im * r 216 I Montag, 16. September 1935
«jV ttttit* Zeitung» Illustrierte Tageszeitung, Frankfurt a. M»
Kummer 216
!r. Lobstci!
trat ncDcnl wäre cim| : gegeben/
! versteckt/
gesprochen! ein Glos! den Kops! isctta nach! n bis jm( lebe».
6 üctrücfl | lstnn. Ich!
er bei der! lasche gc-f -in Gleich! üben Sik! cherltchen.I
Tisch faß! Ugc: Der! Ich toetfj,|
utfle ans-! stark der! !K0t, nm I
war der! Wohnung! inten ge' anderen I
Mr. Pcl- i Worten I ich eine! tttc, nni>! erreichen, noch unbl :cnde —! ncn unds >cs dazu.
Stand- tlnd zur l afpredtgt
kennend:
zu tun. i Abends ilr Sic- isports" > direktlon Ire alle-
c unter |
* faßte In dein [ mmen/
n," 6c« tnrrlcfc I r vielen ln der
> seine l. Man I ren an« ztliche» ! nir ei» Hand, st mich I
las Ich eundele nn als ie mich >r „ungerade Pichte* ar sehe in der
enlauf,
lunden
(Hof und Gaden
Vom Ritterstern
Eine beliebte Topfpflanze
ic von Vieri
r „Termin"! ühungen fanden wirl
n — wolli,! Avenue etnl i, was wi,I
mipeltc un» weist selb» etwa zehn» nd machtcijß jemand r — sagte:! mich. „Sir! Viola Ing.ist aus!
>urück. I>»I diese vier!
villig mli-i Ir an.
Die fich wieder wachsender Beliebtheit erfreuende Amaryllis vittata hybr., volkstümlich Ritter ft ern genannt, ist aus Kreuzungen verschiedener, hauptsächlich in Südamerika beheimateter Amaryllis, oder richtiger HIppensti-um-Arten entstanden. Seit den ersten Kulturerfolgcn zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts haben in- und ausländische Spezlalziichtcr Ihn mit unermüdlichem Fleiß zur heutigen Form und Farbenpracht gebracht. Wie jede andere hochgezüchtete Pflanze, wird auch die Amaryllis vittata ihre volle Schönheit zeigen, wenn sie die richtige, ihr zusagende Behandlung erhält. Amaryllis Ist weniger anspruchsvoll als manche andere Zimmerpflanze, doch hat die Kultur dieses dankbaren Zwiebelgewächses gewisse Eigenheiten, die ausschlaggebend für den giiten Erfolg, aber wenig bekannt sind. Das richtige Antreibcn der Zwiebel Im Winter und die vollkommene Ruhe- Periode der Pflanze find besonders zu beachten.
Nach der Blüte im März bis April, wird die Pflanze, .die nun auch ihre Blätter vollkommen entwickelt haben soll, reichlich mit Wasser versorgt. Ab Ende Mai etwa erhält sie einen möglichst sonnigen Standort Im Freien oder auch am offenen Fenster. Ei» Auspflanze» der Zwiebeln ins Freiland oder Frühbeet — in je ein Teil Laub-, Mistbeet- und Rasenerdc mit Scmdzusatz — ist nur cmpfchlciisn'crt für kranke oder besonders schwächliche Exemplare. Im allgemeinen ist die Kultur im Topfe die bessere und sicherere. Neben der reichlichen Bewässerung und.gelegentlichem Ucberbrausen der ganzen Pflanze ist jetzt hin und ivlcder für einen Dungguh zu sorgen, der aus einem der käuflichen konzentrierten Pflanzennährsalzc bereitet sein darf. Diese Dunggüsse sind aber bis Anfang Juli wieder einzustellen. Ab September bis Oktober beginnen die Blätter der Pflanzen gelb zu werden. Jetzt mutz das Einziehen der Blätter durch nach und nach spärlicheres Wassergeben begünstigt werden. Sind auch die Häute der Ziviebel trocken, dann wird das Gießen ganz eingestellt, die
Wann ist eine Frucht wirklich reif?
Bei der Reife-Beurteilung der Früchte untcvscheidet man die Begriffe „baumreif" und „gcnustreis". Baumreif ist eine Frucht, die istch leicht vom Ast abnehmen läßt. Dabei ist das Steinobst, in diesen. Zustande auch gcnustreis, man kann es gleich verzehren oder verarbeiten. Die Kcrnobstsortcn, Birnen und Aepsel, Verhalten stch aber ander». Die Gen »streife fällt mit der Baumreife nur bet den frühen Sorten zusammen. Die Sorten, die erst im Oktober vom Baum genommen werden, haben die Genuß- reife noch nicht erlangt, sondern müssen noch lange lagern. Erst dann entwickeln sie die für den Bcrbrauch geforderten köstlichen Eigenschaften.
