeld.

Gesetz über Mieterschutz u. Mieteini­gungsämter v. 1. Juni 1923. Dargest. u. erl. V. Walt. G o e t z e 1. Erg.-Bd. z. 2. Ausl. 123 8. Bln., O. Elsner.

Rot ohs Steuergesetze. Zusammengest. u. m. Vorweisungen u. Sachreg. vers. v. Wilh. Merk. VII, 512 8. Heidelbg., Ad. Emmerling u. Sohn.

Staats- und Gesellschaftswissen­schaften.

Alt mann, Jos.: Die Grundgesetze der Buchführung von Wirtschaftsbetrieben. M. 10 Tfln. u. 6 Form. 66 8. Bln., Spaeth u. Linde.

Deutsch, Otto: Die Technik des Rußlandgeschäftes. M. 3 Tfln. VI, 132 8. Bln., Jul. Springer.

Egner, Erich: Versuch einer autonomen Lehre der Währungspolitik. "VII, 232 8. Lpzg., A. Deichert (Dr. Werner ScbolD.

Fah sei, Helmut (Kaplan): Ehe, Liebe und Sexual- probiern. VIII, 141 8. Frbg. i. B Herder u. Co.

Ke ß 1 e r. Ernst: Buchführungs- u. Kapital-Delikte. Bekämpfung u. Verhütung v. Verfehlungen, Fäl­schungen, Verschleierungen. 163 8. Sttgt., Muth.

Krämer, Arthur: Konjunktur und Bilanz in der deutschen Schaumweinindustrie (19001920). (Be­triebs- u. finanzwirtschaftl. Forschgn. Ser. 2. Heft 36). loS 8. Bln.. Spaeth u. Linde.

Russell, Bertrand, und Dora: Die Kultur des Indu­strialismus und ihre Zukunft. Deutsch v. VI. Mar­golin X, 336 8. Mclin., Drei Masken-Verlag.

8 e. 1 d en borg, Klara: Die maschinelle Erledigung des Massenbnefes. M. Textabb. (Betriebswirtschaft Abhdlgn. Bd. 6). 103 8. Sttgt., C. E. PoescheL

Strauß, Willi: Die Konzentrationsbewegung im deutschen Bankgewerbe. (Sozialwiss. Forschgn. Abt 4. Heft 6). 180 S. Bln.. W. de Gruyter u. Co.

W a g n e r, Helmut: Geschlecht und Gesellschaft 80 S. Jena, Urania Verlagsgesellschaft.

Wetze 1, Rud.: Das Danziger Tabakmonopol im Ver­gleich mit den Tabakmonopolen Schwedens und Po­lens unt. bes. Beriicks. der Entschädigungsfrage. 201 8. Danzig, A. W. Kafemann.

Die Angestellten in der Wirtschaft. Auswertung der amtl. Berufszählung v. 1925. HO 8. Bln., Freier Volksverlag.

Die chemische Industrie des Deutschen Reiches. Jg. 1928/1929. 5. vollst umgearb. u. be­deutend erw. Ausl. LIII, 452 8. Bln., Verlag f. Börsen- u. ,Finan?Jiteratur.

Le recueil financier. Annuaire des Valeurs ootees aux bourses de Belgique. 35. Annöe 1928. T. 2. LXlii, 1691 p. Bruxelles, Etablissements Emile Bruylant.

Internationales Arbeitsamt Studien und Berichte. Reihe A, Nr. 30: Das Recht der beruflichen Vereinigung. Bd. 3. XVI, 435 S.: Reihe D, Nr. 18: Löhne und, Arbeitszeit in den Steinkohlenbergwerken. XX. 299 8.; Reihe N. Nr. 13: Die Methoden der Wohnungsstatistik. VIII, 126 8. Genf, Internat. Ar­beitsamt.

Literatursreschichte. Philologie.

D r i m e r. Carol: Studii si critice. HI. 159 p. last, Viata Romineasca.

Schert. Jobs.: Illustrierte Geschichte der Welt­literatur. 11. neubearb. u. bis auf die neueste Zeit erg. Ausl, von Ludwig L a n g u. a. Bd. 1. M. vielen Portr., Faks., Leseproben pp. 64. Taus. Vm, 444 8. Sttgt., Dieck u. Co.

