Der
anr
Main und Rhein.
e r
ss Der Mann von Geist braucht wenig Zeit
Das Tagewerk frisch umrupfiügen,
Und damit Basta' Dem Vergnügen, Dem Frohsinn sey der Rest geweiht. —
Donnerstag, 93. 1. August 1822.
Die Wunder des Frühlings.
Liederkranz von Maximilian.
Ein Geschenk an -
(Fortsetzung.)
3. Lerchengesang.
^ Äufjauchzend über der Lunten Welt,
Durchflieg' ich den Himmelsraum,
Da schau' ich hinab in das Aehrenfeld,
Da lachen die Blumen im Traum;
Da schau' ich den blühenden, glühenden Baum, Da laß ich die Stimme ertönen,
Hoch! hoch aus freudiger, schwellender Brust,
O Frühling, was bringst du für himmlische Lust, Du führest das Schönste zum Schönen. —
Die Tone erklingen,
Es schlagen die Schwingen Den Takt zu dem freien Gesang,
Die Lüste bringen
Mein fröhliches Singen
Ins Thal und zum Bergeshang.
Und wo mein seliges Singen erschallt,
Erwachet der gleiche Drang,
An Bergen das Echo wiederhallt Den lustigen Lerchengesang. —
Wohlauf ihr Schwestern, ihr Brüder wohlauf, Schwingt euch in die Lüste herauf,
Eilt von der Erde zu fliehn.
Kommt mit den Wolken zu ziehn.
Q Liebe, o Frühling, so lieb und so traut,
Ihr habt uns die blühende Erde erbaut,'
Laut! laut! laut,
Begrüßt euch mein jubelndes Lied. —
Was unten tief auf der Erde zieht,
Das kümmert die Sänger nicht,
Sie schauen hinauf ins unendliche Licht,
Sie sehen den Himmel offen
Voll seliger Liebe, voll freudigem Hoffen
Und alle Sorge und Bürde entflieht ;
Hoch! hoch! hoch.
Brauset und jauchzet das Lied! —
(Fortsetzung folgt.)
T r u L h L n a ,
das Wunderfräulein derBerge. Sine Reihe von VolkSsageu.
E r ft e S a g e.
(Fortsetzung.)
Länger als zwei Tage hielt es Wilhelm in Meldingen nicht ans, nahm Abschied, packte auf und wanderts weiter. — Wohin? >—> So nahe lag ihm Buchfahrt; und er sollte nicht zum Fegen - Schlosse gehen, wo seine Liebe rühre? — Es trieb ihn über Anger und Haide; er mußte hin.
Staunend blickte er dis hohen Felsen hinauf, und gewahrte keinen Weg, sie zu ersteigen. An seinen Füßen rauschte schäumend die Ilm vorüber, und Raben und Krähen umflogen den Berg. — Wilhelm warf unter einer entblätterten Buche sich nieder, ergriff seine Schalmeie und spielte auf das Licdlein Wunder-Hold. Der Schall durchdrang das Thal; die Töne gab das Echo wieder. Es blieb alles still. — Er blies das Liedlein noch ein Mal. Es kam keine Antwort Ein alter