rückhaltend und unterwürfig, sonst aber fröhlich und sehr umgänglich, bald vertraut und gutmüthig.
Es scheint recht viel daran gelegen zu seyn, daß eS dem Ambassadeur, und der ganzen Gesellschaft recht wohl ergehe; die vornehmen Mandarinen Tscho ta<dschin, und Wang-ta-dschln, die ich Dir schon als unsre Begiel, ter nach Hofe bekannt gemacht habe, geben sich alle er, denkllche Mühe, daß es während der Reise an keiner Be, quemllchkeit fehle. Auch ist bereits alles in Ordnung. —
XIII. 7
Am pten August 17-z.
O
^Zch beginne heute wieder einen Brief an Dich, mein theurer Herry, von dem ich freilich nicht weiß, wenn er an Dich abgehen werde. Des Neuen, und Merkwürdi, gen, das sich mir gleichsam aufdrängt, ist so viel, daß ich oft in der Wahl der Gegenstände, die ich für Dich auf, zeichnen möchte, nicht recht mit mir einig bin. Alles kann ich unmöglich aufschreiben, aber es werden Dir auch Bruchstücke genügen.
Mit dem frühen Morgen ist heute unsre Strom, Flotte abgesegelt. Das Zeichen zum Auibruch ward durch einen Scdiag an ein beckenförmiges Mctallstück gegeben, das einen so durchdringenden Ton giebt, daß man taub davon werden könnte. Das Instrument heißt Lu; in andern Gegenden des Oriente, wo es ebenfalls üblich ist, wird es Gong genannt.
Der ganze Strom wimmelt von der Menge Bar, ken, die zu unserm Gefolge gehören. Unter diesen sind