T ü b i n g e r germanistische Arbeiten. Bd. 5: W a Iker. Emil: Der Monolog im höfischen Epos. XIV, 286 8.; Bd. 6: Burger, Heinz Otto: Schwäbische Romantik. Studie z. Charakteristik des Uhlandkreises. 181 8. Sttgt., W. Kohlhammer.

Deutsches Dante-Jahrbuch. Bd. 10. N, F. Bd. 1. Hrsg. v. Friedr. 8 c h n e i d e r. 226 8. Weimar, Herrn. Böhlaus Nf.

Philosophie. Psychologie.

B a e h, Bernhard: Weibliche Art und Unart. Beitr. z. Auffassung des Verhältnisses der Geschlechter. 87 8. Sttgt., Greiner u. Pfeiffer.

Plaut, Paul: Prinzipien und Methoden der Kunst- psychologie. M. 26 Abb. u. 1 TH. (Handbuch d. bio- log. Arbeitsmethoden. Hrsg. v. Emil Abderhal­den. Abt. 6. TI. C H, Heft 3). 220 8. Bin- Urban u. Schwarzenberg.

Sprangen Eduard: Wilhelm von Humboldt und die Humanitätsidee. 2. unveränd. (durch photomechan. Druck hergestellte) Ausl. X, 506 8. Bln., Reuther u. Reichard.

W erthenau, E. C.: Constantin Brunner u. Fried­rich Nietzsche. Blankenfeld, Fritz: Hamlet. Deutungsversuch auf Grund v. Brunners Lehre. 71 8 Potsdam, G. Kiepenheuer.

Pädagorih. Hoch schul wesen. Volksbildunzsfraeren.

Weigand, Gg.: Vom Werden und Wollen des Leh­rerstandes in Hessen. Z. 60jährigen Bestehen <L Hess. Landes-Lehrervereins. 212 8. Darmstadt, Verb d. Vereins.

Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasiums zu 3t. Wendel 17. Sept. 1928. Bearb. v. Mi es g es. M. Abb. 43 8. Saarbrücken, Saarbrücker Druckerei u. Verlag.

Geographie. Reisen. Volkshunde. Karten.

Freißler. Emst W.: Die Fahrt in den Abend. 134 8. Mchn., Albert Langen.

R i e.,h 1- V'llk-, Hch.: Ein Gang durchs Taubertal 1865. 47 8. Bln., Bemh. Paul.

8 u r o t o, Raden Mas Noto: Das javanische Volk und das Rassenproblem in Indonesien. (Schriften d. Hol-

eeaseaeonB6eHsuHnBBeeeeeaeuaeeegeesuÄai

auch teilweise recht glückliche allgemeine Formu­lierungen. Endgültig sind die Ergebnisse nicht überall, denn die Linien der Buch-Interessen kreu­zen sich in der Vorpubertätszeit sehr stark. Auf alle Fälle bedeutet die Rumpfsche Untersuchung einen tüchtigen Schritt vorwärts. (K i n d und B u c h. Von A. Rumpf. 2. Auflage. Berlin. Fer­dinand Dümmler. 164 Seiten. Geh. JL 4.80.) Leider hat sich der Verfasser in der 2. Auflage seiner Schrift durch das literarische Milieu, das ihm entgegentrat, verführen lassen, der spezifischen Kinderschrift großen Wert für die lite­rarische Erziehung beizumessen. Das bedeutet eine Kapitulation vor den unentwickelten und primitiven Lesewünschen des Kindes und eine Verneinung des Erziehungsgedankens. Wer dem Kinde spezifische Kinderschriften, die meist das ungestaltete Leben des Kindes nachschroiben. in die Hand gibt, der soll auch den Mut haben, ihnen den noch viel stär­ker begehrten Schund nicht vorzuenthalten. Das Lieblingsbuch der Jugend ist also wohl ein ausge­zeichnetes Hilfsmittel jugendkundlicher Forschung, aber keine Grundlage für aufbauende literarische

aus der düsteren Zeit des Vormärz

I. M. SPAETH VERLAG . BERUH

Der moderne fführer

durch die Literatur aller Zeiten und Völker: Aufsehenerregend in seiner umwälzenden Methode, unentbehrlich für Lehrende und Lernende, Ist das inläeferungen neu erscheinendeHandbuch der Literatur- Wissenschaft, herausgegeben in Verbindung mit ausgezeichneten Universitätsprofessoren von Professor Oskar Walzel-Bonn. Mit etwa onnn n:i *1 A«M in Doppeltondruck und vielen w ,1mm ImOrn Tafeln =.T. in Vierfarbendruck 7 DM (115 8561 öl 11 Gegen monatl. Zahlung von nur 1 Hl le Urteile der Presse:Das unentbehrliche Handbuch für jeden Gebildeten" (Essener Allg. Ztg.).Das wichtigste Werk der Zeit" (Liter. Jahres­bericht d. Dürerbundes).Ein großer Plan, frisch, lebendig und ver­heißungsvoll (Königsberger Allgemeine Zeitung).Eine monumentale

Geschichte der Dichtung (Vossische Zeitung).

