Kittrooch, 1. November 1933

SV Pfg.

Abendblatt

GrKe» Morgenblatt

78. Jahrgang Ur. 787

Zmermalige Ausgabe

GESCHÄFTSSTELLEN

PeffispfeA Saume! Nr i OfBftrf 102 02. FernrtJ 2 03 01 - Telegramme, Zeitung Frankfurtmata Postsdiedr: Frankfurt - M 4430

FranksurlerZeilung

I und Handelsblatt

Begründet tob Leopold Sonnemann

BEZUGS-PREIS Täglich zwei Ausgaben. (IL Morgen- blatt und das mit dem Abendblatt vereinigte I. Morgenblatt) Beilagen: Blätter für Technik und Wirtschaft Literaturblatt. Tür Hochschule und lugend. Sportblatt Reiseblatt. Für die Frau. Bezugspreis in Deutschland monatlich 5LM. 6. einschließlich Postzeitungsgebühr und zuzüglich Postbestellgeld, im Ausland nach dem Tarif der am Weltpostverein beteil. Postanstalt. Unter Streifband PortozuschL Einzelpreis: AbendbL / L Morgenbl. zus. 20 Pfg.» II. Morgen- bl. 15 Pfg., Montag Morgenbl. 20 Pfg. am ZE1GEM-PRE1S Milt-Zeile 38 Pfg. Stellengesuche 20 Pfg. Vorzugsplacierung und Ru­briken 1t Tarif. Platz- und Daten­vorschriften ohne Verbindlichkeit

Störung, d. höh. Gewalt od. Ausstand berechtigen nicht z. Ersatzansprüchen

Frankfurt a. NL, Gr. Eschenheimer Str. 31-37 Schillerstraße 19-24 (Tel Ortsruf 2 0802 Fernruf 20301) Berlin W 9, Potsdame Str. 133 (Tel B 2 Lützow 8981). Hamburg Anzeigen: Mönkedamm 7 (Tel. 366634), Ver trieb: Alsterarkaden 9 (TeL 342523). Köln e. Rh- Anz.: Oberländerwall 30 (TeL 99555), Vertrieb: Richmodstr.8 (TeL215690) u. Kaiser- Wilhelm-Ring 10. Hannover, Dessauerstr. 9 (TeL 62371). München, Anzeigen: Emeran- straße 20 (Tel. 43249k Vertrieb: Brienner- tr. 53 (Tel. 23180). Stuttgart, Anz: Kron prinzstr 22 (TeL 23787), Vertrieb: Schloß- Straße 37 (Tel. 22905). Leipzig W33, Goetz- etr. 2IL (Tel. 42670). Zürich, Albisstr. 73 (TeL 54954). Pari» 8, 44, Rue de Lisbonne (TeL La- borde 04-01 et la suite. London SW 1, 25. Eve­lyn Mansions, Carlisle Place CTeL Victoria 1196). Haag-Voorborg, Dr. Blookerstr. 21 (TeL Haag 78798). New York, 164 Fdtb

Avenue (TeL Gramercy 3823)

Anfragen und unverlangten Einsendung«* ist Rückporto beizufügen.

Verlag und Druck: Frankfurter Sodetlt* Druckerei G. m. b. H.

zu

Welcher Art sind nun diese amerikanischen Bedingungen?

Die Beantwortung dieser Frage enthält zugleich eine Erklärung Kredit bilden. Zu dem schon früher gewahrten amerikannmen der bisherigen Zurückhaltung der Vereinigten Staaten gegen-1 Baumwollkredit für Rußland durften Darlehen zur Finanz

erheben.

a) im Fall« der Genehmigung zur Abhaltung von Messen und Ausstellungen von der aus der Messe oder aus der Aus­stellung erzielten Gesamteinnahme des Veranstalters,

