ist, leistet sein ganzes Leben hindurch praktische Arbeit am Tier. Er muh viel Idealismus und viel Liebe zum Tier in seinem Beruf mitbringen. Es würde vielen Tierschützern von Gewinn sein, einmal die Arbeit eines Tierwärters kennenzulernen.
So will nun auch der Frankfurter Tiergarten dazu bei
fragen, den Tierschutz in unserer schönen Heimatstadt zu fördern, und so hat unsere „Frankfurter Zoo-Zeitung" auch die Aufgabe übernommen, in einem besonderen Abschnitt die Belange des Frankfurter Tierschutzes zu wahren und seine Ziele einer möglichst großen Öffentlichkeit bekanntzugeben. Dr. Georg Steinbacher.
VEREINS-MITTEILUNGEN
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Herein fler fitmöefreunöe Fronfurt a.m m um
in Der RDfi.
Geschäftsstelle Frankfurt a. M., Unterweg 26
Die Kreisfachgruppe Groß-Frankfurt der Reichsfachschaft Deutsches Hundewesen hielt im dichtbesetzten Saal „Zum Storch" eine Versammlung ab, bei der auch die Rassefachschaften vertreten waren. Der Vorsitzende A. Fetzner gab die neue Hundesteuerordnung im Wortlaut bekannt. Er erläuterte die einzelnen Bestimmungen und Steuersätze, wobei er besonders darauf hinwies, daß auch die Zwingersteuer von 100 auf 70 RM ermäßigt worden ist. Eine sorgfältige Führung des Zwingerbuches sei geboten und zwar nicht zuletzt im Interesse des Züchters selbst. Herr Fetzner dankte auch an dieser Stelle Herrn Oberbürgermeister Staatsrat Dr. Krebs, daß • er die Frankfurter Sätze dem Antrag des Vereins der Hundefreunde gemäß noch niedriger gehalten habe als es die Hundesteuerordnung vorsieht und bat alle Hundehalter, an dem Aufbau der deutschen Rassehundezucht mitzuarbeiten. Die Ortsgruppe der Fachschaft Windhunde wird ihr Training im Ostpark jetzt wieder aufnehmen. Sie läßt sich dabei von dem Bestreben leiten, in Frankfurt in absehbarer Zeit ein Windhunderennen zu veranstalten. - Die am Wochenende in Mannheim stattfindende Hundeausstellung zeitigte ein Meldeergebnis von 752 Rassehunden, darunter auch aus Frankfurt und Umgebung. Zu Beginn der Veranstaltung hatte Tiergarteninspektor Zukowsky einen Vortrag über „Großtierfang in aller Welt" gehalten.
Sonntag, 7. Mai: Ausflug nach dem Kühkopf-Altrhein. Führer Herr Oberlehrer A. Walter. Näheres Fernruf 55309.
Donnerstag, 11. Mai: Monatsversammlung in der Brauerei Schneider, Kl. Kornmarkt 19. Es spricht Herr Jahrreis über „Die Anatomie des Hundes". Bericht über die Ausstellung Mannheim am 15.—16. April. Redner! Herr Heinrich Kaeuffer, Kelsterbach.
Sonntag, 14. Mai: Allgemeine Rassehundeschau Lambsheim (bei Frankenthal über Ludwigshafen).
Wir laden unsere Mitglieder herzlichst ein und hoffen
auf recht rege Beteiligung. Gäste willkommen.
Fetzner.
Derein ftirüogelfdiuti utiD -riunöeGroHrrnilifurt
im fteidisbunt) für Dogeifdiuij e.D. Stuttgart
Vereinshaus, Futter- und Hegeplätze am Bischofsweg 3. Mai (Mittwoch) Vorstandssitzung bei Mannberger,
Ziegelhüttenweg 5, pünktlich 20,30 Uhr. 7. Mai (Sonntag) Wanderung nach dem Kühkopf. Treffpunkt: 6,15 Uhr vor Gleis 19 im Hauptbahnhof. Abfahrt 6,37 von Gleis 19 nach Stockstadt a. Rh. Von da Wanderung über die Insel bis zum Rheinstrom. Marschzeit ca. 3—4 Stunden. Frühstück aus dem Rucksack. Mittagsrast mit Essen im Fährhaus Guntersblum. Nach Mittagsrast Weiterwanderung nach Guntersblum. Dortselbst Schlußrast und Rückfahrt gegen 20 Uhr. — Wir verweisen auf unser Rundschreiben vom 31. März!!
