Go to page

Bibliographic Metadata

Title
Na 50 Nachlass Arthur Schopenhauer - 'Schopenhauer-Archiv', 390 - Testament
Date26.06.1852
Annotation
veröffentlicht in: Schopenhauer, Arthur : Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - München : Piper - Bd. 16 : Der Briefwechsel Arthur Schopenhauers ; 3, Nr. 55
Benutzungskopie vorhanden
Keywords
URNurn:nbn:de:hebis:30:2-406392 
Content

"Date obolum Belisario!Ich, der Endesunterschriebene Dr phil: Arthur Schopenhauer aus Danzig, der ich niemals verehlicht war u. auch in aufsteigender Linie keine Verwandte mehr habe, verordne, mittelst gegenwärtigen Testaments, wie es nach meinem dereinstigen Ableben mit meiner Nachlaßenschaft gehalten werden solle. Zu meinem Universal-Erben setze ich ein den in Berlin errichteten Fonds zur Unterstützung der in den Aufruhr- u. Empörungs-Kämpfen der Jahre 1848 & 1849 für Aufrechterhaltung u. Herstellung der gesetzlichen Ordnung in Deutschland invalide gewordenen Preußischen Soldaten, wie auch der Hinterbliebenen solcher, die in jenen Kämpfen gefallen sind. Herr Arthur Schopenhauer, Dr. phil. gewesener Privat Docent in der Universität Berlin, aus Danzig gebürtig, dahier auf Permission wohnhaft, hat den Inhalt dieses als seinen letzten Willen anerkannt, in Gegenwart der vorstehenden, zu dieser Testamentshandlung besonders erbetenen, vereint versammelten Herrn Zeugen, und meiner, des Notars, hierauf dieses sein Testament mit den Herrn zeugen eigenhändig unterschrieben und besiegelt. Dieses, sowie die eines Thuns, ohne störenden Zwischenakt, überhaupt durchaus nach gesetzlicher Vorschrift vollzogenen Testamentshandlung wird auf Ersuchen hiedurch beglaubigt. So geschehen zu Frankfurt a.M den sechs und zwanzigsten Juni achtzehn hundert zwey und fünfzig. Dr. Johann Valentin Boegner Notar der freien Stadt Frankfurt (L.S.) Nebst einer Beilage vom 4. Februar 1859 eröffnet und publicirt bei dem Stadtgericht II der freien Stadt Frankfurt den 21 September 1860 Dr. Leykauf Secr.";

Links
Download PDF
IIIF IIIF Manifest
Classification