> Berlin, 31. Okt. Zu dem Gesetz über Wirtschaftswerbung vom 12. September liegt nunmehr eine zweite Durchführungsver­ordnung vom 27. Oktober vor, die die Tätigkeit des Werberats näher umschreibt. Der Werberat ist eine Körperschaft des öffent­lichen Rechts mit dem Sitz in Berlin, sein Präsident und die Geschäftsführer haben die Rechte und Pflichten von Reichsbeamten. Nach § 4 der Durchführungsverordnung gibt der Werberat bekannt, welchen Personen und Gesellschaften er die Genehmigung zur Wirtschaftswerbung allgemein erteilt und welche Arten von Wirtschaftswerbung er allgemein genehmigt. Bestimmten Arten der Werbung kann er die Genehmigung allgemein versagen. Er kann ferner die Genehmigung jederzeit zurückziehen, evtl, auch nur für einzelne Fälle oder bestimmte Arten der Werbung. Er gibt ferner die allgemeinen Richtlinien bekannt, nach denen die gesamte Wirtschaftswerbung gestaltet werden soll, und setzt die Grundsätze fest, nach denen er die Werbung, unbeschadet der im einzelnen Falle aufzuerlegenden Bedingungen, genehmigen will. Nach § 5 ist es die Aufgabe des Werberats, Mißstände zu beseiti­gen, für die Wahrheit der Werbung und für die Ein­haltung der Werbetarife zu sorgen, sowie den Auflagen­schwindel zu beseitigen. Der Werberat hat gegen Unzuverlässigkeit und Untreue in der Wirtschaftswerbung einzuschreiten. Nach § 6 ist er berechtigt, zu bestimmen, in welchen Gebieten und an welchen Stellen Außenreklame nicht gesührt werden darf. Er kann auch eine Norm der Reklamemittel und der Auftragsbedingungen herbeiführen und bestimmen, daß sich Unternehmungen, die ge­werbsmäßig Werbemittel zur Verfügung stellen oder vermitteln, in bestimmter Weise zu Vereinigungen zusammenschließen, die die Genehmigung?- und Zulassungsanträge vorzuprüfen und die Ab­gabe einzuziehen haben. § 7 bestimmt, daß

Werbungsmittler

Ausnahmezustand in Jerusalem.

Jerusalem, 31. Okt. (United Preß.) Der Ob e rk o m m issa r von Palästina hat auf Grund einer Regierungsverordnung voin Jahre 1931 den Ausnahmezustand in Jerusalem verhängt. Dies kommt einem Belagerungszustand fast gleich. Der Regierung worden weitgehende Vollmachten zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ruhe eingeräumt, u. a. auch das Recht, jeden Staatsbürger zu verhaften, zu verbannen oder vor ein Kriegsgericht zu stellen.

Die Zensur für Pressetelegramme und Zeitungen ist am Montag abend von der Regierung eingeführt worden.

Marman Dams erklärt seinen Entschluß.

Genf, 31. Okt. (Europapreß.) Norman Davis, der sich be­kanntlich überraschend entschlossen hat, zur Berichter st at- tungnach Washington zu fahren, erklärte bei einem Emp- sillng der amerikanischen Presse in Grenf in ziemlich vorsichtig ge­haltenen Wendungen u. «., daß seine Anwesenheit aus der nächsten Bürositzung nicht unbedingt erforderlich sei, da das Büro der Abrüstungskonferenz ohnehin nur technische Fra­gen zu entscheiden habe. Er hoffe dagegen zur nächsten Sitzung des Hauptausschusses, also am 4. Dezember, wieder in Gens zu sein.

In Genf wird dieser Schritt von Norman Davis sowohl mit seiner persönlichen Verstimmung wegen des Scheiterns seiner ge­meinsam mit Henderson unternommenen Initiative, die Konfe- renzarbeiten schon zu einem früheren Datum beginnen zu lassen, als auch mit der Erkenntnis, daß die Abrüstungskonfe­renz praktisch bis zum Dezember zum Still st and ver­urteilt ist, erklärt. Am meisten wundert man sich hier über die vorsichtige Form mit der Norman Davis seine Rückkehr zum 4. Dezember lediglich alsmöglich" hingestellt hat.

KlU««g des Kurs» der AlrrnftungsKonserem am 9. November.

Genf, 31. Okt. (Europapreß.) Präsident Henderson teilte heute vormittag offiziell mit, daß das Datum für die Sitzung des Büros der Konferenz, wie es ursprünglich festgesetzt worden war, der 9. November bleibe, da, wie die Verlautbarung es ausdrückt, gewisse materielle Schwierigkeiten" sich einer Vorverlegung dieses Datums entgegengestellt hätten.

Gelegentlich einer Verhandlung int Münchener Rathaus teilte Oberbürgermeister F i e h l e r mit, es solle, wenn es bei der Kürze der Zeit möglich sei, am 15. Jahrestag der Befreiung Münchens von der Räteherrschaft, nämlich im M a i 1 9 3 4, ein Befreiungs- deukmal der Stadt München übergeben werden.

