Zweiter Theil:

Vergleichungen und Messungen.

Erste Uebling.

Das Messen und Vergleichen von Strichen und Winkeln.

I. Grade Striche und Richtungen.

§. 112. Zwei ungleich lange Striche. (Er­klärung.) Von zwei graden Strichen, die nicht gleich lang sind, muss der eine langer und der andre kürzer sein. Es kann ein grader Strich 2, 3, 4 u. s. w. Mal langer sein, als ein ande­rer. Mit kürzer« Strichen kann man längere messen *) Man legt das Maaß dabei dicht an das zu messende, und sieht zu, wie oft der kürzere Strich (das M a a ß) in dem längcrn (in dem zu Messenden) enthalten ist. Ist das Maaß und das zu Messende gleich, so müssen sich beide Striche (Nichtnngen), wenn man sie auf einander legt, dekken; und findet diese Dekkung statt, so müssen auch beide gleich sein.

§. 113. Zwei grade Striche neben einan­der. (Erklärung.) Zwei grade Striche, dicht ne­ben einander gelegt, müssen sich an allen Punkten der ü h ren. Darauf gründet sich die Prü­fung von der Nichtigkeit der Lineale (Reißschienen, Richt­scheite). Man legt nämlich beide Endekken auf einer

') Anmerkung. Der Begriff messen kann hier näher erör­tert und zuletzt also bestimmt werden:untersuchen, wie oft eine be­kannte Größe in einer unbekannten enthalten ist."