Aus den Vereinen

Chordirigenfen - Verband der Berufsmusiker.

E. V. Frankfurt-Main.

In der Versammlung vom 19. Novbr. wurden folgende Herren als Mitglieder aufgenommen: Lorenz Matossi, Frankfurt a. M. Paul Wintrich, Fritz Hildmann, Georg Hildmann, Jean Brodt, Hanau. Vorgeschlagen wurde:

Königl. Musikdirektor Aug. Glück,

Frankfurt a. M. Die nächste Versammlung findet am 3. Dezember, 9V2 Uhr vormittags im Faust statt. Zu erledigende Punkte:

Antrag Lembcke: Vertrags-Festlegung. Antrag Ginster: Kranken -Versicherung

event. beimDeutschen Anker". Antrag Bischof: Tantiemefreie Aufführung der Chöre.

Anmeldungen zum Verband nimmt entgegen der Vorstand:

Koch, Hedderichstr. 126 Lembcke: Westl. Geleitstr. 40 Bischof, Leei-bachstr. 107 Veldkamp, Eschenheimer Anlage 32.

Friedrich Hegar in Frankfurt.

Seit dem Frankfurter Männergesangs-Wettstreit im Jahre 1903 hat sich in weitesten Kreisen des Publikums und der Sängerwelt eine falsche Wert­schätzung des Komponisten Hegar breit gemacht, gegen die im Interesse der besseren Würdigung von Hegars Verdiensten entschieden Front gemacht werden muß. Schuld an dieser falschen Meinung ist die unrichtige Auffassung und der übertriebene Wert, den man der bekannten Kaiserrede beilegte.

Hegar ist in dieser Rede mit Brambach zu­sammengestellt worden. Wir besitzen aber neben Hegar in dieser Literatur Werke von Rieh. Strauß, E. d'Albert, L. Thuille, B. Scholz, F. Volbach, Cornelius und Hugo Wolf um gerade einige Namen zu nennen. Das sind wirkliche Künstler, die das Wesen der Chorkomposition bedeutend gehoben haben und jedem ernsten Gesangverein künstlerisch durchaus wertvolle und große Auf­gaben gestellt haben. Speziell Friedrich Hegar hat in mancher Beziehung neue Bahnen gewiesen, und da dieser Komponist ein Künstler ist, der nie die Aesthetik vergewaltigt hat, auch nie in der Praxis die Grenzen des künstlerisch Möglichen überschritten hat, so ist es eigentlich nur Pflicht ihn aus der Umgebung des Dutzendkomponistcn Brambach und aller seiner unfähigen Nachfolger zu befreien.

Es ist dem Neebschen Männerchor hoch anzurechnen, daß er sich eine der großen Auf­gaben in der Männerchorliteratur: die BalladeDas Herz von Douglas" von Friedrich Hegar gestellt und mit gutem Gelingen durchgeführt hat. Dieses Werk weist wie die meisten Kompositionen Hegars eine schöne, charaktervolle und eindringende Melo­dik auf, einen prächtigen, gut deklamierten Chor- satz und, was bei einem größeren Werke von Wichtigkeit ist, eine sichere Fügung und Ver­mischung von Solo- und Chorpartien auf. Die Aufführung ließ ein sehr fleißiges Studium er­kennen und gelang im allgemeinen recht gut. Freilich um gerecht zu urteilen muß ich er­wähnen, daß der Verein bis jetzt noch kein Piano hat, das dem gut klingenden Forte entspräche. Dr. Hegar hatte selbst die Leitung seines Werkes übernommen und zeigte sich als außerordentlich temperamentvollen und gewandten Orchester- und Chorleiter. Die solistische Mitwirkung der Herren Tijssen und A. Müller wurde den Intentionen des Komponisten vollauf gerecht. Karl Werner.

<JBP

Frankfurter e,

Sänger-Zeitung.

Offizielles Organ des Chordirigenten-Verbandes der Berufsmusiker von Frankfurt a. M. Organ für die gesamten Interessen der Gesangvereine von Frankfurt a. M. und Umgebung.

Herausgeber: H. J. Veldkamp-Mann. Redakteure: W. Seibert und H. J. Veldkamp.

Erscheint wöchentlich. Preis durch den Verlag oder die Post bezogen 30 Pfg. monatlich. Einzelne Nummern 10 Pfg. Inserate werden die 4spaltige Petitzeile oder deren Raum zu 20 Pfg. angenommen. Bei grösseren Auftragen Rabatt.

Verlag und Expedition Frankfurt a. M., Eschenheimer Anlage 32.