über Rußland und einen Hinweis auf die jetzigen Ziele der amerikanischen Regierung. Zunächst erwartet man von der Sowjet-Union, sie werde darauf verzichten, durch die Dritte Internationale hier irgendwie kommunistische Propaganda zu treiben. Ferner sollen Besprechungen über amerikanische Schuldenansprüche stattfinden. Dieser Punkt wird heute wohl keine allzu große Bedeutung mehr haben, zumal da der Gesamtkomplex der internationalen Kriegsschulden heute überhaupt in den Hintergrund getreten ist. Ueberdies waren die Schulden der Kerensky-Regierung an die Vereinigten Staaten nicht so groß, daß sie heute noch stark ins Gewicht fielen. Sie stellten sich auf etwa 192 Millionen Dollar ohne Zinsen. Allerdings kommen hierzu noch amerikanische Privatansprüche in einer Höhe von etwa 441 Millionen Dollar für notleidend gewordene russische Bonds, konfisziertes Privateigentum usw. Wenn nun auch eine volle Befriedigung dieser amerikanischen Ansprüche wie man hier einsieht ausgeschlossen ist, so bleibt doch immerhin die Möglichkeit be­stehen, ein bescheidenes Kompromiß zu suchen. Dabei wird man voraussichtlich an die schon geführten Verhandlungen der Sowjet-Union mit England und Frankreich anknüpsen können. Die wichtigste Frage bei den kommenden Verhandlungen wird aber zweifellos ein Abkommen über russische Käufe in den Vereinigten Staaten und amerikanischen

Die Stellung der nichtarischeu Aertte.

Ein Urteil des Kasseler Landgerichts.

Kassel, 31. Okt. Das WSN-Büro meldet: Das Kasseler Landgericht fällte gegen den Facharzt Dr. Otto Horn­berger (Kassel), der nichtarischer Abstammung ist, ein Urteil, das wegen seiner allgemeinen Bedeutung Beachtung verdient. Dr. Homberger hatte gegen die ,Mirtschaftliche Aerztevereinigung" eine Feststellungsklage erhoben, weil der zwischen dieser und der Stadt Kassel abgeschlossene Vertrag bestimmte, daß Aerzten nichtarifcher Abstammung die Zulassung zur Behänd- lung der städtischen W o hlfa hr t s u n t e r st ütz u n g s - empfang er, Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen entzogen wird. Trotzdem der Kläger evangelisch getauft ist, der Schwiegersohn eines evangelischen Psarrers ist, und sich im Weltkrieg das E. K. I und E. K. II erworben hat, aber semitischer Abstammung ist, stellt das Urteil fest, daß die Entscheidung der Wirtschaftlichen Aerztevereinigung zu Recht besteht. Wohl würden die nichtarischen Frontkämpfer in der Ausübung ihres Berufs nicht behindert und würden auch zu den Krankenkassen zugelassen, aber sie hätten keinen Anspruch, bei Vergebung von Dienstleistungen, die durch den Staat oder durch die Kom­munal b e r d e n bezahlt werden, Berücksichtigung zu finden. Aus diesen Gründen wurde die Klage abgewiesen.

b) im Falle der Genehmigung zu einer anderen Wirtschafts­werbung von der Gesamteinnahme des Werbers aus Werbung, auch wenn diese nicht zu rein wirtschaftlichen Zwecken dienen sollte.

Sie beträgt 2 Prozent und fft nach oben auf volle Reichsmark obzurunden. Die Einziehung der Abgabe kann den in § 6 er­wähnten Zusammenschlüssen von Unternehmern übertragen werden. Sie hat die Eigenschaft einer öffentlichen Abgabe. Für die Durch­führung des Gesetzes über Wirtschaftswerbung haben die Reichs­und Landesbehörden, Rechts- und Verwaltungshilfe zu leisten.

§ 11 bestimmt, daß die Verordnung am 1. November in Kraft tritt. Einzelgenehmigungen und Zulassungen, die nach dem Gesetz über Wirtschaftswerbung und den Durchführungsbe­stimmungen einzuholen sind, müssen binnen einer Frist von sechs Wochen nach Inkrafttreten beantragt werden. Bis zur Entscheidung des Wcrberats gelten die Anträge als erteilt, sofern sie innerhalb der angegebenen Frist gestellt worden sind.

Haifa, 31. Okt. (Reuter.) Der Oberkommiffar von Palästina Hai beschloffon, die Festlichkeiten bei der Eröffnung der neuen großen Hafenanlagen von Haifa einzuschränken. Tie amt­liche Mitteilung besagt, es sei unpassend, die Feier in dem ge­planten Rahmen abzuhalten in einer Zeit, wo Menschen ihr Leben in den letzten Unruhen verloren hätten und viels Familien in Trauer versetzt worden seien.

