ihuik-AJkUee.

59.50g 59355

Kreditoren JL 86,250 in fordern hatten.

99355

12/.10g

154.b

119.25b

157.b

86405

ir sind

15740g

r Berlin, 31. October",

Deutsche Fonds.

31.

30.

31.

30.

10&b

102.-5

105.505

Befah»-Schatz.4<»

.....8j

9I.9ÜI

91.80b

100.605

106.-5

do.

91.805

91.906

Sachsen.....-S--

S--

Hypothekar - Obligationen.

98.255

A.-& t

98455

do. S.19-

fr. Oentr. ¥.99 4-

Ausländische Fonds,

25 Iw5

/7.75b 77.905

Eisenbahn -Aktien.

Aktien.

40.10b 105405

16045b 10340b

210-5 91.756 34455

95.-5 86.105

171.6 167.75a 12140g

100.706 103.-b 101406

>27.106 154.-6 11740b 127.10t 112.605 142.-6 12640b

166.-5 134.g 207465 337.50g

>210206 > 100806 > b 4.10t ' 13840g ' 101.75g > 186.70b > 141.905 > 100-6

147.-6

14245g 126.90g

13*405 200-6

Berliner Kursbericht

8 * angeboten, g » gefragt b «= bezahlt-

daabg.-- do.......

163.75g 12640g 14345g 9040g

176.505

137.g 95.-5 9940g 8&-i

88.10g

86.10g

Mitteid. Lred.Lt. National bank i D. Niederrh. Peters- - Nordd. Kredit Oberrhein-Bank- Ostdeutsche Bent Oeet Kreditanstalt Petersb, Diskonto do International- - Pfälzische Bank- - Pr. Bodenkredit daCentr.-Bod-C'r. do. Hyp- Akt-Bank ao. Pfand br.- Bk Hhein.-WesttBo<L Beichsbank BusoBk. Lausw-Hl SaohsiBCheßank.. Sohaafthaua.Bk-V Sohlen. Bank-V er. WeetcLBodenered.

u. Versicherung!

97.-5 65.-5 144.75g 190906 196.-6 153.g 1824» 100405

S von derGestaltan« der Verhältnisse in den Ver­einigten Staaten ab/

100705 102.90b 101.30h 10140b

den von der Transportveremmung ausgestellten Sätzen ~ ' MWWM

UM 121.10b 121.10b Pr. Oentr. V. 96 3>4 906 96.-6 id.4 137.-b 13640b daComm.-Obl.3M 99.406 99.406 68X 90306 95406 da Hyp. A.-B. 4- 98.256 98455 -4-. 102.756 102.75b da da........3% 92.105 92^-6

102.706 102.70b Bheinprov.ObUM 10020b 100406

109.g 12840t

Deutsche Bank - - da Efi.-Bk.(Hahn) doGenossenschaft D. Üebersee-Bank Düsseld. Bkv.

Diakonto - Komm. Dresdner Bank - da Bankverein - Essener Kredit do. Bankverein tioth Grundkredit Re*»** Kruumiiwh da Hypothkbank da Weohslerbank Köln. Wechsler bk.

do_D tscha f rankt Erlanger Br. Leit KsohweilerBergw. Eahrzgt Eisenach Falkenst Gard.-- FreundMaaohmen Fnedr. Wilhelmsh Fnster&BoBmann Frank trt-Brauerei Freudenstein & Oo

16)406 115.105 126.906 156.75g 10-6 88.-6 75456

101.506 134.- g 170.906 142.-6

da abg-3-6 Hessen -4- -

87406 ii.iöb 38406 95406 100406

92405 4240g 31.90g 44.606 40.g 10340b

Harkorteche Bergwerke und, chemische Fa- hriken. tioth&. Aus Gotha, 30. d. M., wird uns g^hrShim; .Die bereits telegraphisch erwähnte General- Versammlung, in der 44 Aktionäre mit 10,970 Stimmen anwesend waren, verlief zwar sehr erregt, aber <he Mehr­heit war ihres Sieges gegenüber der Opposition desßer- liner Bankiers Schünemann von Anfang an sicher. Ueber den Verlauf der Versammlung ist noch Folgendes nach-

AooumuL Boese- AdmiraUGart-Bd. Allg. Iwok. iStnuBb. Alnriuninm

Port ug. Tabak «X da Btaatsr. Born Bt.il/VII14- Bum. Sohatzb.5-- do. amdlente -5- > da v. 1890-4-- da v. 1898-4-- Buss. oona.v. 804-

11440b 102.5 100.756 104.75t

93.-5 211405 >60.-5 145906 105405 140.-5 16K756

101.106 94,75b KI 186.196 141406 101__b

146.75b 109.g 128.90b

23A 11840b Ab 94.-6

14048g 16/3$ 8245g 61755 164405 19/,-g

18045g 66.-6

173.75g 167.75g 165.50c 133g 206.606 33/.g

85.50t

BarmerBankver-. Berliner Bank--. Bert Handelsgea, Berg,-Märk. Baak Brasil mn. Bank .. Brest Disk.-Bank do. Wechsler bk.--

worden ist und als Halt für eine mächtige Segelleinwand dient, die beim Wirlhfchaftsbetriebe auf der Terrasse marquijen- artig herabgelassen werden soll, harrt noch der Dekoriruug; gerade dieser Theil der Neubauten mit dem Einblick in die etwas nüchterne Hosarchitektur der Wohnhäuser, will zu dem übrigen glanzvollen Architekturbilde nicht recht stimme». Die reich mit Ornament geschmückten Fanden der Wohnhäuser ver­pflanzen zum ersten Male nach Frankfurt eine Art der neuzeit­lichen Stitaufsaffung, die vielleicht als charakteristisch für die heutig« Berliner Schule augesproche« werden darf. Die nach der Kaiserstrahe gerichtete Ecke ist durch eine stark mit Vergold­ung geschmückte runde Zierkuppel ausgezeichnet; die nach dem Theater zu liegende Ecke ist abgestumpft und wird im Erd­geschosse einen reich mit Bildwerk verzierten Lausbrunnen darüber in einer großen, schmal aussteigenden Füllung wahrscheinlich ein Glasmosaik erhalten.

