halten. Gerade in Süddeutschland wird dieser Glaube an unsere politische Redlichkeit von großem Gewicht sein. Was die Reichsverfassung angeht, so ist auch sie nur eine der Formen, in der daS von mir angedeutete Problem gelöst wird. Ich gebe zu, daß sie das, theoretisch genommen, schärfer und wichtiger thut, als unser Bundes- project, indem sie die Fürsten gewiffermaßen zu Unterthanen, zu Basallen deS Kaisers macht; diese werden aber viel mehr geneigt sein, einem Mitverbündeten, einem Beamten des Bundes Rechte einzuräumen, als einem eigentlichen Kaiser und Lehnsherrn. ES wird mir vergönnt sein, auf diese Frage tiefer einzugehen bei Gelegenheit der DiScussion der Vorlagen, die ich heute zu machen habe, sowie bei der deS ReichSwahlgesctzeS!“ Im Ucbrigen erklärte sich der Minister¬ präsident mit den Anschauungen des Abgeordneten v. Vincke einverstanden. (Fortsetzung folgt.) Der Normalbesoldungsetat der städtischen Beamten. Der in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom Donnerstag angenommene Normalbesoldungsetat zerfällt in folgende Elasten: I. Tlasse. Mark: 4400—4700—5000. 1 Forst¬ inspector, 1 StandeSbuchführer, 1 Stadtsecretär, 1 Vorsteher deS Stadtarchivs, 1 Vorsteher des statistischen Amtes, 1 Stadtbibliothekar, 1 Branddirector, 4 Jnspectoren für die Baupolizei, den Hochbau und das Jngenieurwesen. II. Classe. Mark: 4000—4300—4600. 2 Rechnei- schreiber, 3 Actuare deS RechneiamtS, 1 Actuar der Stadt¬ kämmerei, 1 Actuar der Polizeisection, 1 Actuar der Baudeputation, 1 Actuar und Rcchnungsftthrer des Schul» curatoriumS und der Schuldeputation, 1 Dircctor des Pfandhauses, 1 Director deS HolzamteS. III. Classe. Mark: 3500-3750-4000. 1 In¬ genieur.Assistent, 1 Brandmeister. IV. Classe. Mark: 3100—3300—3500. 1 Regi- strator und zugleich Canzlist der Stadtverordnetenversammlung, 3 erste Buchführer deS RechneiamtrS, 1 Cassirer der Steuer- casse, 1 erster Nechnungssührer, zugleich Hilfsactuar der Stadtkämmerei (Forstscction), 1 Receptor und Cassirer der Stadtkämmerci, 1 erster Oberförster (mit 515 Mark Funk¬ tionszulage; für Dienstwohnung sind 175 Mark in den Gehalt einzurechnen), 1 zweiter Oberförster (175 Mark find für Dienstwohnung in den Gehalt einzurechnen), 1 Rechnungsführer der Baudeputation, 3 Gehilfen deS StandeS- buchführerS, 1 erster Buchführer dkS Pfandhauses, 1 Ver¬ walter deS FuhramteS. V. Classe. Mark: 2700—2900-3100. 4 zweite Buchführer deS RechneiamtrS, 1 zweiter RechnungSführcr der Stadtkämmerei, 1 Buchführer der Stadlkämmerei, 1 Beleuchtungsinspector, 1 erster Buchführer des Holz¬ amteS, 1 zweiter Buchführer deS Pfandhauses, 3 Bauauf¬ seher, 2 Weg- und Straßenbaucondueteure, 1 Pflasterer¬ aufseher, 2 Geometer der Bau-Deputation, 1 Bahnmeister der Verbindung-- und Hafenbahn, 1 Expedient der Ver¬ bindung-- und Hafenbahn. VI. Classe. Mark: 2250—2450—2650. 