Reißer, Franz Michael: Versuch einer Darstellung der allgemeinen Geschichte, nach dem Plane des seligen Herrn Professors Franz Joseph von Mumelter : Bd. 2 / von Franz de Paula Michael Reisser. Wien. Wien : Strauß, 1805
Inhalt
PDF [Ohne Titel]
PDF Reißer, Franz Michael:
Vorderdeckel
Vorsatz
[I] Titelblatt
[III] Vorrede
[VII] Inhalt des zweyten Bandes
[XIII] Verzeichniß derjenigen Werke, welche ich bey der Bearbeitung dieses Bandes vorzüglich benützt habe
[1] Zweyte Epoche. Von der Einmischung der Römer in die griechisch-macedonischen Angelegenheiten bis zur Schlacht bey Actium
[1] Erstes Hauptstück. Geographie des alten Italien. Aelteste Bewohner. Neue Colonien. Tyrrhenier oder Hetrusker
15 Zweytes Hauptstück. Rom unter Königen
38 Drittes Hauptstück. Rom aristokratisch. Bewegungen der Plebejer. Die Verfassung wird demokratisch
78 Viertes Hauptstück. Bezwingung von Mittel- und Unteritalien und Absichten der Römer auf Sicilien
104 Fünftes Hauptstück. Erster punischer Krieg. Geschichte von Afrika und Carthago
117 Sechstes Hauptstück. Anfang der Eroberungen in Ober-Italien und Illyrien. Krieg der Carthaginenser mit ihren Miethlingen. Erste Bekanntschaft der Römer mit Gallien. Eroberungen der Carthaginenser in Spanien
132 Siebentes Hauptstück. Zweyter punischer Krieg. Unterjochung eines großen Theiles von Spanien, und erste Bekanntschaft der Römer mit Gallien
146 Achtes Hauptstück. Eroberung von Neu-Macedonien. Unterwerfung von Griechenland. Oberherrschaft über Syrien und Neu-Aegypten, und Zerstörung von Carthago
164 Neuntes Hauptstück. Anfang des Verfalls der Republik. Viriathus und Rumantia. Die beyden Grachen. Jugurthischer Krieg. Die Cymbern
183 Zehntes Hauptstück. Krieg der Bundesgenossen und des Mithridates. Erster Bürgerkrieg. Sertorius. Tod des Sulla. Neu-Syrien römisch
203 Eilftes Hauptstück. Zunehmender Verfall. Catilina. Triumbiri. Gallien größten Theils erobert, und Deutschland entdeckt. Niederlage des Crassus. Zweyter Bürgerkrieg. Ermordung Cäsars
226 Zwölftes Hauptstück. Dritter Bürgerkrieg. Das zweyte Triumbirat. Die Republik fällt zu Philippi. Die Schlacht von Actium macht Neu-Aegypten römisch, und Octavian zum Alleinherrscher. Weise Entwürfe desselben zur Befestigung der Herrschaft
270 Dreyzehntes Hauptstück. Kunst- und Literatur-Geschichte der Römer
[305] Dritte Epoche. Von der Schlacht bey Actium bis zur Ankunft der Hunnen in Europa
[305] Erstes Hauptstück. Augusts politische Entwürfe. Eroberung von Illyrien zur Brustwehre von Italien. Vollendung der Eroberungen in Spanien und Gallien. Andere Vergrößerungs-Absichten in Osten und Westen. Widerstand von Seite der Parther und Germanier
324 Zweytes Hauptstück. Die Germanier
354 Drittes Hauptstück. Die ersten Cäsarn. Die Thronfolge von Prätorianern und Legionen bestimmt. Britannien erobert. Das Ansehen des Reiches über Askanier in Parthien behauptet, aber von Germaniern und Daciern in Westen erschüttert
382 Viertes Hauptstück. Nerba. Trajan. Hadrian. Die Antonine. Glücklichste Epoche der Menschheit. Markomannischer Krieg. Die Sassaniden in Persien
413 Fünftes Hauptstück. Allemannen. Franken. Gothen. Parthoperser. Verwirrung des Reiches. Pannonische Imperatoren halten dessen Sturz auf
434 Sechstes Hauptstück. Diocletian. Künstliches Regierungssystem. Bürgerkriege. Constantin wird Alleinherrscher
448 Siebentes Hauptstück. Das Christenthum auf dem Throne. Gestalt der Hierarchie. Neues Regierungssystem. Verlegung der Residenz nach Byzanz
483 Achtes Hauptstück. Constantins Söhne und Bürgerkriege. Abendländisches und morgenländisches Reich. Ankunft der Hunnen in Europa
497 Vierte Epoche. Von der Ankunft der Hunnen in Europa bis auf Mohamed
497 Erstes Hauptstück. Hunnen. Gothischer Krieg. Theodosius. Schwankende Lage des Reiches und förmliche Theilung
509 Zweytes Hauptstück. Arkadius und Honorius. Gainas und Alarich. Erste Niederlassung der Germanier in Gallien und Spanien. Burgundische, Westgothische, Alanische, Svedische, Wandalische Staaten. Britannien unabhängig und bald angelsächsisch
531 Drittes Hauptstück. Die Hunnen unter Attila. Verfall ihrer Macht. Wandalen. West- und Ostgothen. Allemannen. Franken. Untergang des Weströmischen Reiches durch Miethlinge
Vorsatz
Rückdeckel
PDF [Ohne Titel]
PDF [Ohne Titel]