ES erübrigt »och, an der Außenseite zuletzt der großen Kuppel über der Bühne einige Betrachtungen zu widmen. Ihr praktischer Zweck besteht darin, daß sie eine» mächtige» Entlüstungsschlot birgt, der in das oben aufgesetzte, geschickt be­handelte Säuleutempelch«, ausmündet und hauptsächlich im Falle eines Bühnendrandes den sich entwickelnden Gas- und Rauchmaffen Abzug gewähren soll; ferner sind unter ihr mäch­tige Wasserreservoire ausgestellt. Ihre künstlerische Bestimmung ist leicht zu «kennen: sie soll den Theaterban in sein« nächsten Umgebung und auch im Stadtbilde mächtig zur Geltung bringen und das ist ihr auch gelungen. Die Metall deckung mit den eng nebeneinander liegende» zum Theil vergoldeten, senkrecht aussteigenden Streife», darüber bie ausgekragte Galerie und das Säuleutempelchen, üb« dem sich die von Herold ge­schaffene, kräftig bewegte Figur eia« Muse in vergoldeter Bronze erhebt, find auch au fich von guter Wirkung und Detaillirnng. Hingegen erscheint die ganze Kuppel nicht genügend architektonisch mit der sie tragenden aufsteigenden Steiumaffe verbunden zu jein; die Eisbildungen d« letz­teren hätten viel kräftiger betont werden muffen, ebenso die dazwischen an der Vorder» und an der Röchelte liegenden zu flachen Pfeiler, oder d« Giebel, d« an den Sette» dekorativ davorgelegt ist, hätte auch auf dm anderen Setten aujtreten sollen. Die reiche Kuppel trennt fich zu sehr von dem unterm Mauerlürper, aus dem sie für das Auge sichtlich« hervorwachs« sollte. Doch dies find Frag«, über die fich streit« läßt und die je nach persönlicher künstlerischer Anschauung von Anderen anders aufgefaßt werden könn«. Dies gilt ab« nicht bezüglich d« Kritik die en d« nach der Hofstraße gerichtet« Rückseite des Theaters geübt werden muß. Hi« ist d« ganze Bau wie glatt abgefchnittm nnd die mächtige, öde, durch nichts unterbrochene ungeputzte Back- steinfläche mit einem riesig«, grün gestrichen« Holzgitter üb«- zog«, das wohl auch ans die Verdeckung mit Schlingpflanze» »artet, die aber bei dy-großenHöhe, wohlerstnachSchk«

114406 101.75g 10045g Wa./M 91.506

212.60b '62.-6 14/406 10530b 140.10g 169.75b

97.70b

bewilligt. Die Transportsätze tür Kohlenladungen ab Ruhrhäten nach den genannten Hatenplätzen betragen zwischen JL 8.50 bis M. 8.75 pro Tonne einschließlich Versicherung. Die Thalfrachten notiren gleichfalls recht test. Der Versandt nach Holland und Belgien ist lebhaft Die Tages-Bergschlepplöhne von den Ruhrhäfen sind unver­ändert Neigung zur Aufwärtsbewegung ist jedoch vor­handen.®

da...........

PreuasKn&abi

da...........

B. - Wilmersdorier Bidet Dürkopp-- Bismarokhütte Bleistift!. Faber - BUeaenbach Zink Boch.-Gels. BtraA Bochum Gaßstahl BrsehwKohtöt-Pr doJ Ute Spinnerei Bremer W ollkmm. Brest Waggonlabr Brüxer Konlenw- Buderus Eiaenw* - Butike u. t)a (Mrtonnagen -Ind. OaseeL Federstahl Obern. WerkAIbert Ohem-Fb. Grünau Obern. Fahr. Milch U heran W kz. Zimm OonoordiaSpinn- Concordia Berg«. Charlotten b. Wass OontGesAelektr U Oonaolid. Schalke Dessauer Gas - - D.-Luxembg.Bgw. D.-Uest» Bergw. D. Jute-Spinnerei D Steinzeugiabnk D. Thonröhren D. Watt- tu Marut. Donnersmarckh - Dortm-Unionlntü Dortm. Unionsbr. Düsseld. W aggont da Mancht.Losenh Durer Kohlenw.- Dresdner Strati b. Dynamits-Trust- - Bgestorü. Salzw - übn tracht Braunk. Ü1 bert Farbenlab.

8840g 88.-ö 77.106 71.500 38.90t 96.- a

100.406 92.506

226406 180406

6645g 8940b

19240» tOit-g 152.50g 66.75g 183.6 236-6 209.-6 221456

43.75c 120.106 163.506 15745g 161.b

Argentinier -S-- da abgest.***-5-* da äussere-4X do. v. 97......4--

BaerhAir.Stadtö- - Balgar. GJHyp.6- - Ohines. AnLv465- dar. 98........4X

Griechen-»-5-- da oona.Goldr.4-- da Monopol -4 - da v. 189U -5-- Italiener ......5.. ItaL am. Bent. 5-- Lissabon Stadti- - Mexikan. E.-B. 5- Oesterr.Goldr.4-* da Silben-4>4 da Papier.---4*4

100.606

182.50g

273.40b 32<-e 1t 6.30b

81.- g 165.70b 114406 122.-6 156.756

10.306 8940t 75.-6 99.906

133.756 169.60b

dw daselbst angebracht« Frankfurter Adl« beide nach links schauen, während sie fich gegen!seifig ansehen sollten.) Dor dem Mittest heil liegt die, von einem durch Säulen ge­trogenen Balkon überdeckte Zufahrtsrampe zum Hauptportal. Die Waudfelder zu beide» Seilen der Pylonen habe» eine» be­sonderen plastisch« Schmuck erhalten durch je eine, vor einem mit Flachornament belebt« Hintergründe auf einem Throne fitzende symbolische weibliche Figur mit zwei etwas tiefer stehen- den Genien. Aus der linke» Seite erblicken wir die den Spiegel emporhaltende .Wahrheit' (von Professor Hausmann); rechts ist die Dichtung dargestellt (von Professor Barnes!). Die von Bildhauer Fritz Klinisch geschaffene Giebelgruppe soll die .Schauspielkunst" versinnbildlichen. Ueber diesem Giebel ist auf einem steinernen, seitlich mit Bronzelheilen ver­sierten Podium eine Brouzegruppe aufgestellt, die an viel« Theaterbauten immer wiederkehrt: es ist ein in einem von vier Panther» gezogen« Wag« ausrecht stehender G«tuS. Darüber «blick» wir nach rückwärts auf der Höhe des mächtigen, kipfergckecken Satteldaches eine ebenfalls in Bronze ge­gossene/ geflügelte Sphinx. Wetter« reich« plastisch« Schmuck ist « den Seitenfa;aden, an dm beide» vorderen Ri-