Man verlange Ansichtssendung Nr. 5a.

Artibas et litcris, Gesellschaft für Kunst' und Literaturwissenschaft m. b. H., Potsdam.

SOEBEN ERSCHIENEN ZWEI NEUE WERKE VON CONSTANTIN BRUNNER

Brunner t*t dl« OeedMite dee Denken. um «bw ! Bntfabtung treten Ranges reicher geworden.*

Otto Flaks

Aus meinem Tagebuch

BROSCH. 12.- I LEINEN 15.

Der bekannte Philosoph spridit oidi In gröfleren und Hei- j neuen Abschnitten teils philosophisch sathlidi, teils tempe­ramentvoll künstlerisch aus, je nachdem es die dem Leben, der Philosophie, der Wissenschaft und der Kunst entnommenen Themen bedingen. Das Tagebuch bezeugt eindringlich die Fruchtbarkeit der in den Werken Brunne?» entwickelten philosophischen Prinzipien.

-Die vielen Freunde, welche die Schriften des Philosophen Brunner gefunden haben, werden hier wiederfinden, was I sie an ihm schätzen : Mut, Aufrichtigkeit und weise Be- I sdieidenheit; mit stärker betonter persönlicher Laune, oft ! kA^ert zum Reimsprudi und Epigramm. Die größere Nähe des Schreibenden zum Leser schafft eine reizvolle intime Atmosphäre."

Die Literarische Welt

Materialismus und Idealismus

BROSCH. 3.50 / LEINEN 5.-

Diese Schrift bildet den Schluß der Veröffentlichungen aus Brunners .Tagebuch-. Weit darüber hinaus ist sie die notwendige Ergänzung zu allem von Brunner Veröffent- hditen; denn sie stellt die Vollendung seiner philosophi­schen Lehre dar. Hier finden alle philosophisch Suchen- den den Xeru der Philosophie mit einer Kunst der Veranschaulichung , dargeboten, wie es einzig in der philosophischen Literatur dastehen dürfte.

GUSTAV KIEPENHEUER VERLAG POTSDAM.

BERNHARD DIEBOLD

Der Fall Wagner / Eine Revision erscheint dieser Tage

Broschiert Mark 1.-

Buohverlag, Frankfurter Sooletäta - Druckerei GmbH, Frankfurt-!

Freunde wertvoller neuer Bücher bitten wir unseren Prospekt

HERBST-OERSCmWGEN

kostenlos anzufordern

Buohvcrlag, Frankfurter Sooletäts-Druokerel GmbH, Frankfurt-M

Ein neuer Roman vom Verfasser des SOLDAT SUHREN

GEORG VON DER VRING

Adrian Dehls

Einbandentwurf vom Autor. Umfang 384 Selten. Geheftet 6 In Leinen gebunden 8 M.

Ein oldenburglscher Hafenroman

FRANZ BLEI

HIMMLISCHE UND IRDISCHE LIEBE

IN FRAU ENSCH ICKSALEN

I.-io. Tausends Mit 21 Kupfertiefdrücken. / Leinenband M10.J9

AUS DEM INHALT:

Messalina / Caterina von Siena / Elisabeth von England / Trü» Hi j Heloise / Die beiden Frauen Heinrichs TV. / Maria Mandni / Louise de la Valli'ere / Marie Sollt / Catherine Rosalie Gerard / Isadora Duncan / Charlotte Ruff / Suzanne de Idvry / Mlle. de Romans / Mme. de Larnage / Die beiden Frauen Dantons / Ange- lika Kaufmann / Elisabeth Vigee-Lebrun / Berthe Morisot / Eve Gonzales / Stendhals Frauen / Pauline Wiesel / Claire de Kersaint / Juliette Recamier / Jane Carlyle

»Ein Brevier der Schönheit und der Liebe.«

In jeder guten Buchhandlung vorrätig

Kimton

Das Kchtcktal eines Erwählten ROMAN

L10. TAUSEND

Erschüttert erleben wir im Sdütksal SimsoBs,des Helden Gottes, die Tragik aller Erwählung. Eta Roman, ta dem sidh die Farbenpracht des Orients mit europäischer Psychologie und Formstrenge aufs Schönste einen.

