diese drei Ziffern drei Stellen ein und jede bedeutet etwas anderes. 45 £5 5 Der Null (0) bedient man sich zur Ausfüllung unbesetzter s>,< Stellen und sie hilft also nur den lokalen Wert der übri- I" al-"*» g en Ziffern mitbestimmen. Der leichteren Uebersichtwegen Uff theilt man eine Zifferreihe von rechts nach links und * ° zwar nach je sechs Stellen in Klassen ein, und er­hält dadurch die Klassen der Einer, Millionen, Billionen, Trillionen, Quatrillionen, Quintillionen, Sextillionen u. s. w. 532407 689346 572108 942136 579250 Jede Klasse wird wieder von

4 r? B 5~~~ s rechts nach links und zwar

5 E S

ä ° 1 1' I nach je drei Stellen in

5 g a n » J

§ zwei Gruppen, nämlich

der Einer und Tausen­der abgetheilt. Jede Gruppe endlich besteht aus den von rechts nach links auf einander folgen­den Stellen der Einer, Zehner und Hunderter. Eine Klasse gibt folgendes Bild:

3 4 2 5 8 1

H N P5 3J N S

B S 5" 5 & 3'

S b " S 5 p-

9 2- « * 2.

1 "* S" 3. ^ ft

g_ JM 5 ff B

Von Tausenden.

§ 3

Die Deutschen sprechen bei zweiziffrigen Zahlen zuerst die Einer und nachher die Zehner beide durch das Wörtchenund" verbindend aus z. B. 36, sprich: sechs und dreissig. Sind die Zahlen dreizifferig, so fängt man mit den Hunderten zu sprechen an, z, B. 546, sprich: fünfhundert sechs und vierzig.

Um sich das Aussprechen bei grossen Zahlen zu erleichtern, beobachte man folgende Regeln:

1. Man theile die gegebene Zahl von rechts nach links in Klassen und setze zwischen der ersten und zweiten Klasse einen Beistrich, zwischen der zweiten und dritten zwei Beistriche u. s. w. und lese beim Beistriche Million, bei zwei Beistrichen Billion u. s. w.

2. Jede Klasse wird wieder in zwei Gruppen getheilt, indem man nach jedem dritten Zahlzeichen einen Punkt setzt und dabei tausend liest.

3. Eine jede Klasse wird gelesen, als wenn sie allein dastände. Die etwa vorkommenden Nullen werden mit Stillschweigen über­gangen z. B,

1) 18.005,478.340 d. i. ]8tsd. 5Mill. 478tsd. 340.

2) 60454.623,029.007 d. i. 60BU1. 454tsd. 623MÜ1. 29tsd. 7.