34.-6 108406

107.756

IM^g

gorische, sehr flache Reliefs trag«, dazwischen les« wir auf schmal« Schilder» die Namm berühmter Dichter. Zwei solche ganz flache Reliefs befind« fich auch an den Pfeilern des mitt­ler« Foyerfenflers. Ueber diesem Fenster befindet fich im Friese des Hanptgestmses ein Schild mit d« Inschrift .Schauspiel­haus-. Leid« find einige Buchstaben der Inschrift so bizarr ausgefallen und unleserlich nebeneinander gestellt, daß sich nicht mit Unrecht die Kritik d« Vorübergehenden daran anhängt, wo­durch d« ganz untergeordnete Bautheil fich vordrängt und die Wirkung d« ganzen Fa;ade beeinttächtigt; dabei sei hi« hn- vorgehobert daß gegen die Verwendung eines neuzeitlichen SchristcharakterS an dies« Stelle an fich nichts einzuwenden ist, »nr hätte a mtsprechmo gemildert w«d« müssen, um fich der monumentalen, streng architektonischen Umgebung anzupassen.

Die drei d« Theatergarten einschließeudm Fronten äst- lich die Hintersette dn Wohngebäude an der Neuen Mainzer- straße, westlich das Theater und dazwischen in der Mitte der Magazinflügel präMtirm fich zur Zett zum Theil noch nicht in dem Gewände, daß ihn« von dem Archiven zugedacht ist. Die Magazmjeite ist mit einem ausgedehnten hölzernen, grün «estrichm« Gilt«»«! übersponu«, an dem ei» üppiger Blätter­schmuck von Schlingpflanzen emporranken soll; dasselbe gilt von lder etwas fremdartig wirkenden, ganz ix Eis« konstruirtm Terrasse; die fich vor die Sette des Theaters in Verbindung mit der steinern« Säulmkolonnade legt; auch die kahle, nur von ein« großen Halbrund Überdeckten Oeffnung durchbrochene

«.-«- vor d« Ruck-

! ungerichtet

AlBen.Porti.-Uem. Aplerbeck. Stank. Arohimedes **** Aren bergBergbau Aaohaftnh.Maschp Baer&Stein Hasch BarrtL-Blb. Strati b Bedburg. Wollind. Berl- 4 nnaltMasch Böhm. Brauhaus- BerLBrJ7atzeiihot da Br. Schultheiss da Elektnzitätsw. da Elektr. Straß b. daHolz-Uompk- - daHotelKaiserbol doMasch-Bau-ties daPaoketiahrt

| gänzlich einttelen wird. D« Grund sür diese ganz unmonu­mentale Lösung kann doch unmöglich der fei», daß die Rückseite nach einer sehr wenig begangenen Straße zu liegt und nur auf Stallgebäude schaut. Hier hätte man schon mit wenigen beschei­den« Horizoutalgesimf« und einer einfachen, geputzten, flachen Wandselder-Thellung ohne große Kosten sich vortrefflich helfen tönn«, wie eS so häufig an jeder Wohnhaus Giebelwand geschieht. t

Von der Rampe aus betreten wir durch drei breite Flügel­thüren eine schmale Windfang-Halle, die mit einem schmucklosen Tonnengewölbe mit Stichkappen überdeckt ist und in Kämpier- höhe nut einen Mäanderfries mit darum« sitzenden Ecktropfen auiweist. Vermuthlich wird dieser völlig weiß gehaltene Raum noch eine weitere Ausstattung «halt«, bis jetzt wirkt er doch zu einfach und daher etwas unfreundlich. Anders das geräumige, länglich rechteckige Vestibül, in das man wiederum durch drei Flügelthür« getaugt, die Füllung« ans Eisglas besitzen. Au den beiden Schmalseiten des Vestibüls ist je ein Kassenschalter untergebracht. Die Wände find mit einer hoch hinaufreichenden Inkrustation anS schwarzem Marmor sowie aus hellgrauem, pracht­voll geädertem, sogenanntem Cippolin-Marmor versehen, dessen ausgesuchte Stück aus einem jetzt.wieder in Betrieb befindlichen antiken Marmorvruch in der Schweiz flamm«. Die Deck, sehr geschmackvoll in Weiß mit wenig Vergoldung gehalten, wird unterbrochen von breit« Quergurten, in den« zwei größere Be­leuchtungskörper sitzen; sie ist von Bildhauer Baldes auSge- führt. Ueber der Marmor Verkleidung läuft ein niedrig« mit modernem Landornameut grau in grau gemalt« Fries. Der hinter dem Vestibül liegende breite Korridor, in welchen das Halbrund des ZujchauersaaleS einschneidet, ist sehr einfach aus» gestattet. Die Wände sind mit ein« Goldtapete, die durch erhöhte unregelmäßige Granulirungen belebt wird, überzogen. Die weiße Decke ist um Oie gefälligen Beleuchtungskörper herum. mit ganz flachen, in modernen Llnienwtndungen gezeichneten Stuckverzierungen ausgestattet, ein entsprechender, bescheidener Fries läuft an dm Rändern. In den Ecken der vorderen Korridores liegt je eine zum L Rang führende Treppe; sie gibt diesem Gedäudetheil den Charakter der Diele eines vornehmen Wohnhauses und ist von vortrefflicher Wirkung. Das Treppen­geländer anS dunkel gebeiztem Eichenholz mit in Bronze ge­schmiedet« Füllungen ist in neuzeitlicher Auffassung gezeichnet und fügt fich entsprechend der Gesammtwirkung ein. In den Fenstern deS Treppenhauses sitzen farbenprächtige GlaSgemälde, die aus dem Atelier von A. Lüihi hervorgegangen find. Sie stell« mufieirende Engelgruppe» d« und werden durch eine dahinter (außen) versteck angebrachte elektrische Beleuchtung auch Abends in reichen Färb» «strahl«. Die geräumig« Garde- rode« find zu beiden Seit« des Zuschauerraumes unterge­bracht.