PAUL ZSOLNAY VERLAG / BERLIN

ERNST ROWOHLT VERLAG

- BERLIN W 55

SOEBEN ERSCHIEN

FELIX SALTEN

SoBUhh MO.,

Ganddtm M BAO

Rosa Breuer-Lucka.

len.

Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil Dr. Robert Drill, für den schöngeistigen Teil Benno Reifenberg, beide in Frankfurt a. M. Frankfurt a. M. Druck u. Verlag der Frankfurter Societäts-Druckerei G. m. b. H.

Wilhelm Bölsche

Der singende Baum

Heue Sesohlohten ane dem Peradles

Preis: broschiert M. 6.

Halbleinen M. 8.

Verlangen Sie ausfDhri. Prospekt

Verlag E. Haberland / Leipzig

Spiel. Sport.

Bücherei für Leibesübungen tt. t6r»efL Erziehung. Eiek, Ernst: Körperschule f. c£ Knabentunien an Voiks-, Mittel- u. höheren Schulen. M. 67 _Abb. 128 8.; Gröger, Alfr.: Tum- u. Neckspiele 2. erw. Ausl. 85 8.; N e u e n d o rff. Edmund: Methodik des Schulturnens in Grundzügen. t u,.- v.Lpzg., Quelle u. Meyer.

Jahrbuch des Reiohsverbandee des Automobilindustrie. Jg. 4. Hrsg.. Wilh. SchoLz u. Emst Valentin. 446 8. Bln.. DK V alentin.

land-Inst in Frankfurt a. M. Heft 5). 27 8. HefdeDwe

CT Winter. .

Kunst.

ß <lesr Theatm-'baues ^G°^

Theatereächichte.' Bd.

vertag 3. Gesellschaft» _ __ ..

Mayer. Anton: Geschichte der Mmnk M, ebgedr. Beiep. u. Abb. 401 8. Bln.. Deutsche Buch-Gemein-

8 e*rTn g: Serings Chorbuch für Gymnasien. Realachu. len usw. Bearb. u. hiss. v. Carl T h 1 e L 280 8. Lahr, M. Schauenburg.

Singer. Hs. Wolfgang: Versuch einer Dteer-Bfo- graphie. 2. strk verm. Ausl, (Studien z. deutschen Kunstgeschichte. Heft 41). 4, 198 8. Straßburg, J- H. Ed. Heitz.

Schöne Literatur.

Andersen, Knud: Brandung. A. d. Dän. r Else v. Hollander-Lossow. 339 S. Braunschweig. Gg. Westermann. . ,,

Barth, Emil: Totenfeier für meine Mutter. 43 8. Haan (RhldÄ Frz. Birken.

Blei. Frz.: Himmlische und irdische Liebe in Frauen­schicksalen. M. 21 Kupfertiefdr. 336 8. Bln., E. Rowohlt. . _ , _ ,,, -

B l o e m, Walter: Sohn seines Landes. Roman. 419 8.

Lpzg.. K. F. Koehler. _ .

Bregendahl, Mane: Der Goldgräber-Peter. A. d. Dän. v. Else v. Hollander-Lossow. SIS 8. Braunschweig, Gg. Westermann.

Bullit, William C.: So etwas tut man nicht Roman. A. d. Engi. v. R. M. Riesling. 487 8. Mehrn, Drei Masken-Verlag. ,

Ca Ilias, Suzanne de: Erbfeindschaft. Versuch eine» Annäherung. Not. Hebers, v. Hs. Roth e. 119 8. Lpzg., P. List. _

Dell, Floyd: Sein Vater, der Junggeselle. Roman. A. q. Amerikan. von Carl Ehrens teln. 819 8. Bln., Th. Knaur Nf.

Dreiser, Theodor: Der Titan. Trilogie der Be­gierde. Roman. Bd. 13. A. d. Engi. v. Marianne Schön u. Wilh. Cremer. 1.-10. Taus. Bin« P. Zsolnay.