Die sichere Raumleiter
Setzt man eine Letter gegen einen BauiNstamm oder gegen einen runden Pfosten, so berührt die obere Sprosse der Leiter den Stamm nur an einem Punkt. Bei dieser geringen Unterstittzungs- fiäche kommt die Leiter beim Besteigen leicht ins Schwanken, und es besteht die Gefahr des seitlichen UeberschlagenS. Dieser Gefahr kann man leicht entgehen, wenn man zwischen die obere» Enden der Holme eine Kette spannt. Diese Kette, die nicht allzu straff gespannt sein darf, legt sich um die Rundung de» Baume», wodurch die Leiter einen festen Halt bekommt und die Gefahr de» UeberschlagenS beseitigt wird. Um ein Beschädigen der Rinde z.l vermeiden, uimvickclt man die Kette mit Sackleinen oder benutzt auch statt der Kette ein starke« Seil. Man kann an die oberste Leitersprosse auch ein ausgckerbtes Brettchen anschrauben, so das, der Stamm von der Auskerbung umfllßt ivird.
Birnenfäulnis
Wie alle -Obstarten werden auch die Aepsel und Birne» von allerlei Pilzkrankhctten heimgesucht. Besonder» ist hier der P ölst c r s ch t m in c l (oder die Monilia) zu ncnuc». Im Gegensatz zu den grauen Polstern de» Steinobstes ist der Besall hier gelblich. 'Nicht nur Triebe und Blüten werden angogrisfcn, sondern auch die Frücht« zur Reifezeit.
Man empfiehlt hiergegen Mincraldüngung, Wcrbrcnnen aller Fruchtmumlcn, fleißiges Auslichtcn der Baumkronen und Spritzungen mit Schwefelkalkbrühe (1:5) kurz nach der Blüte. lApro- zentigc Kalzlumsulfitlösung soll sich ebenfalls bewährt haben.
Beim Kernobst kann man zwei verschiedene Formen des Moniliapllzcs beobachten. Entweder hellere Pplstcr ln Form konzentrischer Ringe oder Schwarzfäulc, wobei die Früchte schwarz und ledert» werden, ohne daß immer Pllzwucherungen zutage treten.
Das -Auftreten von Faulflecken oder das iFaulen ganzer Früchte wird im übrigen durch unsere -gewöhnlichsten Schimmel-
Zwiebel aus dem Topf herausgenommen und d!e Erde des Topf- ballens auSgeschüttclt. Soweit eS nicht schon geschehen ist, werde» nun auch bald die Wurzel» der Zwiebel abtrockncn. AuSgc- pflanzte Zwiebeln sind auf die gleiche Art zu behandeln, müssen aber bis zum Herausnehmen aus dem Beet vor Frösten geschützt werden. Die nun vollkommen abgetrocknete, pralle, feste Zwiebel wird bei niedrigen Wärmegraden trocken und dunkel aufbeivahrt.
Diese Muheperiode der Zwiebel bei kühler, unbedingt srostfreicr dunkler Lagerung ist ein sehr wichtiger Teil der Kultur.
Ab Anfang Januar etwa werden die Amaryllis-Zwiebeln in paffende Töpfe gesetzt, derart, das, nur ihr unterer, vierter Teil in die Erde — eine Mischung von gleichen Teilen Laub-, Mistbect- und Nasenerde mit Sandzusatz — kommt. Zunächst wird nicht gegossen, die Töpfe erhalten aber eliicii Hellen Standort bei zirka 8 bis 10 Grad Celsius Wärme. Es wird dann nicht sehr lange dauern, bis sich aus der Zwiebel, seitwärts der Blattnarben die neue. MUtcnknospc zeigt. Erst jetzt wird mit dem regclmätzigcn Gictzcn begonnen. Di« Erde darf jetzt nicht mehr austrocknen. Die Töpfe können nun auch bis zum Entfalten -der Blüten ctivaS wärmer gestellt werden, auch einige Bodenwärme wird sehr zum Vorteil sein. Der Blütcnschaft entwickelt sich sehr schnell und bald werden auch die Blätter erscheinen. Je nach der Stärke und dem Inneren Wert der Zwiebel tragt die Pflanze zwei bis vterBIÜten« trlchtcr, meist wcitzgtundig mit mehr oder weniger roter Zeichnung, oder seltener in rciniveitzcr oder lebhafter roter Farbe. Recht beliebt sind die Amaryllis vittatn-Bliitcn als Schnlttblnmen. Auf die angcgebcuc Art ist die Kultur des Rittcrsternes Jahr für Jahr die gleiche.