Roosevelts Industriepolitik.

Washington, 31. Okt. (United Preß.) Das von der Regierung in Anspruch genommene Recht, solchen Firmen keine Regierungs­aufträge zukommen zu lassen, die nicht denBlauen Adler" der NRA führen, wird in vielen Kreisen ongezweifelt. Am 3. No­vember findet eins Gerichtsverhandlung statt, in der zu dieser Frage Stellung genommen werden wird. In der Oeffentlich- keit sieht man dem Urteil int Hinblick auf die Haltung von Ford mit größtem Interesse entgegen. (Nach einer anderen Meldung hat Roosevelt der Armeeverwaltung neuerdings untersagt, aus den Fordfabriken irgendwelches Material zu beziehen.) Eine Brooklyner Firma, der dis Regierung bereits erteilte Aufträge entziehen wollte, hat bei dem Distriktsgericht von Columbia eine einst­

weilige Verfügung gegen die Regierung erwirkt. Der Re­gierung wird darin auf getragen, bis zur Klärung der Recht­mäßigkeit ihrer Haltung gegenüber IRA-feindlichen Firmen am 3. November von einer Entziehung der Aufträge der Brooklyner Firma abzuschen.

Zwischen der Regierung und den Vertretern der Stahlgesell­schaften, die Kohlengruben besitzen, ist eS nunmehr zu einer Eini­gung gekommen, durch die der Streik der Bergwerksarbeiter in dem pennsylvanischen Kohlengebiete beigelegt worden dürfte. Einzel­heiten über das erzielte Einverständnis zwischen Roosevelt und den Stahlgesellschasten sind bisher noch nicht bekannt geworden.

Rentendank-PersanaUen.

Mit Beendigung der ersten zehn Lebensjahre der Deutschen Rentenbank (ursprünglich Währungshilfsinstitut, jetzt Spitzenbank für Agrarkredite) tritt in der Präsidentschaft ein Wechsel ein. Unser Handelsteil wird auf Entwicklung und Aufgaben des In­stituts als solche noch eingehen. Hinsichtlich des Personalwechsels rufen wir in Erinnerung, daß der in Ruhestand tretende Vor­sitzende, Herr Dr. August Lentze, heute 73 Jahre alt, aus der preußischen Kommunalverwaltung stammte, Herrenhausmit­glied war und 1910 Finanzminister wurde. Er nahm seinen Ab­schied 1917, betätigte sich auf industriellem Gebiete, u. a. im Auf­sichtsrat von Krupp, ferner beim Wiederaufbau Ostpreußens und in der Organisation der Zwangswirtschaft für Lebensrnittel, bis er 1923 zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats der eben gegründeten Deutschen Rentenbank berufen wurde. In Uebereinftimmung da­mit übernahm er 1925 bei der Errichtung derDeutsche Renten­bank-Kreditanstalt" auch deren Vorsitz. Man hat ihn jetzt durch Wahl zum Ehrenpräsidenten der Deutschen Rentenbank ausge­zeichnet.

An seine Stelle, und zwar ebenfalls bei beiden Parallelinsti­tuten, tritt der Ministerpräsident a. D. Granzow. Granzow wurde 1887 als Sohn einer mecklenburgischen Bauernfamilie ge­boren, trieb landwirtschaftliche Studien, und leitete verschiedene Güter. Mit 23 Jahren erwarb er sich einen mittleren Hof in der Altmark. Nach Rückkehr aus dem Felde wurde er Deichhauptmann in der Unterschau (Altmark), erhielt im Juli 1932 die Berufung zum mecklenbuvgffchen Ministerpräsidenten, legte aber auf Wunsch des Reichsernährungsministeriums nach einem Jahre nieder, um als Vertrauensmann von Minister Darrä das Amt als Siedlungs­kommissar zu übernehmen. Erfolge im mecklenburgischen Sied­lungswesen waren vorausgegangen. Granzow ist Vorsitzender der Deutschen Siedlungsbank, der Domänenbank (künftigen Deutschen Pachtbank) und Vizepräsident des Reichsverbandes der landwirt­schaftlichen Genossenschaften.

Der Deginn der geregelten Wlrtschnstswerdnng Die Funktionen des Merkerates. Genehmigungs-Anträge innerhalb sechs Machen zu stellen.

In Erwartung Litwinows.

(Bon unserem Korrespondenten.)