Franck, Hans: Recht Ist Unrecht 9 Novellen tun eine Wahrheit 1.5. Taus. 597 S. Lpzg- H. HaesseL G e r 1 a n d, Hch.: Frühlingshebe u. a. Gedichte, 132 8.

Mchn., Ällgem. Verlagsanstalt.

G 1 a e s e r, Emst: Jahrgang 1902. Roman. 16. Taus. 354 8. Potsdam, G. Kiepenheuer.

Grabenhorst, Gg.: Fahnenjunker Volkenborn. Roman. 256 8. Lpzg., Koehler u. Amelang.

Green. Julien: Mnnt-Cinere. Roman. Deutsch w

F. G. Speidel.

Gunnarsson, Gunnar: Schiffe am Himmel. Roman. A. d. Dän. von Erwin Magnus. 1.5. Taus. 454 S. Mchn.. Albert Langen.

Hegeier. Wilh.: Der Zinsgrosehen. Roman. 882 8. Hambg- Hanseat Verlagsanstalt.

Hesse, Herrn.: Betrachtungen. 1.10. Ausl. 830 81 Bln., 8. Fischer.

Hohlbaum, Rob.: Das Paradies und die Schlange. Roman aus Südtirol. 251 8. Lpzg., L. Staackmann. Hundhausen, Vincenz: Der Oelhändler und das Freudenmädchen. Chines. Gescn. 2. Ausl. 165 8. Lpzg Pekinger Verlag.

D e r s.: Tau Yüan-Ming. Ausgew. Gedichte in deut­scher Nachdichtung. 54 8. Ebenda.

Kästner, Erich: Herz auf Taille. M. Zeichngn. »oif Erich O h s e r. 111 8. Lpzg., C. Wellqr Co.

K a m a r e, Stephan: Leinen aus Irland. Lustsp. a. 4 alten Oesterreich. 107 8. Bln., 8. Fischer.

Kipling, Rudyard: Staaks und Genossen. Pennäler- streiche. Deutsch v. Norbert Jacques. M. Bild, von Kurt Werth. 243 8. Lpzg., Paul List.

Lederer, Joe: Das Mädchen George. 211 8. Bin, Universitas.

Lernet.- Holenia, Alexander: Parforce. Komödie. 108 8. Bln., 8. Fischer.

Löns, Hermann: Nachgelassene Schriften. Hrsg. v. Willi. Deimann. Bd. 1. 2. Lpzg., Hesse u. Beck« u. Ad., Sponholtz, Hannover.

Matthiessen. Wilh.: Die Katzenburg. Märchen­geschichte. M. Bild. v. Jobs. Thiel. 261 S. Frei­burg, i. Br.. Herder u. Co.

Mitsitch, Lioubomir: Hardi! ä la barbarle. Parole« zemtistes dun barbare europöen. 17 dessins dn Spete Branko ve Polianski. Necrologie par M. .eteque. 154 p. Paris, Jouve et Cie.

Paul, Adolf: Die vier Bettler der Gräfin Königs­mark. Roman a. d. Zeit Augusts des Starken. 1.5. Taus. 466 8. Sttgt.. J. G. Cotta Nf.

P e n z old t, Ernst: Der arme Öhatterton. Geschichte eines Wunderkindes. 229 8. Lpzg., Insel-Verlag, Salten, Felix: Simsen. Das Schicksal eines Erwähl- ton, Roman. 1.10. Taus. 222 8. Bln., Paul Zsolnay.

Scherer, Peter: Im alten frohen Rheingau. Im deutschen Straßburg. Bilder u. Erlebnisse. 143 S. Freiburg i. Br., Herder u. Co.

8 o u n a u 11. Philippe: Der Neger, A. d. FranzöS, v. Lissy Radermacher. 180 S. Bln., J. 1K Spaeth.

S v ß n s s o n, Jon: Auf Sklpalon. Neue Islandge- schichten Nonnis. 1.10. Taus. M. Bild. v. Ernst Liebermann. 202 8. Freiburg L Br.. Herd«

Timmermans, Felix; Pieter BruegeL Ad. Fläm. v. Peter Mertens. 819 8. Lpzg. "insel-Verlag.

W es c ott, Glenway: Die Towers. Roman einer Fa- mihe. Nach dem amerikan. OriginalThe grand- mothers übertr. v. Georg Terramare. 451 8. Wien, F. G. SpeideL

nicky, Ottokar: Buch der Befreiung. 48 8. Lpzg. jd. volger.