50.106 102406

99.öO» 97406 84.706 84.756

9L6 13.506 100406

8/406

28J01

100.10g 101406

98406 90.60g

von jH. 8 bezw. 8.50 pro Last lür gr< Schwerfrucht. Für Abladungen pro Novembei Erhöhungen vorgesehen. Das Wasser fällt am Ober- und Miüelrhem stark weg, wodurch die Belastung der für die oberrheinischen und Mamhäfen bestimmten Fahrzeuge immer mehr eingeschränkt wird. Der Ver­kehr wird durch Nebel sehr beeinträchtigt. Leichterungen und Frachterhöhungen sind in Aussicht In den Ruhrhäfen werden die Wasserstands- und Ver- kehrsVerhältnisse ungünstiger, und die Kahnfrachten be­finden sich seit mehreren Tagen in ständiger Aufwärts­bewegung. Am Kauber Pegel ist der Wasserstand bereits ziemlich weit unter zwei Meter gesunken und die Lade­fähigkeit wird deshalb erheblich eingeschränkt. Die Abladung der Kähne erfolgt in den Ruhrhäfen meist aut den jeweiligen Wasserstand, d. L heute etwa auf 1,80 bis 1,90 m. Leichterungen auf dem Strom werden wahr­scheinlich bald wieder erforderlich sein. Seit mehreren Tagen herrscht am ganzen Rhein starker Nebel, welcher eine längere Stockung des Schifftahrtsverkehrs verur­sachte. Die leeren Schiffe liefen mit bedeutender Ver­spätung in die Ladungshäfen am Niederrhein ein; die Nachfrage überstieg das Angebot und der Schiffsmarkt hat sich infolge dessen wieder stark befestigt Die Kahn- miethen nach dem Oberrhein gingen sprungweise in die Höhe und an der heutigen Börse wurden dieselben mit JL 3.90 pro Karre von 1700 kg bei freiem Schleppen und Leichtern nach Mannheim notirt, nach den Mainplätzen Höchst und Frankfurt a. M. werden 15 bis 20 Ptg. mehr

Gaggeaaoer Eisen GasglühliohtAaer____ _

GeiaweiderEieenw 132.6

Rheinschiftfahrt. Aus Duisburg, 80. d. M., wird um geschrieben; .Die Güterzufuhren von der SeH na­mentlich in Erzen, Getreide und Stückgütern, ist in Rotterdam seit mehreren Wochen recht lebhaft, und wenn der Verkehr auch nicht so bedeutend ist wie im Herbst des vorigen Jahres, so tat der Aufschwung, den der Verkehr gegen das erste Halbjahr genommen hat, doch recht erheblich, und die Verladungen nach dem Mittel- und Oberrhein sowie den Mainhäfen sind be­trächtlich gestiegen. Infolge des herrschenden Nebel­wetters erfolgte die Zufuhr von leeren Rheinschiffen während der letzten Tage sehr unregelmäßig; die groben Transportfirmen sind in erhöhtem Maße auf die Charter­ung von fremden Schiffen angewiesen. Die Nachfrage steigt und die Kahn miethen befinden sich seit mehreren Tagen in stetiger Aufwärtsbewegung. Für Eisenerzlad­ungen nach den niederrheinischen Häfen fordern die Schiffseigner je nach dw Größe und den verlangten Löschfristen zwischen fl. IAO bis 1.75 und für Getreida- und gemischte Ladungen nach den Häfen Mainz, Worms, Mannheim und Frankfurt a. M. zwischen £L 2.75 und

fiMMieties aus Frankreich. A»

d. M., schreibt unser a-Korrespondent: .Ueber dta kürz- .abgeschlossene chinesische Anleihe von l*r. 40 Millionen sind die Einzelheiten noch nicht hier- bergeiangt. Dta Emission dürfte wahrscheinlich «st zu Beginn dies nächsten Jahres atatlfinden. Der brasmaniÄhe Provinzstaat Rio, der schon seit längerer Zeit in London eine Anleihe von Lstr. 1 Million aufzunehmen sucht, hat jetzt seine Bemühungen hierher überragen. Die Sociötö Zentrale de Dynamite bat für 1801/02 Fr. 860,518Nutzen aufzuweisen gegen Fr. 1,294 206 L V ' wovon iedoch Fr. 588,216 aus Portefeuille-Ver­käufen herrührten, eo daß sich also diesmti au* den regulären R»«w»hme«f ein Mehr von ungefähr Fr» 105,000 ergibt. Der Reingewinn stellt sich auf SV. 687,050 gegen Fk W06 (abzüglich Fr. 350,000, die «nemSpeziM- konto überwiesen worden waren). Die Dividende wird, wie bereits gemeldet, unverändert Fr. 19 betragen, aber vorerst nicht zur Auszahlung gelangen. Sei«lord«t cte Heranziehung des Spezialkontos mit ungefähr Fr. 25,000. Der Mehrwerth des Portefeuilles beträgt tr. 5.e5 MdL gegen 0.91 Mill L V. Derselbe figurirt jedoch in der Bilanz nur als Durcbgangsposten. Die Generalver­sammlung der Cie. des Messageries Mar itimes beschloß die Reduktion des Kapitals von 60 auf 30 MdL duich Herabsetzung des Nennwerths der Aktien aut Fr. 250, sowie die Ausgabe von 15 Miß. Prionttoaktien zu Fr. 250. Mit Hilfe der neuen Mittel soll die Handels­flotte verstärkt werden, damit die Gesellschaft nicht genöthigt ist, den subventionirten Postdampferdienst mit dem Staat bei Ablauf zu erneuern, da sich der­selbe als sehr verlustbringend erwiesen hatt Die den Berechnungen zu Grund gelegten Kohlenpreise wurden durch die alsbald nach Abschluß des Vertrags eingetretene Preissteigerung weit überholt, woraus sich für die Jahre 1896 bis 1901 ein Ausfall von 20 MilL ergab; für 1902 dürfte derselbe 7 MilL betragen. Ferner resultirt aus dem Vertrag, dafi die Gesellschaft darauf angewiesen ist, sich Betriebsmittel durch Bankkredite zu beschaffen, da der Staat mit seinen Regulirungen stets im Rück­stand ist und mitunter 5 bis 6 MilL schuldet. Derselbe hat außerdem für sieh eine Tarifreduktion von 80 pU. ausbedungen, nöthigt aber zur Gewährung einer solchen von 50 pCt durch Abschlüsse von Kontrakten mit anderen Gesellschaften zu letzterem Satz. In längerer Rede trat der Präsident den Anschuldigung«! über mangelhafte und kostspielige Verwaltung und Untaughcbkeit des Personals entgegen; letzteres sott jedoch gleichwohl zum Theil ver­jüngt werden. Die gegenwärtige ungünstige Lage sm aut Rechnung der gesunkenen Frachtsätze und der hohen Koblenpreise zu setzen, worunter die gleichartigen Unternehmen anderer Länder gleichfalls zu leiden haben. Die Sociötö du Materiel de Che- mini de fer du Haut-Volga hat in 1901/02 eie Verkaufsziffer von Rbl. 8,617,607 erzielt, die einen Nutzen von RbL 587,822 gelassen hat Nach Bestreitung der Verwal I ungsspeeen und der laufenden und rück­ständigen Zinsen auf die schwebende Schuld bleibt ein Reingewinn von Rbl. 114,933; das Vorjahr hatte einen Verlust von RbL 196,173 gelassen. Die Unterbilanz »eduzirt sich hierdurch auf ungefähr 1 Million RbL*

