Allgemeine

Organ für die politischen und sozialen Interessen des arbeitenden Volkes, zugleich Zeitung des Arbeiter-Vereins zu Frankfurt "M.

-Ek-z

Redigirt unter Verantwortlichkeit des Verlegers, von Eduard Pelz und Chr. Essellen.

M°. 2.

Frankfurt a. M, den 20. Mai 1848.

Diese Zeitung erscheint zweimal wöchentlich, am Mittwoch und Sonnabend. Die ein- j zelne Nummer kostet 2 kr. Man abounirt bei allen Buchhandlungen und Posterpeditionen, sowie auch im Lokale des Arbeitervereins in Frankfurt a. M., im Grä b e r'schen Hause am ^ Graben und in der Erpeditiou der Arbeiterzeitung bei C. Adelmann, große Eschenheimer­gasse Nr. 25 neu. Der PränumerazionspreiS ist für den Monat 15 kr., für das Vierteljahr 45 Fr. Insertionen, wofür sich das Blatt bei seiner großen Verbreitung unter dem Hand­werkerstände besonders eignen wird, werden mit 2 kr. für die gespaltene Zeile berechnet.

Die Erklärung der Menschenrechte

Die Nazionalversammlung wird ihre Thätigkeit damit beginnen, daß sie die Volkssouveränität allsspricht, d. h. daß sie erklärt, nur das Volk solle in ! Zukunft herrschen und die, welche in seinem Namen die gemeinsamen Ange- ! legenheiten leiten, sind nur seine Beauftragten, daß sie den Grundsatz aus-

> spricht, im Volke liegt alle Macht und Gewalt und nur vorn Volke kann ! sie ausgehen. An diesem Ausspruch des Parlaments, welcher zu sehr im

> Willen des Volkes liegt, als daß man an ihm zweifeln könnte, wird sich

> eine Erklärung derjenigen Grundrechte der einzelnen Menschen anschließen, ! welche durch kein Gesetz und keine Gewalt je verletzt werden dürfen, und ! welche die Grundmauer eines freien Staatslebens bilden. Das Parlament

wird das Recht der persönlichen Freiheit, das Recht, daß Niemand ohne ! richterlichen Befehl durch Polizeiwillkühr in Haft gehalten werden kann, fer­ner die Freiheit der Presse und der Rede, das Recht der freien Vereinigung, die allgemeine Berechtigung Aller an den Wahlen zur Nazionalversammlung, die Freiheit der Religionsübung, die öffentliche, unentgeldliche Erziehung der Jugend und mehrere solcher allgemeinen Sätze aussprechen, welche, theilMse wenigstens, schon seit der letzten französischen Revolution auch in den ein-