Die -Vermehrung der Amaryllis vittata geschieht am sichersten Zentimeter wird diese Blüte hoch, die schwach riecht und In lila, aus den Nebcnzwiebeln, die nach der Blüte der Muttcrzwiebel rosa oder weißen Forme» zu haben ist. Auffallender, üppiger und vorsichtig abgetrcnnt tvcrden. besser entwickeln stch aber die Herbstzeitlosen KlcinastcnS, des
Balkans und des Kaukasus, die ln den letzten vierzig bis fünfzig
__ Jahren nach Deutschland kaiiicn. Wir fangen heute langsam an,
die Schönheit dieses hochsommerlichen und herbstlichen Flors zu schätzen und durch neue Züchtungen zu bereichern. Der Gärtner pilzc, wie Penicllllum, Botrytis und Mucor, verursacht. Das ist -hat gelernt, auch die frühe Blüte der Herbstzeitlose für den
flS? ' iVts *5
, . 2- -i ti
j’ v '•«. tp*-*» r.
.
Mit Windmühlen gegen Spatzen
Ein Fnrmor im Staate Orlgon (USA), dessen Felder unter der Spntscnplage sehr su leiden hatten, band nn eine kleine Windmühle Blechdeckel mit Blechtüplcn, die bei jeder Umdrehung des Windrades einen ohrenbetäubenden Lärm erzeugten. (Aufn.; Presse-Photo.)
('hnrnktei-kopl eines
Itieilhnm-rn.
(Aufnahme:
K. Pink.)
Schönheit der Herbstzeitlose
Wenig bekannt ist es, daß unsere heimische Herbstzeit- mit Recht und ist vor allem in der weißen Form unersetzlich, sie lose, Colohicum autumnale, schon im Mittelalter in die Gärten sicht aus wie eine weiße Taube mit goldgelbe» Staubgefäßen, i» gefüllter weißer und blauer Form geholt ist. Fünf bis zwanzig Dabei wird sic über 80 Zentimeter hoch. Eigenartig ist die Blüte
bei C. varlegatum und C. Parklnsoni, die beide im herbstlichen Steingarten einen Platz finde» sollten. Die Blüten sind hier mehr oder minder schachbrettartig gefleckt, bei C. varlegatum weiß mit schmalen Kronenabschiiittcn und einer schönen pnrpurnen Zeichnung.
Ans dem Libanon stamint eine jetzt auch im -Garten erprobte Herbstzeitlose, C. libanonicnm, die aber im Februar erblüht »nd
auch der Grund, weshalb sich viele Hckbstblrncnsortcn so wenig Garten nutzbar zu machen durch Verwendung bon C. byzantinnm, ri!ft ^unerlevflck'^ür den^ Lwitrüblinastlor Wci Kr (,cn,üc '
lialtcn. Durch Erfahrung gewitzigt, wird man sie aber bald dem lilarosa, und C. Bornmucllertc hcllila, die schon Ende August in ' 10-
Verbrauch zuführen.
Steinechte Pfirsiche
Die fanicncchtcn Psirsichsortcn, die für den deutschen Bode» in Betracht kommen, sind der Proskaner Pfirsich, der Schor- l c m c r und der frühe Rivers. Sie gcivährlcisten eine gute Fortpflanzung ohne Irgend eine Forin der Veredlung, und sie geben Jahr in» Jahr einen guten Ertrag. Sollte wirklich einmal der Fall cintretcn, daß ein derartiger Sämling In die milde Art znrückschlägt, eine -Erscheinung, der inan jedoch nur ganz selten begegnen dürfte, dann hilft man sich durch Beseitigung des Sämlings.