* Eisen- nnd Stahlwerk Hoesch, Dortmund. Aus Dortmund, 30. d. M., wird uns geschrieben: .In der Generalversammlung, über die bereits telegraphisch kurz berichtet worden ist, waren 81 Aktionäre mit 3992 Aktien vertreten. Die Anträge der Verwaltung wurden geneh­migt und die ausscheidenden Mitglieder des Auteichts- raihs wiedergewäblL Auf Anfrage über das Erz­bergwerk Reichsland aus den Kreisen der Aktionäre theilte der Vorsitzende mit daß das Werk dem Hörder Verein, der Firma Karl Spät« und dem Stahlwerk Hoesch gehöre. Diese hätten seit vier Jahren gemeinsam gearbeitet; die Aufschlüsse waren jedoch nicht besonders; auch haben sich Wasserzuflüsse be­merkbar gemacht In neuerer Zeit seien mdefi nach Aumet»Friede zu bessere Erzlager aufgeschlossen worden. Die außerordentliche Abschreibung in Form von Zubuhe rechtfertige sich daher. Gegenüber der Anregung eines Aktionärs, eine wenn auch kleine Dividende zu vertheilen und die Abschreibungen etwas niedriger zu bemessen, wurde erwidert, daß die Abschreibungen im Interesse der seriösen Aktionäre nicht niedriger bemessen werden können: sie beruhten auf einer in 25 Jahren geübten Praxis. Dan sie nicht übertrieben seien, ergebe sich aus den ange­setzten Werthen. Die Bestände seien vorsichtig bewerthet. Bei der gegenwärtigen Geschäftslage sei es nicht ausge­schlossen, daß die Bestände im Winter noch weiter zu­nehmen, wodurch möglicherweise weiteres Geld festge­legt werde. Das erste Quartal 1902/08 habe wohl etwas günstigere Erträge gebracht als das Vorjahr; aber daraufhin lassen sich keine Schlüsse für die Zukunft ziehen. Die Bestände von 85,000 t am 1. Juli seien auf 70,0001 gestiegen. Gegenwärtig werde voll gearbeitet; auch werde an Arbeiterentlassungen nicht gedacht ; das Quantum an Aufträgen «reiche ab« nicht dasjenige des Vorjahrs. Besonders gering seien die Aufträge in Draht und Feinblech. Von den Beschlüssen der in den nächsten Tagen stattfindenden Sitzungen wegen des Fortbestehens zwei« groß« Verbände (Roheisen und Schienen) hänge im Wesentlichen die Zukunft des Eisen- marktes ab. Im In lande sei der Eisenbedarf ungemein zmückgegangen; erfreulich sei es, daß es auf dem Keks- und Kohtenmarkte z. Zt. besser gehe. Das Werk habe sämmtliche Koksöfen in Betrieb, die Betheiligungsziffer beim Koblen-Syndikat sei um 120,000 t «höht Für Eisen sei man nach wie vor in ganz besonderem Maße

Schweden v. 86 Kj bpanier--......4--

Turken cona,- -4- - da cv.D.......1--

dn, AdTninT*Ani,5« »

Ungarn........4-

da Kronenr. - 4 - da Btaatar-««»8X

15745g .... .161.50g 26745g 268.50g 15740g 159.g

11440g 114.756 157.t 157.-6

Bergwerks-, fndustrie-

Anohener Kleiuai 117^-* 117.b

50.106 10240g

99.80b

97./O6 84406

84.90q

100.80b

7340b 10040g

86.80b

28.40b 101.40b 101406

98.40b 90.606

29at: 42.6 325406 .

20840b: 76.6 143.g 12845g

124.906 182456 190.50b

204406

iofcg

108.806

106406

163.-6 716 48.-6

»1.106

19406

181406

97.-6 180406

27.30t 133.106 130.b

160,6 103406

151406

1940b

18140b 97.906

27406

134406

154.b 15*906 156406150906

»7,60t, _____

123406 123.80g

Georg Manenh. - Geleenk. Gutisk - Gelsenkirchen -- Gerresheim. Glas Gladbacher Spinn Gladbach Woumd. GldckaoIBraaerei Gr. Bert Straßen b Guano AngL-Uont Hagen Gatistahl- HaslesoheMasoh.; Hamburg. Elefctr. Hamb.-Am Packet' HamUStraßenb. HanmMaeohEgest; daStratienbahn- HansaDampisoh- Harburg-Wiener Harkort Bruck cv.

da Berg.8t.-Pr..-

Hasch.