M New Dort, Ende Oktober.

Obgleich die Wiederaufnahme der diploma- .fischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjet-Union seit vielen Monaten erwärtet tvurde, wirkte die Veröffentlichung des Telegrammwechsels zwischen dem Präsidenten Roosevelt und Mr. Mikhail Kalinin, dem Vorsitzenden des russischen Zentralexekutivausschusses, hier überall wie eine Sensation ersten Ranges. In der Tat sind die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Kabelwechsels außerordentlich groß; man rechnet jetzt mit einer völkerrechtlichen Anerkennung Rußlands durch die Vereinigten Staaten. Man bemerkt allerdings, daß Präsident Roosevelt in seinem Einladungskabel an Kalinin ausdrücklich jede Verbind­lichkeit für eine formelle Wiederaufnahme der Beziehungen ab­lehnt. Aber dies hat an sich wohl nicht mehr zu bedeuten als eine Vorsichtsmaßregel, die man hier aus innerpolitischen Gründen anzuwenden für ratsam hielt und die den Russen gleichzeitig zu verstehen gibt, daß die Anerkennung ihrer Re­gierung von bestimmten Voraussetzungen abhängig ist. Aber wie Roosevelt selbst andeutet dürften diese Bedin­gungen wohl keine unüberwindlichen Schwierigkeiten bieten und durch einefreie und freundschaftliche Unterhaltung" aus der Welt geschafft werden können.

Usch deine Sp«r

trutt dem Hnmimrger Komdennttentntev.

Hamburg, 31. Okt. (TU.) Wie wir zu dem Bombenanschlag auf Reickisstatthalter Kaufmann erfahren, waren in demGaschos zur Rennbahn" etwa 2000 Teilnehmer versammelt, von denen der größte TM nichts von dem Anschlag gemerkt hat. Die Versamm­lung wurde in Ruhe beendet, und erst zum Schluß wurde der Vorgang mitgeteilt und weckte ungeheure Entrüstung.

Gleich nach dem Bekanntwerden des Anschlags erschienen Polizeipräsident Boltz, Hauptmann Köser vom Kommando zur be­sonderen Verwendung und mehrere Polizeiofsizisre am Tatort. Der Sprengkörper ist mit größter Sachkenntnis angefertigt worden Wäre die Bombe im Versammlungslokal explodiert, hätte sie durch eine gewaltige Stichflamme zu schweren Verbrennungen und durch die sich entwickelnden Gass zu Vergiftungen führen können Trotz umfangreicher Nachforschungen konnte der Tater nicht gefaßt wer­den Man glaubt, daß an der Vorbereitung des Attentats m eh- r e r e P e r s o n e n beteiligt waren. Die Verletzungen des Polizer- beamten, der auf der Verfolgung des Täters von diesem angs- schossen worden war, sind nicht erheblich.

der Zulassung durch den Werberat bedürfen, die auch allgemeln erfolgen kann. Werbungsmittler ist, wer Personen oder Gesell- sckwften, die Werbung für andere durchführen, Werbeaufträge für andere im eigenen Namen und für eigene Rechnung erteilt. Der Werberat hat die Zulassung bekanntzugeben, ebenso eine eventuelle Zurückziehung der Zulassung.

Nach § 8 ist die

Werbeabgabe

Westdeutsche Wannschaft der Künstler.

Zur Ausstellung ,Ile st front 193 3"

Essen, im Oktober.

Durch die Tatkraft und Mühe der Nord-West-Gruppe im Kampfbund für deutsche Kultur" ist diese erste nationalsozia­listische Kunstschau zustande gekommen, nicht zuletzt mit dem Ziel, eineMannschaft" auszuwählen, auf die man sich verlassen kann. Die Auslese will so auch in der Kunst den völkischen Zu­sammenhalt des deutschen Westens erprobt sehen. Darin ist sie aufschlußreich und zugleich nicht ohne Feinsinn und Qualitäts­gefühl zusammengestellt. Obwohl die Leiter genau zusahen und keine leeren Abstraktheiten gelten ließen, bestätigt sich doch ein bestimmter Tonfall, der auch das Ausstellungswesen der letzten Jahre durchströmte. Das ist natürlich. Denn auch in fünfter Zeit waren die Künstler aus der eigensten, visuell kaum jemals mühe­los gewesenen Bildveranlagung unseres Volkes nicht einfach ent» flohen, wenngleich sie dem Volksempfinden selber nur noch selten zusagten. Doch lediglich in einigen Grenzerscheinungen unter den Künstlern drängte die Suche nach neuen Formgebieten so sehr über dieVerständlichkeit" hinaus, daß ihre Ergebnisse nurgewagt" erscheinen mußten Nach deren Ausscheiden aber, das dieWest­front" durchführt, bleibt noch genug des Anspruchsvollen, das den unvorbereiteten Besucher anftrengt und die populäreNatürlich- keits"-Erwartung täuscht. Dieser Teil derProblematik" ist nicht undeutsch, liegt eher in unserer Zeit und so auch in deren Kunst beschlossen. DieWesffront" verhehlt sie nicht. Und das will sagen: nicht nur der Künstler, auch das Publikum muß sich auf den wei­ten Spielraum deutscher Formgebärde besinnen, muß fein Teil binzutun, damit es jetzt erfährt, was alles deuffche Form um­schließt. Um an Grünewald und Schwind trotz ihrer Gegensätze das Deutsche zu erfahren, braucht es nicht weniger Mühe. Nur der historische Respekt" läßt es als Leichtigkeit erscheinen.