Im allgemeinen hat ein Pfirsichbauin mit zwölf Jahren ausgedient, deshalb .darf die Frage W -Ersatzes nicht zu lange hinaus- gcschobcn ivcrdcn. At» zweckmäßigsten ist cs, in Abstände» von zwei oder drei Iahten Pfisichsteinc auszulcgcn. Wo die Be« schnffnng von Steinen auf Schwierigkeiten stoßen sollte, beziehe man aus dex Bannischulc einen samcncchton Jnngbanm. Im Interesse einer guten -Entwicklung weise -inan dem Jnngbaiiin, den man als Miittcrbnuin anpflanzt, einen sonnigen Platz an, der nicht allzu »„geschützt liegen darf. Der Bode» muß warm, fruchtbar »nd genügend durchlässig sei». Für die Spalicrpfirsich- zncht ist eine nach Süden liegende Mauer wie geschaffen. Pfirsiche, die am Spalier gezogen werde», haben nicht nur den Vorteil, daß sic sich zu stattlicherer Größe entwickeln, sie zeichne» stch auch durch ein vorzügliches Aroma aus. Genau wie die Pfirsichbänmc sind auch die SpaNerpfirsichgewttchsc gegen ein Zurückschncide» sehr empfindlich, ivcshalb man stch darin alle Beschränkung ans- erlegen soll. Pfirsichbäumc, an denen sich die Schere zu sehr aus- läßt, ivcrdcn »ichl »»r in ihrer Fruchtbarkeit gehemint, ste kommen bald auch immer mehr unter die Gewalt krankhafter Störungen.
Für das Heranzlehen der Sämlinge gibt cs zwei erfolgreiche Wege: entweder erfolgt die Heranzncht im Garten, wobei ein genügend sonniges, einigermaßen geschütztes Plätzchen von Be- dcntnng ist, oder man betreibt die Heranzncht in Blumentöpfen. Ungefähr sechs bis sieben Steine von recht gut ausgerciftc» Früchten bringt man in Komposterde und sorgt für genügende Feuchtigkeit. Schon im kommende» Frühjahr werden sich die grünen Sämlinge zeigen. Da die Sämlinge sich rasch entwickeln, kan» man sic bereit» Im darauffolgenden Herbst verpflanzen. Im
Warum in nnscrcn Gärten die Herbstzeitlosen meist »och so eine große Ucberraschung bedeuten, läßt sich vielleicht durch die nngcwvhntc Pflanzzcit erklären. Sic fällt nämlich in die Ruhe- periodc von etwa Mitte Juni bis Ende Juli, wenn wir gewohnt sind, daß der Garten in voller Entlvicklnng ist »nd nicht gestört ivcrdcn will. Die schönsten Plätze sind Lagen in voller 2v»»c im Ocffncn ihrer großen lebhaft lilapürpnrnen Blüten, die stch bis Steingarten, selbst Rasenplätzen nahe Gchölzparticn. Als Pflanz
Blüte stehe». Daneben find eine ganze Reihe von Colchicum wert- voll auch für den kleinen Garten. Man denke »nr einmal an das a»s dem cilicischcn TanrnS stammende, C. cilicluin, dessen große, weich rosafarbene Blüten bis zu 85 Stück zilsaminenstchcn. Im Oktober kann man diese Herbstzeitlose I» Blüte sehen. Roch später im Monat komnit dann die Prachtzeitlose, C. speciosum, zum
zu vier Stück an der große» Knolle bilden. Es gibt von ihr verschiedene Forincn, darunter „Album", schneeweiß, „Altrorubens", hell rubinviolett mit weißer Mitte, die spater als der Typ blüht. Der Gartenlicbhabcr hat also auch die Möglichkeit, durch An- cinaiiderrcihen der einzelnen Formen und Züchtungen den Flor lange hinausznzichcn.
Die eigentliche Prachtzeltlose blüht leider nicht so überreich wie etwa C. Bornmuellerie, aber sic verdient ihren Rainen doch
tiefe »ehliic man ungefähr 80 Zcntiinctcr an, die Pflanzen finken oft später »och tiefer. Die Anspruchslosigkeit der Herbstzeitlosen ist erstaunlich groß, nur Sonne wollen sie haben. Vielleicht mag nn der geringen Verbreitung der Herbstzeitlosen auch eine gewisse Scheu vor diesen Spätlingen des Steingartens mitsprechcn, dercir Seltsamkeit unerwartet ist. Wer sic aber pflanzt, wird um eine reine Herbstfreude reicher und wartet vergeblich auf eine Eigenschaft, die die Fremdheit in den Gärten erklärt.
WM gebmdhiAkunfi!
(Briefkasten d£r,J\fme&tea” , **
Die Anfragen aus unserer Lesersehalt laufen so zahlreich ein, daß wir uns darauf beschränken müssen, nur die allgemein interessierenden Antworten su vervkkentliehen. Die übrige» Antworten lassen wir den Anfragondcn direkt zügelten. Wir bitton die volle Adresse nnzugoben. Anonyme oder chiffrierte Ankragen bedauern wir nicht
beantworten zu können. SclirlFtlcltung.
man Tlntehflcckcn aus E. T., Offenbiu-li.