13. Mai (Samstag) 20 Uhr im Vereinslokal „Zur Philippshöhe" Darmstädterlandstraße 324 Monatsversammlung mit Lichtbildervortrag '. „Entstehung und Entwicklung der Frankfurter Anlagen unter besonderer Berücksichtigung der Maßnahmen für Vogelschutz". Sprecher: Herr Gartenmeister Schablitzki. 18. Mai (Himmelfahrtstag) Vogelkundliche Standbeobachtung in der Nähe des Bahnhofs Mitteldick. — Treffpunkt: 7 Uhr Endstation der Linie 15 am Sportfeld. Anschließend an die Beobachtung, etwa ab 12 Uhr, Abmarsch zu Heister, Mitteldick. Dortselbst gemütliches Beisammensein. Gelegenheit zur Einnahme des Mittagessens ist bei Heister vorhanden. Führer: Herren Auth, Hamann und Kübler. Ferngläser nicht vergessen! 28. Mai (Pfingsten) Taunusausflug. Nähere Einzelheiten
siehe unser Monatsprogramm für Mai. Wir bitten alle Mitglieder, in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis für die Veranstaltungen zu werben. Es kommt darauf an, daß immer mehr Leute, die unserer Sache noch fernstehen, für diese gewonnen werden.
üogelimntiHdie Beobaditungsftation „tlntermam"
öer rtaatlidien Dogelroorte fielgolanft e.fl.
Sitz: Frankfurt am Main - Fechenheim
7. Mai; Ausflug nach dem Kühkopf. Führung: Dr. Georg Steinbacher oder Sebastian Pfeifer. Treffpunkt: 6.30 Uhr Hauptbahnhof. Wegen Bezug einer Sammelkarte bitten wir, die Teilnahme umgehend dem Städt. Tiergarten bekanntzugeben.
13. Mai: V. Stammtischabend in der Vogelschutzwarte im Rödelheimer Schloß. Führung durch die Vogelschutzwarte von Dr. Banzhaf und Vorführung von neuen vogelkundlichen Aufnahmen von Walter Wissenbach.
21. Mai: Ausflug nach dem Teufelsgrund, Frohnbügel, Oberschur, Niedersteinbach. Führung Seb. Pfeifer.
entomologiftfter tierein „Bpollo" franhfurt a.m.
GegrünM 1897
Geschäftsstelle: G. Lederer, Tiergarten-Aquarium.
Vereinslokal: Steinernes Haus, Braubachstraße 35. Sitzungen jeden 1. und 3. Freitag im Monat, abds. 20,30 Uhr im „Steinernen Haus", Braubachstraße — Wissenschaftliche Vorträge, Gedankenaustausch, Anleitung in Fang, Zucht und Präparation, gemeinsame Sammel - Exkursionen, Gratisverteilung von Zuchtmaterial, große Biblio- thek,eigener großer Zuchtgarten für die Mitglieder. Gäste jederzeit herzlich willkommen.
töirtfdiaffsgruppe flmelhanöel
Fodiabteüung joologffdie Rrtihel - lebende Tiere
Bezirksfachabteilung Hessen / Der Leiter:
Georg Müller, Frankfurt-M., Weißfrauenstrasse 12, Fernsp.21765 Mitgliederversammlung jeden letzten Donnerstag im Monat in der Brauerei Schneider, Kl. Kornmarkt 19.
Hauptschriftleiter: Dr. phil. Franz Lerner, Frankfurt a. M., Limpurger Gasse 2, Fernruf 20O16, Nebenstelle 25 Verlag: Zeitschriften-Verlag Paul Belowskl, Frankfurt a. M., Zeil 39 Jelef on 27914.
Verantwortlich für Anzeigen: Paul Belowski, Firn., Zeil 39. Druck: Verlagsdruckerei Lutz, Ffm. Mainzer Landstr. 181.
«, Zt. ist Preisliste Nr. 4 gültig. D. PL I. Vierteljahr 1939 / 1584