Kasper Eiaenw... Hem Lehm. Wellbl Helios* Hemmoor Cement Herbrandt Wagg. Heeselle&OojjeiU. Hirsch berg. Leder Hibernia Hildebrand. Mühl

237.50a 40.506 119.756 6940g 9340t

lta-4 167406

82.-6 63«g

168.-4 197.g

91^-6 148.106 520.-« '63.756 12640g '43.10g

90.75g 176.50g 189.75g 20545b 22740g 181^-b

66456 89.80g

193.75b 108.g 15240g ,66.75g 791.b 236^6 211^-6 22140b

44.756 120.-6 167.106

106.-6 89406 89406

133.10a 95.10b 88.-6

173^-6 167.606 121.50g

59.g 2lÖSÖb

92.75t 34.10g

282.-g 143.90a 100.6 183.25g 2/4.g

31.l 116406 316.6

ZUtD^eVorsitzende Barne witz sucht die Ausführungen SchflnemMDs zu widerlegen. Mit seinem Verlangen,^keine Dividende zu vertheilen, sei Schünemann erst hervorgetreten, nachdem er sich vorher einverstanden erklärt hatte. Die Betriebseinstettunc in Schwelm erfolgte deshalb, wett sonst kostspielige Terminkäufe erforderlich gewesen wären. Mussan habe unter Berflcksiehtienng der Aktien-Agios nicht^KtoaOOO. sondern JL 2,419.420 gekostet, die Werthfrage sei heute noch nicht zu beantworten. Wie man bei Valeamori durch neue Schartungen werthvollen Eisgang Francisca gefunden habe, eo seien auch bei Mussari neue Aufschlüsse denkbar. Man Arie nicht vergessen, daß Buda ursprünglich 600.000 qm groß gewesen nnd daß es durch neue Verleihungen aut 8 Millionen qm erhöht sei. Das neue Pochwerk arbeite so günstig, daß jetzt mmderwerthigere Erze als früher nutzbar verwendet werden. Schünemann sucht in längerer Aus­führung seine Anschauung zu vertheidigen und hebt hervor, daß er and seine Kundschaft an Aktienbesitz Vermögen von JL 350,000 verloren habe. Muszari werde Ursache werden, daß die Gesellschaft verblute, es werde ebenso abgeschrieben werden müssen, wie seiner Zeit Fueszed Ma Jura werthlos

Der technische Direktor M e n k i n g ist der Ansicht, über den Werth von Muszari lasse sich aus den Ausweisen einzelner Monate kein Schluß ziehen. Wenn die im Vor­jahre gehegten Erwartungen sich nicht erfüllt haben, so sei dies darauf zurückzuführen, daß auf der tieferen Victor- Sohle Freigold führende Gänge gefunden vordem die später nicht so hoffnungsreich angedauert hätten, wie erwartet wurde. Der Mißerfolg der letzten drei Monate sei darauf zurflekzuführen, daß das herausgebrachte Erz infolge von Wassermangel nicht genügend verarbeitet werden konnte. Man müsse den Durchschnitt mehrerer Jahre in Betracht ziehen. Wie sich die Zukunft gestalten werde, lasse sich noch nicht beurtheilen. Das Feld sei derartig groß, daß man noch mehrere Jahre brauche, um beurtheilen zu können, wie sich die Aufschlüsse gestalten werden. Er sei nicht da­für, den Betrieb einausteilen, umsomehr, als doch große Erzvorräthe vermocht werden müssen. Im weiteren Verlaut der Verhandlungen kam es zu lebhaften Kontroversen zwischen Herrn Schünemann und anderen Mitgliedern des AutsichUraths über die Vorgänge bei dem Ankauf von Kueszed Majura und Muszari. Der stellvertretende Vor­sitzende des Aufsichtsraths, Major von Bohr, führte aus, daß die Behauptungen des Herrn Schünemann durch nichts bewiesen seien, denn dieser sei kein Sachverständiger. Schünemann habe die Gruben mit ihm befahren, sei aber krank dabei geworden. Bei der Beurtheilung der Ab­schreibungen komme in Betracht, daß alle Verbesserungen aus dem Betrieb erfolgten. Redner habe in Siebenbürgen und Westfalen die Buchwerthe geprüft und sei der Ansicht, daß dieselben nicht zu hoch zu Buchstünden. Aktionär Landau führt aus. wenn Herr Schünemann so pessimistisch über Muszari dachte, warum hat er seine Aeußerungen nicht beim Ankens gethan? Man hätte damals seinen Aeußerungen vielleicht hier und da Gehör schenken können. Das habe Herr Schünemann aber während seiner Thätigkeit , als Auf- sichtsrath nicht gethan. Statt dessen fange er jetzt an, fortwährend die Aktionäre mit Angaben zu beunruhigen, die namentlich auf solche Personen, welche, wie er, der Verwaltung nicht angehören, einen unsachlichen Eindruck machen^

Schließlich wurde, wie bereits mitgetheilt, mit allen gegen 350 Stimmen die Vertheüung von 5 pGt Dividende beschlossen, so daß also Herr Schünemann mit seinen Anträgen stark unterlegen ist Dessenungeachtet wird in hiesigen Kreisen Scbünemanns Opposition lür durch­aus gerechtfertigt gehalten. Allgemein glaubt man, daß dafi das Goldbergwerk Muszari auf äußerst schwachen Füßen steht Ruda gilt lür besser situirt, aber auch bei diesem Bergwerk sind Abschreibungen unterlassen. Die von Schünemann beabsichtigte Reinigung wäre deshalb sehr wohl am Platze gewesen, und vielleicht werden die Aktionäre noch bedauern, daß sie den optimistischen Darstellungen der Verwaltung zu viel Gehör geschenkt und nicht die Energie gehabt haben, den Anträgen der Opposition zu folgen.*

* Norddeutsche Jute -Spinnerei und Weberei, Hamburg. Für die aus der Reorganisation hervor­gegangenen JC 2.60 Mill. Aktien Lit. B wurde die Zulassung zur Hamburger Börse beantragt. Man wird wohl erwarten dürfen, daß gleichzeitig auch Schritte gethan werden, um für die Aktien auch die Notirung an der Frankfurter Börse zu erwirken, wo bekanntlich auch die alten Aktien einen Markt hatten.

