fl

DesDriktm Jahres dluw. XVII. FreytagS ben»8.Febr. r/zz.

Franckfurttsche

Mit Röm. Kayserl, und Königl. Catholischer Ma». Allerglmdigstem?klVII,LOI0.

Be»

Samuel Tobias Hocker, Not- ca£ Pubi, immact.

Beschluß von Framkfmt »-rühmte« Uck»erftütGSttkgk»l>t°,,J,». Am x?r 8 . würdigst erhalten, (davon m dieserge,

ttM JJrnyu» lehrten Zeitung schon oben Num. VIII. & IX

s müssen demnach entweder, «ur einta- p-5. 4-^ lcq gedacht worden,) hat HerrLud-

Es müssen demnach entweder, nur einta- p-5. 4-^ lcq gedacht worden,) hat HerrLud- gige oder sonsten sehr geringe und gutartige *»*0 Wilhelm von Langnau Siief. Eqa. und anhaltende Fieber gewesen sey«, wann die da» Hoch-Re^chs-GraA. Caienbergischer Hofmejo mit befallene durch den Gebrauch des ««gelob, ster ;u Jena, in einer zierlichen und uekkenOde len Pulvers, so eS in Dem ersten oder zweyren besungen. Es bestehet dieselbe aus ixStro, Tag des Anfalls gegeben worden, den Tag phen, welche aber alle und insgesamt hieran, darauf keine Kranckheit mehr gespüret haben, zuführen, es zu weitlauffkig seyu msgter und alles weggcwesen' Wer die Eigenschaff» folgende 6. Ströhen werden hmkangstch fty», len des gedachten Pulvers, wie auch starcker von der netten Dicht Kunst dieses Schlesische» hitziger und Flecken-Fieber erweget, und ge, Poeten ein wahres Kennzeichen abzulegen. geneinander vergleichet, wenn er zumaien, Die g ersten Strophen lauten demnach also; auch nur wenige Erfahrung hat , wirb gar Soll ich? oder soll ich nicht

*Mh rrfenntn . hi>r AethA** « l Z 1 ., -

halb erkennen, daß der gethaue Dersp!«ch von der Würckung mehrgedachter Pulver in diese« Fiebern allzufreygebjg gewesen seye, oh, »e daß wir diese Pulver ohne Zulanglichkeit hier »och weiter barzu legen nöchig haben.

Ohne GM und Feuer schreibe«? Kan ich wob! ein matt Gedicht Deinem Lorbeer schuldig bleiberrr

Deinem Lorbeer dessen Beste. Nie Minerveus weisse Hand Würdiger, als zu dem Feste Deiner Lrönsng angewandt-

Erfurch

Die Poetische Lorbeer-Krone, welche die Rein! (Aidoniai verzeih?

N»ö«wvit ZSuuemäumu allbier von d« hoch. Macht der Klang von heiser« MSthe»

Gleich