212

Eilfte Abtheilung.

etwas dicker Obcrhefen, werden zu einem recht har­ten Teige geknetet, und, nachdem dieser aufgegangen ist, kleine Kringel nach beliebiger Form gemacht, die wieder etwas aufgchcn müssen. Dann in kochen­dem Wasser aufgesottcn, auf Platten gelegt und im Ofen gebacken.

5. Pfeffer-Kuchen.

Drei Pfund guter weißer Honig wird gekocht und abgcschaumt, i Weinglas Franzbranntwein zu­gegeben, noch abgeschaumt, und erkalten lassen. Dann klopft man 20 Eier mit j Ist feinem Zucker zusammen, bis eine dickliche Masse daraus wird, mischt diese zum Honig und schlagt ihn ununterbro­chen 2 ganze Stunden. Hierauf legt man Z Loth rein gemachten Kardcmom, ^ Loth Nelken, 1 Loth Kanchl, i Citronenschaale nebst 4 Loth fcingcschnit- tcncr Pommcranzcnschaale, und klopft das Ganze noch wenigstens 2 Stunden; denn je länger geklopft wird, je weißer werden die Kuchen. Dann giebt man 60 Loth recht trocken gesiebtes weißes Mehl nach und nach unter beständigem Rühren hinzu, und füllt die Formen, die mit Butter bestrichen und mit feinem Rcibbrod auögcstreut seyn müssen, nur halb voll; dann schnell in einen Ofen, woraus eben Wcißbrvd genommen ist, geschoben, vorher aber noch mit gespaltenen und gehackten Mandeln zier­lich belegt.

6. Alt-Weib ohne Eier.

Auf Z Stoof gewärmte süße Milch 18 Loth abgeklärte Butter, '2 gutes Waitzenmehl, etwas