VII. ABSCHNITT.
Die Prozentrechnung.
§• 93.
Weil die Zahl 100 beim Rechnen viele Vortheile gewährt, so hat man dieselbe als Grundzahl vieler Verhältnisse angenommen. Besonders ist diess bei der Prozentrechnung der Fall.
Das Wort Prozent ist gebildet aus pro (für) und centum (hundert). Unter Prozent (%) versteht man jede Grösse, welche von 100 Einheiten derselben Art abhängig ist oder berechnet wird. Z. B. von 2500 fl. sollen 3% berechnet Werden, d. h, von jedem 100 fl., welche in 2500 fl. enthalten sind, entfallen 3 fl. Der Wert, von dem gewisse Prozente zu berechnen sind, wird Kapital genannt.
Die Zahl 100 pflegt man die Grundzahl, die davon entfallende Grösse Prozente, die Zahl, von welcher die Prozente zu berechnen sind, Kapital und die nach den Prozenten hievon entfallende Grösse Prozentgrösse zu nennen. Z. B. Von 3500 fl. sollen 5% berechnet werden; 100 ist die Grundzahl, 5 die Prozente, 3500 fl. das Kapital oder Betrag und die unbekannte Grösse x die Prozentgrösse. Bei der Prozentrechnung kommen also vier Grössen vor.
1. Die Grundzähl 100, welche unveränderlich ist.
2. Die Prozente, 'k
4. der Nutzen oder Schaden (Prozentgrösse) ) Oft kommt auch noch die Zeit in Berücksichtigung, weil es
nicht gleichgültig ist, in welchem Zeiträume die Verwendung des
Kapitales eine Vermehrung oder Verminderung hervorbringt. Als
Einheit wird meist 1 Jahr angenommen.
Von den vorkommenden vier Grössen kann nur eine von
den drei veränderlichen unbekannt sein , und diese wird durch
die Begeldetri gefunden.
3. das Kapital,