Frankfurter Börse. Von morgen (Samstag), an werden üproc. Buenos-Aires Stadt-Anleihe exclusive Kupon per 1. Januar 1903 notirt. Die Berech­nung erfolgt alsdann abzüglich Zinsen bis 1. Januar 1903.

Gleichfalls von morgen an werden nachstehende Aktien exclusive Dividende per 1901/02 notirt: Adlerfahr­radwerke vorm. Heinr. Kleyer und Mainzer Aktien-Brauerei, mitZinsen ab 1.November 1902, ferner Türkische Tabak-Regie-Gesellschaft mit Zinsen ab 1. März 1902.

OerteoiwiKler Hansa-Brauerei A.-G., Dort- mund. Die aus der s. Zt. zosammengebrochenen Bo­russia-Brauerei errichtete Gesellschaft schließt ihr am 3L September beendetes, nur 8 Monate umfassendes erstes Geschäftsjahr mit JL 21.975 Bruttogewinn, die mit JL 21,152 zu Abschreibungen verwandt werden. Auf das Aktienkapital von JL 350,000 sind erst «X 172,808 eingezahlt. Der Versandt stieg fortgesetzt und betrug im letzten Monat das Achtfache den eisten Monate. Der Status ist wenig be­friedigend; es werden ausgewiesen: JL 630,161 Anlagen, be­lastet mit Jt 450000 Hypotheken, ferner JL 50,000 Fastagen

97.601 65lg 144.75g 19U75g 195606 154v6 134.-6 104.t 213Ä 272.106 290256

43.-6 331,1b 209_b

77.-6 143z-g 12825g 124'äÖg 183.-6 193.6 40.6

18025g 66.301

und Flächen und sparsam dazwischen eingestreuten Vergold­ung wiederum verwandt. Von jeher hat der Anschluß der schrägen Proszeniumswäade oh den hufetseusÖrmtge» Theil des Zuschauerraumes der architektonisch« Ausgestaltung große Schwierigkeit« gemacht, namentlich wenn die ersteren mit Säulen und Gesimsen verkleidet worden warm. Hier hat Seeling patt dessen zu einem neuzeitlichen, frei entwickelt« meist aus naturalistischen Ranken und Stengeln astartig fich vertheilend« Rahmenwerk gegriffen und hat damit eine gewiße Einheit zwischen den beiden genannt« Theilen erzielt. Diese Ornamentik, in d« das Motiv d« sümblätterigen Rugosa- Blüthe etwas aufdringlich in zu großem Maßstabe Md öfters zu dicht nebeneinander wieder kehrt, brettet sich auch in ziemlich flachen Massen an der fächerartig eingetheiltm Decke aus. Auf der ziemlich breiten gewölbten Decke des Proszeniums ist tu der Milte ein länglich rundes geräumiges Feld auSgespart, sür dessen Ausfüllung mit einem FigureudUde jein« Zett sieben Frankfurter Künstler zu ein« Konkurrenz aufgefordert waren. AuS uns nicht bekannten Gründen ist da­mals keine Enttcheidsug und Bestellung erfolgt, und leider ist jetzt das Deckenfeld mit einem Wolkenhimmel auSgejüllh d« au dieser Stelle best« unterblieben wäre und hoffentlich recht bald doch noch einem würdig«« Schmuck Platz macht. In der Proszeniums-Deck find zwei durch die Konstruktion be­dingte, senkrecht zur Bühne gerichtete, scharfgratige Knicke wahr­nehmbar, üb« die das Stengel werk des Ornaments quer bin- weg geht. Man Hütte diese Knick entweder ornamental hervor­heben. ob« durch Ornament nach Möglichkeit verdecken sollen. Die Proszeniumswände haben in jedem Range drei Oeffnung«, Ueber der Mittelloge des I. Ranges neigen sich zwei weit vorgebeugte, hermenartig aufgefaßte Gent« einander zu. Je ein ähnlich gebildeter Genius ist an der vorderen Proszeniumswand, nach dem Zuschauerraum schauend, auf beiden Seiten hoch ob« uni« der Decke angebracht. Er ist da etwas vereinsamt, ohne rechte Verbindung mit der übrigen Dekoration und wäre vielleicht besser unterblieben und durch reicheren Schmuck von Flachornamertt ersetzt worden, zu­mal « nicht als Träger d« Decke wirken soll, da eine stab­förmige Verzierung gerade üb« seinem Kops« hinweg an d« Wand todt läuft. An fich ist dies« Genius keineswegs unschön, 1 andern ausgezeichnet modellirt. Vielleicht hätte auch vte eigent­liche Umrahmung der Büonenöffnung etwas kräftign betont werden dürfen. In d« Deck find auch zartgraue und blaß- grüne Töne maßvoll angewandt und überall Masken »ertheilt; einige d« groß« Heckmwseublüth« find versilbert.

Der Büh»e»vorha»g ist tn gedämpften Tönen und überreicher Ornamentik, m der« Mitte sich die Hellen Gestalt« eines Liebespaares abheb«, gemalt. Entwurf «nd Ausführung stamm« vo« dem Wien« Dtal« R 0 thaug. An die Brüst­ung« der vorspringend« Ränge find als eigenartiger Schmuck i» weit« Abpäud« aus Metall gdrieta* Agraffe» «geheftet^

-8 ------ -----

>&8S lOlJOg lOl^Og »8 loijiug 101.80g

. > 102,6 102.-6 Baden »><«4. 105.506 105.506 >8M 102.-a101.9Ua do. ............3)4 100201 >00206 3M 102.-a 101.90a Bayern........4.. 105.20t 105.20b

Hoah-u. UntergrB

121.8m

>21.805

Hoelel Brauerei"

169.50k

169.75g

Hoffimann Stärke Hörder Lit.

175.50g

97.756

Breuer, Höchst --

74L0g

74.50g

351JÖÖ

Höeoh, Eis. njftahl

135.106

137.255

, I,

Huldachmsky

88.50b

Inowrazlaw Salz-

120.g

119.765

Jeeeriot, Asphalt Ilse Bergbau

94.75g

168.75t

93.75g

169^55

Ka-hlu Porzellans-

2dä.50t

29L5O6

Kahw. Aaeheraleb.