Fräset
tVle entfernt LcderT
A u t w o r 1 1
Ilutupfon 81» die Tintenflecken wiederholt mit Olyzcrln und lassen cs lllngoro Zelt clnwli-ken. Nach einigen Tagen der Behandlung mit Glyzerin wird, nachdem Ule Klocken verschwunden sind, glolchmüfllg Uber die ganze Flüche gebohnert.
Frage,
Was versteht man unter „Vermögen der nächstjährigen Herbst beziehen sie dann ihren festen Platz. Da die Teten iiand-'t k. seh., Wctzinr.
Pfirsichbäume auf Kalk angewiesen sind, darf man diesen Boden- An tworti
zusatz nicht übersehen. Man vorstelu darunter das unbewegliche
Vermögen, also UrundstUcko und Ucliüudc, von Stiftungen und Körperschaften, bosun- ' ders von Kirchen. Dieses Vermögen Ist Itlr
den Wirtschaftsverkehr gleichsam „tot" well es entwedur gar nicht oder nur unter ganz besonders verklausulierten Bedingungen den Besitzer wechseln knnn, Dlo Grund- orwurbxtcucr zum Beispiel kommt ulso praktisch dafür nicht In Betracht; das Krwcrb- atcucrgcsctz Ulst Stiftungen für die „Tote Hund" ebenfalls steuerfrei, flaher Ist es nur logisch, duU Im Zuge der Vereinfachung unserer gesamten Stouorgosotzgobung das neue INrsetz von einer Besteuerung tdor „Toten Hand-' überhaupt absloht.
Hundert Worte Kakteen-Deutsdi
Deutsche Kakteenzüchter führend — Stachliche Neuheiten
Wenn »nS einer erzählt, Mexiko führe Kakteen ein, werden wir Sand auszuspüren. Cereen nennt der Botaniker die über und über diese Mitteilung als einen schlechten Scherz ausfassen. Mexiko — mit Stacheln besetzten Säule», Mammillarlen die polsterartigen Kakieenland, das sind zwei Begriffe, die so zueinander gehören wie Gruppen, Echlnoeaeteeil die kugeligen und gedrungenen. Und keine ein Zwilling zum andern. Und dennoch: Mexiko führt aröbcreFrcude farden Sainnilcralö dic.imStaubderboliviani- S u klk u l e n t c n ein, obwohl cs der Gtachlichkcitcn gerade genug sckicn Kordillcrc eine Kaktccnwalzc zu entdecken, wie flc vorher noch Im Lande hat. Und deutsche Kakteenzüchter sind die Liese- keiner gesehen. ES find harte, von Staub und Hitze geschmidciic rauten. Deutschland, weitab von der Heimat der Kakteen Amc» Männer, die, in enger Zusammenarbeit mit dem Botaniker, der die rikas, ist, must man wissen, heute führend In der praktischen An- gcsundcncn Arten bestimmt und einordnct. In die Gebiete der Erde sucht und richtunggebend in der Kaklecnkunde. Seit ein paar vorstostcn, wo sie am trockensten ist. Häusig ac-ht ln eine Streich- Jahren ist die Ausfuhr von Kaktuspflanzen und Kaktussamcn aus holzschachtcl. was Suchergcbnis eines Jahres ist. Wcrlvollcr fast als Deutschland wesentlich gröstcr als die Einfuhr, die gegenwärtig Samen ist bas lebend« Material, da« die Sammler an die Groß- recht unbedeutend ist. Züchter abzusctzcn suchen. Mit Eingeborenen dringen die Jäger in
Besteht man di- Handelsbeziehungen auf diesem Gebiete etwas °cn Busch ein, und oft genug erweisen sich dtc^Angaben der Ein-
S enauer, so wird man gewahr, daß auch Holland trotz seiner ochstc-henden Pflanzenkultur sich immer levhast für die deutschen „Neuheiten'' interessiert. Die Gründe dafür sind darin zu suchen, vast die holländischen Züchter, in dem Bestreben, den deutschen Vorsprung elnzubolcn, ihre Pflanzen zu rasch heranzlehen, worunter dann wieder bte gute Stachelbtldung — ein Maststab für giiten Kultnrstand — leidet. Die Mexikaner gehören zu unseren Kunden, weil es für flc billiger Ist, Arten, die sie nicht Im Lande haben, von Deutschland zu beziehen, als ste selbst zu kultivieren
geborenen,
Hirngespinst,
da und da eine unbekannte Pflanze wachse, als
Kruge,
Am Stammtisch wurde behauptet, der Blerftlz, auf dem der Kellner die Biere uh- schrieb, stelle In gewissen Füllen eine Urkunde dar. Ich hübe dagegen gewettet.