1 erster Canzlist und Rechnungsführer der Stadtcanzlei, 1 zweiter Canzlist der Stadtcanzlei, 1 Expedient und Cassenführer der Stadtcanzlei, 4 dritte Buchführer deS RechneiamtrS, 2 Caffengehilfen deS RechneiamtrS, 1' Buchführer deS Eich¬ amtes, 2 Amanuensen der Stadtbibliothek, 6 Thorschreiber an den Landthoren, 1 erster Canzlist der Standesbuch¬ führung, 1 Registrator und zugleich Canzlist der Polizei- section, 1 erster Gehilfe dcS statistischen Amtes, 1 Canzlist deS Stadtarchivs, 1 zweiter Buchftthrer deS HolzamteS, 1 erster Magazinsaufseher deS Pfandhauses, 2 Bauzeichner, 1 Gegenschreiber bei dem VergantungSbureau, 1 Eichmeister für Maaße, Gewichte u. f. w. VII. Cl a s f e. Mark: 2000—2100—2200. 9 Canz- listen deS Rechneiamtes, 1 Canzlist der Stadtkämmerei, 1 Canzlist der Polizeisection, 1 Canzlist der Baudeputation, 1 Canzlist der Standesbuchführung, 1 Canzlist der Schul¬ behörden, 1 Erheber der Stadtkämmerei, 1 Stadtcanzlei- bote, 1 zweiter Gehilfe des statistischen Amtes, 1 zweiter Magazinaufseher deS Pfandhauses, 1 Bauhofsaufseher, 2 Thorschreiber am Untermainthor, 1 Wieger und Erheber im Hafen, 1 Faßeichmeister, 1 Verwalter deS Schlacht¬ hauses, 1 Fleischbeschauer. VIII. Classe. Mark: 1800—1900—2000. 1 Pe- dell der Stadtverordnetenversammlung, 2 Pedelle der Polizei¬ section, 1 Pedell der Stadtkämmerei, 1 Hilfspedell der Stadtkämmerei, 5 Pedelle des RechneiamtS, 1 Pedell der Stadtbibliothek, 1 Pedell der Standesbuchführung, 1 Pedell der Militärcommission, 1 Pedell des HolzamteS, 3 Pedelle der Baudeputation, 1 AmtSdiener deS Stadtarchivs, 1 AmtSdiener deS Pfandhauses, 1 dritter Magazinaufseher deS Pfandhauses, 4 Steuerheber (erhallen nebstdem für jede eincassirte Quittung eine Vergütung von 5 Pfennigen) 1 AmtSdiener deS RechnungSrevisionScollegS, 1 Pedell deS SchulcurateriumS und der Schuldeputation, 1 Eichergehilfe, 2 Hafenaufseher, 2 Feuertelegraphisten, 1 AmtSdiener deS ersten Herrn Bürgermeisters, 3 Feldschützenrottmeister. IX. Classe. Mark: 1600-1700—1800. 10 Feldschützen der Polizeisection, 1 Waagmeister und Buch- führer des HolzamteS, 1 Amtsdiener der Baudeputation, 1 Futtermeister. X. Classe. Mark: 1400-1500-1600. 5 Thor- wieger deS RechneiamtrS, 1 Holzmagazinkdicner, 1 Tele¬ graphengehilfe des FuhramteS. XI. Classe. Mark: 1200—1300—1400. 6 später 7 Förster der Stadtkämmerci, 1 Bahnwärter der Hafen¬ bahn, 6 Weichenwärter, 5 Thorwieger des RechneiamteS, 1 Römer-Tagrvächter. XII. Classe. Mark: 1000-1100—1200. 2 Krahnenkncchte, 3 Römernachtwächter, 1 Tagwächter auf dem Eschenheimerlhurm, 1 AmtSdiener deS Stadtarchivs. Nicht in die Diensipragmatik sind ausgenommen die folgenden Beamten: Rcchneiamt. Müller (Canzlist, von der Lotterie über¬ nommen) 2900 Mark; Löffler (Steuererheber) 1900 Mark; Seyold (Wieger) 1720 Mark. Baudeputation. Baurath Behnke Mark 9350 bis 10,850—12,350; Geometer Spindler Mark 4400— 5000; Stadtrvhrenmeister Beyer Mark 1975; Stadt¬ gärtner Weber Mark 4000—4600. Stadtkämmerei. Forstpraktikant HauS Mark 2200; Beiförster Kreuzmann Mark 1550. Für die Redaetion verantwortlich D. Steegmann. — Druck und Verlag von Otto Kanngießer in Frankfurt a. M. |