und ihren Kennzeichen.

47

'i u Jlii} einr i|. u-ide, b 'che. J

, läiffl

§uh | inßeii»

6er; .aii >e fc f K»ki tun (il; irtiifl ewjlltt an dn

aufhören, der Puls beständig geschwinder bleibt, als er seyn sollte, so ist es ein anhaltendes Fieber.

Manche von diesen sind sehr langwierig, meistens in ihrem Anfänge kaum merklich, und gar gelinde in ih­rem Fortgänge. Man nennt sie schleichende, lang­same Fieber. Gewöhnlich begleiten sie eine Abzehrung des Körpers.

Andere hingegen währen nicht lange, und haben meh- rentheils heftige Zufälle. Dieses sind die sogenannten hi tzigen Fieber, hitzige Krankheiten, die wichtigsten und gemeinsten Krankheiten unter dem Landvolk.

n M lrich! nt !ik, m, dl! i & i.

3»

li>

Dritte Abtheilung.

Von der Verhütung der Krankheiten.

§. 34 . *

Haupterforderniffe zur Verhütung ansteckender und epidemischer Krankheiten, und derjenigen, die von gewaltsamen Ursachen entstehen.

Die meisten Krankheiten sind Folgen von Fehlern gegen eine gehörige Diät und gute Lebensordnung, und man entgeht ihnen, wenn man diese vermeidet. Es giebt aber doch einige Verhältnisse, wo eine gute Le­bensordnung nicht zureichend ist, um Krankheiten zu verhüten, sondern noch besondere Vorsicht, und manchmal einige kleine Hülfsmittel nölhig sind, die man doch nicht unter die Arzneyen zählen kann. Dies ist der Fall bei ansteckenden, herrschenden Krankheiten und denjenigen, die von äußerlichen und gewaltsamen Ursachen entstehen.

Manche ansteckende Krankheiten, wie die Hundswuth, die Luftseuche, die Krätze und ihre Arten, erzeugen einen Anfteckungsstoff, der festig Körpern anklebt und die Krank­heit weiter verbreitet, wenn man entweder mit dem Kran­ken selbst, oder mit den durch len Anfteckungsstoff ver­unreinigten Körpern in Berührung kommt; keineswegs löset sich derselbe aber dergestalt in der Luft auf, daß er vermittelst dieser die Krankheit aufs neue erzeugen