H. (M., ßcliwolzerslruUo.
Antwort,
Sie hüben die Wette verloren. Und zwar beweist das eine Gerichtsentscheidung: ln Wasserburg am Inn radierte einmal ein Gast einige von den Strichen aus, welche dlo Kellnerin auf seinen Blorlllz gemacht hatte. Beim Zahlen gab er die richtige Anzahl der getrunkene» „MuDe" nn und luchte sich krank, als sich dlo Kellnerin nicht mehr uuskunnto. Diese verstand aber keinen Spuü, sondern orstnttctu Anzeige. Bel Gericht wurde der Angeklagte zu vierzehn Tagen Oafüngnls wegen — Urkundenfälschung Der Dlcrfllz, dies liuholfsmlttol
Frage, Was
enn man gelegentlich der »Deutschen Kalt een schau ländische Gewächs zum Blühen zu bringen. Da steht in der boltvtu- die dieser Tage Im Berliner Botanischen Garten eröffnet »tschen Kordlllere in ein paar tausend Meter Höhe der Pilocorais erfährt, daß die Deutfche Kakteenaesellschaft über 1600 TrolU eine gewaltige, rillt silbergrauc», Flor Übcrsponnene Säule, Antwort,
Synehrontslerung" hei I>. D„ Hochsladt.
Sic alle haben cs heute nicht leicht; -die Sammler in Mexiko und Brasilien, in Argentinien, Bolivien und Per». Die Preise für Sukkulenten und Kakteen sind seil der Wirtschaftskrise stark gefallen. Aber so lange «» noch „unbekannte" Pflanzen gibt — und der Botaniker kennt deren nichr, als heute schon kultiviert werden — ziehen die Jäger, unter denen stch auch Reichs- »nd Auslands- __
0 „ ».« „v i„„|, g« deutsche befinden, zu de» Standorten der oft gespenstische Forincn verui-tom. ... ..
Ein Kunde auf dem deutschen Markt, abgesehen von der Schweiz, anrichincndcn Naturgeschöpfe. Viele sind In der Trockenzeit fast nicht für don Koiiner t>zw. die Kellnerin, «ei nis England, von Nordamerika, dessen Liebhaber immer ein scharfes ,« finden Vom Staus cinacweht, unter Sand begraben, erwachen Privnturkundo im sinne dos Gesetzes an
Auge auf deutsche Seltenheiten haben, und Belgien, das früher sie zu sichtbarem Leben in der Blütezeit. Ein kleines Päckchen reift' »»sehen, entschied der niehtori
einmal führendes Kakieenland war, ist Japan, das selnerseiis dann eines Tages über den Ozean mit Samen, der hier sich ent- wieder nach Südamerika ausführt. faltet. Ein schweres Stück Arbeit für den Züchter, das frenid
Wenn .. “ " ..
1985 '
Mtgfleder^zdt,Ufc in" allen"'teilen "der 'Üvde''nwhnen""untT die erst In einigen "Meiern' Höhe Ihre Älüten entfaltet. Deutsche enger Zusammenarbeit mit dem Botaniker stch der Aufzucht und Züchter haben das Kunststück ferttaaelbracht, den „Piloccrcus Pflege all der Stachltchketten widmen, dann kann man sich vor- Trolli" trotzdem vor oet Zelt zum Blühen zu bringen, Indem sie
stellen, dast die Beschäftlaung mit den Sonderlingen Im Pflanzen- Ih'« ein geköpfles Greifenhaupt auffehtem Unter zweihundert blühen
reich keine bloße Spielerei ist, sondern im Grunde eine recht vielleicht fünsl Ander« Arten wieder wachsen wurzelecht nur sehr ernste Angelegenheit vor einem Wirtschaft» schwer und werden deshalb veröden, so daß man heute schon einen ltchen Hintergrund. , phantastischen Formentetchtum antrlfft.