*

Die Ausstellung hält sich zwischen zwei Grenzen, die sie zu­gleich in Beispielen vorweist. Die eine Grenze stellen die Vor­bilder: gefallene ober früh gestorbene Künstler des Westens, deren Art nicht nachzuahmen, aber doch wegen der kühnen Anschau­ungswerte, die in ihnen verdichtet scheinen, als Einfluß erwünscht ist. Im Eingangsraum Lehmbruck mit manchen seiner schön­sten Skulpturen. Deren hart steigende, wölbenoe und dennoch aus sinnlichster Körperlinie empfangene Linie zu Preisen, ist hier nicht nötig. Doch zwei seiner Werke fielen mir diesmal besonders auf. Das eine: ein Frauenkopf aus weißestem Marmor und also der Sprache fester Flächenrundung nicht eben günstig; gleichwohl ist et groß und weit wie jene Hellen, ausblickenden alexandrinischen Porträts, in denen zuerst im späten Altertum derBlick" und i damit das Innerste sich anssprach auch bei Lehmbruck wirkt gerade dies Ungreifbarfte wiederjung", vergleichbar jenem spä­testen, überwachen Aufblick der Antike. Tas zweite: der Torso

eines Mädchens, unten fest, von weicher Schwere, nach den empor­geworfenen Armen hin aber schmal uno hochgerissen wie von einem Sturm Verwandlung der Daphne, fliehendes Versinken in den Dingen der Natur. Dann folgen, als Eröffnung der großen Halle, die Hingeschiedenen, verehrten Maler: Macke mit dem schweben­den, leuchffatbigen uno doch auch undurchsichtigen Gewölk seiner Natur; Mare, der aus der gleitenden Biegsamkeit der roten Pferde den ganzen Farbenraum der Landschaft entfaltet; Morg - ners bäuerliche Wildheit im Entflammen farbiger Figur; und endlich Weisgerber mit seinem dunkel reifen, halb verschütte­ten Wald-Raum neben einigen anderen minder Beträchtlichen.

Die andere Grenze bilden die eingeladenen Italiener. Sie haben in eigener Jury ihre Gemälde ausgewählt. Am stärksten sind die Bilder von Carra: eine trocken steinige, halbdunkle Welt, in der Frauen schwsr, wie angewurzelt stehen, von einer Nebelfarbe eingehüllt, die den Raum verschlingt und nut eine kurze Rätselspanne übrig läßt. Conti matt bunte Masken- menschen in runden schwarzen Scharfschatten wie um 1520 jener Beccafumi, bei dem zum erstenmal der dinglich versperrte Rau n in fTatfernbe schmale Schatten aufging; doch derselbe Mann ist sentimental und vermag eine Bettlerin nur dekorativ zu malen. G h e r i n g h e l l i hat die pünktelnd flächigen, physiognomisch so stark ätzenden Züge der Dilettantenbilder künstlich und mit Glück verwendet. Aber außer diesen dreien wirkt alles akademisch oder äußerlich. Es ist nicht bekannt geworden, aus welchem Anlaß so bedeutende Maler des heutigen Italien fehlen wie Funi, Russolo, Chirico, Sironi, Severini und Casorati. Freilich dientsn auch die hier Erschienenen schon genügend zur völkischen Unterscheidung vom romanischen Formengeist und seinen Einflüssen, welche malerisch allerdings eher von Frankreich zu uns gekommen find, wie hinwiederum die modernen Italiener nicht ohne Mtwirkung der deutschen (Barra, Chirico) und der franzöfischen Kunst (Seve­rin!) zu denken find.