140.-6

139.75g

Kammgarn Stoehr

166.50g

166.750

Kannengitiäer«

iiy.b

19L.

Kette, Elbachiffi..

/iVg

ZlAOb

Keyliag ck Thomas Köln. Bergwerk.«

108.75g 3-9.756

108.76g

343.506

König Wilhelm ov.

1/6.501

1 /2zb

Königin Marienh.

40.-b

40.505

Könige bornBergw

128.501

>31.-5

Kollmar u. Jourd.

186.25g

186.50g

KronprJ?ahrradf b

150.75g

151.756

Kurturstendamm

338.6

335.-5

Lahmeyer Klektr.

68.406

68.306

fOlk2bg

10025g

Laurahütte ......

196.401

19S206

Leopold Grube-

tOOBOt

100.806

tieopoldahaU -Akt Leipz.Br. Bieueok

65.106

65.25g

2O5^5g

2O5dl5g

LindenerBrauerei

239.50a

236.-6

JLudw. Loewe&Oo.

2l6z!>

218.-5

LomaeTiefb. konv

36.256

do^Prior. "Aktien.

83.756

84.106

Mägde b. Bergwrk.

Magdeb.Pterdbhn

117l50a

117L0a

Mannh. ehern. Ind.

8.-t

8.106

do. Bhein. Tranep.

81.50g

81^g

Maasener Bergw

104.-6

>04.-6

Meeh Web. Linden

12OÜS56

120^5g

Mechernich. Bgw-

II

Menden Hehwerte

76.606

76.506

Mix L Geneat-.-.

130^6

133.606

Mülheimer Bergw.

84.606

85.606

J\|fthmMghin.Koffh

>52,6

152256

MauheinLE'abrXBr

15.a

.*b

Neptun tichülaw- -

123.906

123.901

NiederrhemLeder

159.g

159,g 23855$

Nordstern Kohle- - Nordd. Jute ......

23L305

1

Nordd. Wollkamm

14L506

143.6

Nordd. Lloyd -.-

100.606

100.706

Nürnberger Brau, do. Metallw. Biru? do. Veloc. Herkul

74.-g 185.50g

74^56 185.50g

79.-6

19.25g

97.-6

UberscMEisenbed

95.906

da Eiaen-lndustr.

90*t

91.106

da Uementtabrik

94.506

95.756

da Kokswerke -

115.506

116256

Odenwald. Härtet.

101.-8 113L56 36.506

101.-8

Orenetan »Koppel

Petersb lilektr Bel

119L« 35.75»

11/ist

Phönix Bergwerk.

115.106

Bavensb. Spinner Bedenhütte Lit. A

114.-6

112ct6

9^56 172^-6

11.75h

Beichelbräu......

Bhein. Anthracit- -

125.g

12&-6

Khem-Chamotte- Bhein. MetaUwaar

63.756 55.-6

62.75b

57.ti

Bhein. Nase. Bgw.

139.50a

138^56

Bhein. Stahlwerk

130.506

132.606

Bh.- estt Kalkw. Biebeek Montan- -

106.6

105.-6

iss

Bombaoh. Hütte- -

134.756

Besitzer Zuckertb

118.756

118.106

bangerhausMasch baxoma Cement- -

159ÜUI6

8/.g

315.256

203.50g

8Lg

bchalker Gruben

318>-5

HrthAring B*.

203.50g

tiehi^Liänkhütten

34240g 173.60g

bohöfierhot ......

173.60g

bohuokert Eleotr. bohulz-Knaudt

71.50t

137.50g

70.50b 136.406

Siemens Glas ---

249A06

250.-6

Bwnw & Halske

111.506

112.50b

Binner Brauerei-

192.80g

192^

Spinnerei1 Benner Btadtberger Hütte

51.i 124.25g

124.906

btaßturt, ehern. B.

149zg

149.75g

titettmer Eleotr.- - daVulkan---.»««.

136.80g

207.906

136.80g 208.60g

daUhamotte

2/1.50 c

titoewer PahrradL

93./5g

11625$

91.60b

Btolb.ZmkBt.-Akt

Thiederhall.....-

117«i»b

Tuchei Brauerei-

22Z6

22Z26g

Union ^lektr. Ges.

108256

'08.5

V er Eisenbahnban

30.6

29.75b

Ver.Hanfschlauoh

135.756

VerKöln-Bottweil

202.756

202.25b

VerMetallw HaUer

120.25g

120^5°

V erem-Pinsellabr.

175.75g

176.g

V er. Pongs. Bpinn. Victoria Eahrrad. Weetiatia, Cement WeetiaL Draht --

SliüS

119.60g

52.*

>19.60$ '40^5?

da Stahlwerke

104.l

105A5°

Westeregeln......

194.-6

W ickülerBrauerei

223.75g

22K50h

W iesb.Kronen-Br. Wilhelmj Weinbau

M

9O.5o! 2 7.25g 3H

Wissener Bt-Pnor Wittern Gußstahl

13/^06 149.-6

123.t

Zeitzer Maschinen

174.506

173.j

Zellstofl Waldhof

213.75g

214.25g

Zürich, elektr. Bk.

116^-g

114^|

Adlg. B. Klein bahn Anatolier (flO%) Braunsohw. L.- K. Uretelder L-B. Dortm undGronau

52.606 94406 126.-6 83^bg 188.106

51.506 9460b 126.-6 83^ 5g 188.10b

Btaatsbahn Buaohtehrader »» Lombarden Jura-Bimplon

Lübeck-Büchen- -

1522106

152.5U1

Prinoe Hem*

Ludwigah-Bexb* Marienburger

72*06

7W6

Warschau Wiener Baab-Oedenburg.

Mittelmeer

»» s

Üanada-Paoiüc

Niederwaldbahn

WMV

ItaL Mendional--

Büdd. li.-B.-Gee.- WeetdJEieenb-Gee

115.756

89.756

116.-6 8K806

Westaoilianer-*«« Transvaal Eisenb

Ostpreuö. Südb.-

7 7370t

78.40b

8hantung-E.-B.