.Viel ist da von »Neuheiten'' die Rede. Die Natur über» Mit die seltsamsteii Kakteen sind die der afrikanischen rascht immer wieder durch nie gekannt« Formen. Ständig gesellen Trockengebiete, die in Forin und Farbe ihrer Umgebung sich so sich zu den ungefähr 1500 verschiedenen Namen neue, werden fahr- anaepastt haben- daß ste nur schwer zu finden stnd. Es styd die zehntelang verschollene Pflanzen all» dem Staub der brastliani- stachellosen Llthopsarten, die wie Riesel der Wüste und Steppe aus- fchen Trockengebiete an» Licht gezogen. So erging e» „Astronliy- sehen und erst bet getiauem Hinschauen ihre Pflanzeneigenschaft tum astarla» , einem mertkantschen Kaktus, der nach seiner Wie» offenbaren. Eifrig gepflegt von den wissenschaftlichen Instituten des derentdeckung ungewöhnlich hohe Preise erzielte. Die Jagd nach den KaPlandeS, gesammelt von den Katteenjägern Ost- und Südafkl- .... „
Neuheiten nimmt kein Ende. Jahraus, jabretri stnd Kakteen- las, hat schon mancher lebende Kiesel, der In Deutschland kultiviert dem» und „Casus toederia" jäger unterwegs, unbekannte Säulen, Polster und Kisten im wurde, den Weg zurück ln den schwarzen Erdteil gefunden. «. o.. Bingen
Im Film Ist die Synchronisierung erstens die Ucbortragung dos gespruuhonon Dialogs von der Origlnnlspraoho In elno andere Sprache, so <Ia0 die Schauspieler der Originalfassung nunmehr sohelnbar die von unsichtbaren Spreehorn gosproohene Fremdsprache sprechen. Ferner versteht man darunter aber auoh<noch die nachträgliche Einfügung von Sprache, Musik und Gorüusohon In einen ursprünglich stummen Film. Sie wird durch Herstellung eines Tonnegntlvs bewirkt, das auf das Blldnegntlv aufkopiert wird.
Fraget
Was bedeuten
die Ausdrücke „Casus
Antworti
Sie hedeulen wlkrlllrh übersetzt: Kriegs- fall DUndnlsfal), Die beiden lateinischen Ausdrücke sind gerade Im Zusammenhang mit dem llalicnlsch-nbcsslnlschcn Krieg hltuflg In den Zeitungen nufgetnucht. Genauer gesagt, l.uzclchnct man mit „Casus bell!“ den Vorfall, der als Kriegsgrund beziehungsweise als Kriegsvorwand angegeben wird — hier wllron es z. II. diu angeblichen Grenzverletzungen ubosslnlsclior Truppen Im strittigen Gebiet. — Der Bündnis!»» pflegt dann clnzutrctcn, wenn bol bestimmten Urclgnlsmn oder Verwicklungen Verbündeter auf Grund Ihrer Vertragsverpflichtungen sich gegenseitig Hilfe IclSluii müssen.
Fraget
Ist eine Nebenbesrhüftlgung sulüsslg, wenn man eine Rente aus der Angestellten. Versicherung besieht? T. R„ OleUon.
Antwort:
'Beziehen Sie dos Ruhegeld der Auge. Ktolltcnverslchorung wegen Hcrufsunfüblg- kelt, so Ist zu beachten, du fl diese unzu- nehmen Ist, wenn die Arheitslltlilgkelt aut weniger als die Hüllte eines kürporllclt und geistig gesunden Versicherten von ühullchor Ausbildung und gleichwertigen Kenntnissen und Fülligkeiten herubgesunkan Ist, 81c dürfen nlso In dom gosotzllch vurgcschrlo- honen -nahmen iNebonvordleimt erwerben, ohne befürchten zu müssen, dall Ihnen dlo Rente entzogen wird. Ergibt sieh nllordlngs, dal) Sie nicht mehr Im geselzllehen Sinne borufsunfühlg sind, dann kann Ihnen das Ruhegeld ontxogcn worden. Beziehen Hlo dieses wegen Vellendung des US. I.ohcns- JuhroB, dann spielt natürlich dlo lleruts- unfühlgkolt keine Rollo.
Fraget
Kann der Schuldner bei 0 prnzentlger Verilnsung Herabsetzung des Zinssatzes verlangen? Kn handelt sich um eine Auf- wertungahyputhek. Besteht eine KUndl- gungamUgllchkelt? K. H., Bonshelm.
Antwort!