Gegen diese beiden Grenzen nun setzt sich die westdeutsche Bild- bemüfmng ab und findet sich. Boden, Heimat und Umwelt find vorerst in jeglicher Anschauungsweise gesucht. Also überwiegen naturgemäß die Landschaften und Stadtwinkel. Doch ihre Gestaltung wird auf sehr unterschiedliche Arten gewonnen. Vier von ihnen mag man bald als die herrschenden bemerken.

Die erste erschöpft sich darin, der Landschaft eine expressio­nistische Gestensprache gleichsam anzusehen. Dafür gibt es die großen Anreger R o h l f s und B ö ck st i e g e I, die selber hier zu sehen find mit ihrem merkwürdig verhüllenden Farbbrand, der die karge Dunkelheit wesffälischer Natur darunter spüren läßt und nie eigentlich verzehrt. Ihnen eifert @t ermann nach, ein wenig äußerlich das Land mit großen Bogensilhouetten über­ziehend, und (beim Porträt) nicht ohne die pflanzlichen, lang- oesransten Formen Kirchners mitzunehmen. Benkert schwemmt die Aussagekraft der großen Farbgehänge in matten Rinnen davon; und Nauens Empfindsamkeit singt ftlbern in dis Luft, die von

Gauguin noch übrig ist. Eigentlich wahrt nur Pankok, wiewohl er schwarz in Kohlematt', die Bezeichnungskraft, die jenem farbigen Zugwind für das Landfchaftsbild gegeben ist.

Ein anderer Weg ist jene neue, überall nachpolie­rendeRomantik", die durch künstliche Abschöpfung aus bem dunkleren, auch ernsteren Untergrund des jüngst verflossenen magischen Realismus" entftanben ist. Der Beliebteste auf diesem Blütenweg ist Ch am p i o n, der in seiner dünn knospenden Weise wohl noch die ganze Welt wie einen Park zu malen unternehmen wird. Jedoch bereits das westdeuffche Land widersetzt sich dem, ist selber eine Welt, die ihr volles, starkes Bild wahrhaftig nicht, auf solche Art umfriebrt und bekränzt, in glitzerndem Jdyllgehäuse findet. Was soll es uns schon bedeuten, wenn ein anderer Maler dieser Gestnnung, Ridder, das verrauchte Industriegebiet uns mit Spitzwegfarben und in träumend grauem Nimbus matt! Was gegen diese idyllischen Zauberstücke zu sagen bleibt, ist sinsach. Sie formen eine bloße Fluchtwelt; denn fie lassen nie mehr durch­blicken, welchen Ernst sie in Wahrheit doch nur halb verhüllen. Ja, diese Maler sehen ihre Bildaufgabe schließlich darin, den Vorhang dicht zu machen, als bestünde das Idyll allein. Ohns die Durch­lässigkeit gegen dasDunkel" aber ist noch niemals in der Ge­schichte der Kunst das idyllische Thema echt gewesen. Oder es war so wie hier: abgedichtet gegen die Welt, Naturschutzpark, eine halbe, nicht einmal heimische Welt. Lehrreich und als böseres Beispiel dieser Art hängen nun gleich daneben die Bilder von Lanken: gewiß nicht so schmuck, aber gut. Ein granfeftcr Jndustriehof, das Laub der Bäume wie zähgrüne Gerten das ist freilich still, nicht ganz geheuer, aber ohne jenes fade und doch bloß dekorative Lüft­chen der anbern.

Am häufigsten ist jener Landschaftseindruck, der undicht verweht und daneben in vielerlei wendigen Dingen au» wieder gleichsamgerinnt*. Er entsteht fast ststs im Anklang an die französischen Spätimpressionisten, vor allem an Dusy und Utrillo. Urbach und Tappeser halten sich an den ersten, ohne viel damit anzufangen. Des letzteren grauen Ton erwählt sich Pieper, obgleich seine sonst ganz skizzenhaften Fonnsn sich nichts damit erschließen können; da geht Hölscher weiter, der im Halblicht aus dicker Paste seine winterlichen Häuser sehen läßt. Auch ein paar selbständige Ergebnisse fanden sich aus diesem An­satz heraus. Am wesentlichsten das Straßsnbild von V. Ta la ga: eine rötlich-graue baumbestandene Bahn, die in sich selber dunkel­wolkig scheint und so auch offen läßt, ob sie die Ferne sucht oder wie ein enget Traum in sich selbst zusammenschlägt. Es ist eins der wenigen Bilder der Ausstellung, die selberMisne machen", wenn wir sie ansehen. Daneben find die leichten Flecken einer Landschaft von A. Krüger und das weiße Fabrikgehöft vor dem dunkelgrünenDamm" der Bäume von K. Schneiders durch­aus in eigener Physiognomie ihrer Natur begriffen. Die gleiche dringlicheSprache des Kleinen" steckt in derRadrennhalle* Bon I. A. Stock, bei der nun etwas wieflämische" Kleinmaler- buntßcit die andere Wurzel verdrängt.

