37

viele Einheiten der niedrigeren Sorte in einer Einheit der höheren Sorte enthalten sind, heisst der diesen beiden Arten benannten Grös­sen entsprechende Verwandter. Um mit mehrnamigen Zahlen rechnen zu können, muss man die Verwandler zwischen den verschiedenen Sorten wissen, das heisst, wie viele Einheiten eine Einheit höherer Benennung in der nächst niedrigeren Benennung be­trägt. Es folgt hier eine Uebersicht der vorzüglichsten, im Rechnen vorkommenden Verwandler.

§. 35. Von den Massen. Unter Mass versteht man hier die bekannte und bestimmte Grösse, nach welcher eine andere unbekannte, noch unbestimmte der Ausdehnung und Menge nach dieser hat oder haben soll und darnach bestimmt wird.

A.. Zeitmciiss.

1 Jahrhundert (Seciüum) hat 100 Jahre. 1 Decennium 10

1 Lustrum 5

1 gemeines Jahr 365 Tage

1 Schaltjahr 366

1 Jahr nach gem. Zinsrechnung 360 1 Jahr hat 12 Monate

1 Jahr 52 Wochen.

1 Monat,, 30 Tage.

1 Woche,, 7 Tage.

1 Tag 24 Stunden.

1 Stunde 60 Minuten.

1 Minute 60 Sekunden.

Ii. Läugeiuuass.

1 Ruthe hat 2 Klafter. (°), ä 6 Fuss oder Schuh (0 ä 12 Zoll ("), ä 12 Linien ("'), ä 12 Punkte ' ("")

1 Postmeile = 4000 Klafter;

1 geographische Meile 3906 Klafter;

1 Wiener Elle hat 2' + 5" + 7'". Sie zerfällt in 2 halbe oder 4 Viertel.

Die Höhe der Pferde wird nach Faust gemessen, welche 4 Zoll beträgt und den Zoll theilt man in 4 Strich.

C. Flächen- oder Quadratmass.

1 Quadratklafter (") hat 36 Quadratschuh (') 1 Q 144 Quadratzoll (")