Der Schuldner der Aulwortungsliypothok kann eine Herabsetzung des Zinssatzes unter 0 Prozent nicht verlangen. Aufwor- tungshypotliokon werden auch heute -auch mit II Prozent verzinst. Gemlta don Vorschriften dus Zweiten Kiipltulverkohrsgcsotzcs vom 80, 18. 1084 können Sie das Kapital, soweit die Fülligkeit am 81. Dezember 1084 oder splltor elntrltt, zurUckvorlangcn, wenn Sie nach Inkrafttreten doz Gesetzen (88. Dezember 1084) erneut zchrlttllcb kündigen. Die Kündigung muü unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum SohluQ einen Kalendervlortoljahrea und spll- tostens am dritten Werktage dos Quartal* erlolgon. Innerhalb einen Monate seit Zugang der Kündigung kann Ihr Schuldner bot der Autwertungiitolle eine Zahlungsfrist bonntragen, wenn der Aufwortungsbetrag der Hypothek oder Forderung 800 Qoldmnrk übersteigt, Der Antragsteller soll seinen Antrag begründen und nngoben, welche Schritte er zur Herbeiführung einer Ver- ■tündlgung mit -Ihnen unternommen hat. Die Aufwertungsetelle darf eine Zahlungsfrist nur bewilligen, wenn der Antragsteller Uber die lur RUokgplilung des Autwer- tungsbetragos erforderlichen Mittel nicht vortügt und sie etah auch nicht su ihm
zumutbaren Bedingungen vcrschnffcn kann. Dabei Ist, sofern Sie damit einverstanden sind, zu prüfen, Inwieweit dem Schuldner die Zahlung von Raten zugemutet werden kann. Dlo Zahlungsfrist soll nicht bewilligt werden, wenn die Bewilligung für Sie eine unbillige llllrto bedeuten würde. Dlo Zahlungsfrist knnn nur einmal und Kingstons bis zum 81. Dezember 103(1 bewilligt worden.
Fraget
Wie entfernt man 'Feuchtflecken In Linnen? G. W., Holhclnstraflc.
Antwort:
Es gibt mehrere Mittel zur Entfernung der Feuehtflccken aus Linnen. I. Feuchten der betreffenden Stellen mit ubgckochtcm Wasser, nnsehllcflond Betupfen mit Wasserstoff, Aushllligen Int Schallen, eventuell wiederhole». Nach dem Verschwinden slor Flecken muü sofort gründlich nachgespült werden, damit die scharfe Wirkung dus Wasserstoffs behoben wird. 2. Zwei Tolle Feinselz und ein Teil Snlmlakpulver werden mit wenig Wasser zu einem steifen Brei verrührt, die Flecken betupft, un der Luft gebleicht, xpltter gründlich gespült. 3. Dlo gefouchteton Stellen werden mit Silberselfe eingeriehen, mit einer Schicht gcmuhlcnur Kreide bedeckt, die man nnzlchcn Klüt und gründlich vorreiht. Nach einer guten Welle wird ausgewaschen.
Fraget
Wie lautet der 8 iS. Januar 1088?
8 der Verordnung vom P. Seit., Hnsengasso.
Antwort!
8 8 der Verordnung über den vorlllutlgcn Aufbau den deutschen Handwerks lautet: „I. In die Handwerksrollo wird nur eingetragen, wer dlo Meisterprüfung für das von Ihm betriebene oder für ein diesem verwandtes Handwerk boalanden hat oder über dlo Befugnis sur Anleitung von Lehrlingen In einem dieser Handwerke becltzl. Der Meisterprüfung stehen dlo goluüfl fi 133 Alts. 10 der Gewerbeordnung für dna Deutsche Reich anerkannten Prüfungen gleich. Der Deutsche Handwerks- dnd Gewerlie- knmmrrtng bestimmt, welche Handwerke als verwandt Im Sinne dieser Verordnung gelten. 2. Dlo höhere Verwaltungsbehörde kann In besonderen Füllen nach Anhörung dar Handwerkskammer Ausnahmen von der Vorschrift dos Absatzes 1 -bewilligen, Insbesondere zugunsten von Poraonon, die In einem Betriebe dor Industrie eine Ausbildung als Facharbeiter erhalten haben und fünf Jahre als solche tütlg gewesen sind. Die Au'snuhmohewllllgung kann auch befristet oder unter einer Bedingung erteilt -worden. Die oberste LandcsbohOrda bestimmt, welche Behörden als höhere Verwaltungsbehörden zu verstehen sind.“ — Wenn Sie dlo Voraus Satzung zur Eintragung In dlo Handwerksrollo nicht erfüllen und auch eine Ausnahme In Ihrem Falle nicht sulüsslg Ist, besteht keine Mügllehkelt, dlo Hnndworkskarte su erhalten.
Fnvet Wie lange Pflicht?
dauert die dktlve Dienst-
E. A„ Neokurgomünd.
Antworti
Maflgebend für die Dauer der aktiven Dienstpflicht Ist der ErlaO de» Führern und Ralohskanslers über dlo Dauer der aktiven Dkinslpllleht vom 88. Mal 1035. Danach dauert diese einheitlich 1 Jahr.