Der vierte Weg endlich trifft in der Landschaft auf die

heimatliche Lokal färbe, ohne habet an den Spät- imprssstonismus starr gebunden zu bleiben. Ein gutes Beispiel ist das verhängte, regnerische Grünlandbild von L. ten Rempel. Stärker noch im Blick sind I. Horns Bilder der verstreuten, gar nicht sehrfrischen" Vorstadthäuser, die wie vechrickt in den dumpfgrünen Feldern liegen. Hier wird dann auch die verblasene. weiche Malweise, wie sie etwa Blechen hatte, auf legitime Art mit einer g raub es» wertem Fleckigkeit verbunden.

Auffällig ist, daß es, trotz merklicher Neigung des Gebotenen zum Intimen, kaum Stilleben gibt Und wenn es einmal vor- fommt, so hat es etwas von der Durchfahrung mit fremden, nie ge­sehenen Blickbahnen, die seit Cezanne gerade aus dem StiUeben nicht mehr wegzüdenken sind (auch falls man wie H. Kraft gar nicht mehr weiß, was das für die Gegenstände bedeutet, die er nur ein wenig im Hohlspiegel matt). Seither bot das Stilleben nicht mehr, wie es vor Jahrhunderten entstanden war, eine Sammlung zu dichtester Kleinwelt, sondern ein Aufspringen ungeahnter, großer Raumvisionen gerade im Kleinen. Vom Stilleben aus ist jede realistische Raumenge und jeder landschaftliche Horizont, sobald sie uns nichts mehr galten, aufgebrochen und in eine räumlich eher unberechenbare Bildwelt aufgeweitet worden.

Mit dem Figurenbild war es ähnlich. Nach bem Im­pressionismus biente die Figur dazu, um an ihr selber die mehr objektiven (statt bloß durch genehmenAusblick" bestimmten) Raum­kräfte ausgreifen und sich öffnen zu lassen. Man sieht hier kaum etwas davon. Diealten Leute", die S ch m u t r immer matt, haben gewiß ihre Verdienste, aber sie sind in ihrer grauen Dämme­rung von der feierlichen Fläche des vorigen Jahrhunderts abge­leitet. Nur Pudlich zeigt sich in der Lage, den neuen Zug des Monumentalen" zu verfolgen, aber mit seinen fahrigen, wolligen Formen, die manchmalwie von selbst" bedeutsam scheinen, macht er es sich zu leicht, baut zu wenig. Und der bäuerlich-urwüchsige Anschein V i e g e n e r s ist allzu geschmackvofl in seinem gummi­weichen grauen Farbglanz (zudem von einer großen Unselbständig­keit gegen Cezanne), als daß die drängende, auch räumlich aus der Fläche vorgehende Figur gelingen könnte.

Plastik gelangt, wie meist in solchen Ausstellungen, kaum zur Wirkung. Nicht nur weil hier wenig Besonderes vorkommt (außer Z s ch o k k e s scharf gefaßten und zugleich vielfältigen Por­trätköpfen allenfalls ein paar Teilreize bei C. M. Schreiner und Rübsam), sondern weil Figuren im Verein mit Bildern nur wie hemmende Blöcke der Anschauung entgegenstehen, die auf Bildausbreitung gerichtet ist. Sie erfordern einanderes Auge" als die Flächenkunst. Einziges Mittel ist der gesonderte Raum.

Vielangewandte Kunst", die immer noch gern kom­fortabel oder rührend daherspielt. Architekturen der Aachener und Textilien der Dortmunder Schule fielen mir auf.

*

Wie man sieht, enthält die Ausstellung einen aufgeschlossenen, schönen Bilderreichtum. Kein theoretisches Kunstprogramm drängt sich vor, das Deutliche, Wahre kann in vielerlei Gewand sich zei­gen. Die Haltung gegen die Künstler ist also verständig, ja Ion«